Deutschland

Zustimmung zu Organspende laut Umfrage so hoch wie nie

Das Ergebnis liest sich auf den ersten Blick verheißungsvoll. Eine große Mehrheit der Menschen steht einer neuen Umfrage zufolge dem Thema Organspenden positiv gegenüber. Doch Defizite offenbaren sich im Detail.

Eine Person sitzt vor einem Bildschirm, auf dem das Online-Registrierungsportal für Organspenden zu sehen ist. Laut einer Umfrage stehen viele Menschen einer Spende positiv gegenüber (Symbolfoto).

© dpa/Anna Ross

Eine Person sitzt vor einem Bildschirm, auf dem das Online-Registrierungsportal für Organspenden zu sehen ist. Laut einer Umfrage stehen viele Menschen einer Spende positiv gegenüber (Symbolfoto).

Von red/KNA

Viele Menschen in Deutschland haben laut einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung eine positive Einstellung zur Organspende. Mit 85 Prozent sei ein neuer Spitzenwert erreicht, teilte die Bundeszentrale am Montag in Köln unter Verweis auf eine repräsentative Befragung mit. Demnach gaben überdies 62 Prozent der Befragten an, eine Entscheidung zur Organ- und Gewebespende getroffen zu haben, ähnlich viele wie in der vorherigen Erhebung von 2022. Damals waren es 61 Prozent.

Allerdings gibt es der Umfrage zufolge immer noch erhebliche Informationsdefizite. So fühlen sich nur 39 Prozent der Bevölkerung gut informiert. Weiter hieß es vonseiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, rund 88 Prozent der Befragten fänden es wichtig, die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch zur Thematik zu haben - wie es zum Beispiel das Infotelefon der Bundeszentrale biete. Von den Befragten hätten aber nur sieben Prozent davon gewusst. Ein weiteres Beispiel: Das Organspende-Register kannten 31 Prozent der Befragten. Seit März 2024 kann jeder seine Entscheidung in diesem elektronischen Verzeichnis dokumentieren.

Bundesweite Organspendezahlen „weiterhin auf niedrigem Niveau“

Für die Befragung „Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland 2024“ wurden bundesweit 4.001 Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren von April bis Mai 2024 befragt. Wie die Zahl der Organspenden erhöht werden kann ist, seit Jahren Thema von gesellschaftlichen und politischen Debatten.

Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation verharren die bundesweiten Organspendezahlen „weiterhin auf niedrigem Niveau“. 953 Menschen haben im vergangenen Jahr nach ihrem Tod Organe für eine Transplantation gespendet. Den insgesamt 3.013 Organen, die 2024 nach postmortaler Spende aus Deutschland und dem Eurotransplant-Verbund übertragen wurden, stehen in Deutschland 8.260 Menschen gegenüber, die auf ein Spenderorgan warten.

Zum Artikel

Erstellt:
10. Februar 2025, 14:24 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen