Diese 6 Optionen gibt es
Wohin mit alten Handys?
In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen 6 Möglichkeiten vor, um ihre alten Handys und Smartphones sinnvoll loszuwerden.

© Billion Photos / shutterstock.com
Was tun mit den alten Handys?
Von Lukas Böhl
1. Funktionierende Handys verkaufen
Sollte das Handy oder Smartphone noch funktionieren, können Sie in der Regel noch ein paar Euros dafür bekommen. Zum Verkaufen eignen sich Plattformen wie eBay, Rebuy, Momox, Zoxs oder Kleinanzeigen.de. Aber auch einige Handyläden kaufen manchmal alte, funktionsfähige Handys an. Zudem stehen in einigen Media-Markt-Filialen Ankaufautomaten für alte Smartphones. Löschen Sie vor dem Verkauf unbedingt alle Daten und stellen Sie den Werkszustand wieder her.
2. Das Handy verschenken
Falls Sie sich nicht die Mühe mit dem Verkauf machen wollen, können Sie natürlich auch versuchen, das alte Handy zu verschenken. Hierzu können Sie zum Beispiel Kleinanzeigen-Portale nutzen. In vielen Städten gibt es aber auch Umsonstläden, Verschenkregale oder lokale Verschenkmärkte, über die Sie das Handy weitergeben können. Davon abgesehen könnte möglicherweise in Ihrem Bekanntenkreis jemand das Handy gebrauchen.
3. Spenden Sie Ihr Smartphone
Einige Hilfsorganisationen sammeln alte funktionierende Handys ein und unterstützen mit dem Verkauf oder der direkten Weitergabe der Altgeräte soziale Projekte. Einige Anlaufstellen für die Handyspende sind zum Beispiel die „Die Handy Aktion Baden-Württemberg“, die Deutsche Umwelthilfe, Pro Wildlife, die Handysammelcenter der Telekom oder auch die Caritas. Daneben gibt es viele lokale oder regionale Handysammelstellen. Informieren Sie sich am besten im Internet über die Möglichkeiten in Ihrer Umgebung, um das Handy zu spenden.
4. Tausch gegen neues Gerät
Teilweise bieten Mobilfunkanbieter und Handyhersteller die Möglichkeit, alte Geräte beim Kauf neuer Geräte einzutauschen. Der Restwert wird dann mit dem Preis des neuen Geräts verrechnet. So bieten zum Beispiel die Telekom, Vodafone und O2 solche Ankaufprogramme für Altgeräte an. Auch bei Apple, Samsung oder Google gibt es Eintauschprogramme.
5. Altes Handy entsorgen
Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, das alte Handy oder Smartphone zu entsorgen. Als Elektroschrott kann das alte Gerät zum Beispiel kostenlos bei den lokalen Wertstoffhöfen abgegeben werden. Aber auch etliche Händler sind gesetzlich dazu verpflichtet, alte Elektrogeräte wie Smartphones und Handys zurückzunehmen. Einen Überblick gibt die folgende Tabelle:
Kategorie
Verkaufs-/Lagerfläche
Bedingungen
Elektrofachgeschäfte
> 400 qm
Müssen Elektroaltgeräte kostenfrei zurücknehmen
Lebensmitteleinzelhändler/Discounter
> 800 qm
Verpflichtet zur Rücknahme von Elektroaltgeräten, wenn sie dauerhaft oder gelegentlich Elektrogeräte vertreiben
Online-Handel
> 400 qm oder > 800 qm
Gleiche Bestimmungen wie im stationären Handel.
Freiwillige Rücknahme
Nicht spezifiziert
Freiwillig, aber wenn angeboten, muss es kostenlos sein (Transportkosten können berechnet werden).
Sie können jedoch auch den Rückgabefinder für Elektroschrott der Initiative Plan E nutzen, um die nächstgelegene Abgabestelle für alte Handys zu finden.
6. Weiterverwendung
Sie könnten das Handy natürlich auch weiterbenutzen, sofern es noch funktionsfähig ist. Zum Beispiel als Zweithandy, Kameraersatz, Minispielkonsole oder Musikplayer. Zudem könnten Sie darauf Apps installieren, die Sie auf Ihrem Haupthandy aufgrund von Datenschutzbedenken eventuell nicht nutzen möchten. Falls Sie jedoch noch einen möglichst guten Preis für das Handy erzielen wollen, sollten Sie es zeitnah verkaufen. Je aktueller das Modell, desto mehr Geld gibt es in der Regel.