Neue Marktwerte der Fußball-Bundesliga
Das sind die größten Gewinner und Verlierer
Das Portal transfermarkt.de hat die Marktwerte der Bundesligaprofis neu berechnet. Wir werfen einen Blick auf die größten Gewinner und Verlierer am Ende der Saison.

© Baumann
Konnte zuletzt nicht mehr recht überzeugen: Bayerns Leroy Sané. In unserer Bildergalerie zeigen wir die Spieler mit den größten Marktwertgewinnen- und Verlusten.
Von Gregor Preiss
Die Saison in der Fußball-Bundesliga ist beendet, der Transfermarkt aber noch nicht recht in Schwung. Anhaltspunkte für künftige Spielerwechsel liefert nun transfermarkt.de, das seine neue Marktwertberechnung veröffentlicht hat. Zweimal im Jahr berechnet das Internetportal die theoretischen Werte aller Profis der Fußball-Bundesliga neu. Sie sind nicht pauschal mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichzusetzen, wie das Portal betont. Bei der Berechnung sind unter anderem sportliche Leistungen und das Alter des Spielers relevant. Außerdem fließen die Zukunftsperspektive des Spielers, die real existierende Nachfrage am Transfermarkt oder etwa bisher gezahlte Ablösesummen in die Kalkulation ein. Zudem gibt es Faktoren wie Prestige und marketingtechnische Aspekte, die allesamt Einfluss auf den Marktwert haben können.
Erling Haaland thront einsam an der Spitze
Die zehn wertvollsten Spieler am Ende der abgelaufenen Bundesligasaison sind demnach: Erling Haaland (Bor. Dortmund/künftig Manchester City/150 Millionen Euro Marktwert), Christopher Nkunku (RB Leipzig/80), Jude Bellingham (Bor. Dortmund/80), Joshua Kimmich (Bayern München/80), Florian Wirtz (Bayer Leverkusen/70), Alphonso Davies (Bayern München/70), Jamal Musiala (Bayern München/65), Serge Gnabry (Bayern München/65), Leon Goretzka (Bayern München/65) sowie Moussa Diaby (Bayer Leverkusen/60). In unserer Bildergalerie bilden wir die zehn größten Gewinner und Verlierer der abgelaufenen Saison ab.

© dpa
Gewinner/Platz 1: Christopher Nkunku (RB Leipzig): Von 65 auf 80 Millionen Euro.

© Baumann
Platz 2: Jamal Musiala (FC Bayern München): Von 55 auf 65 Millionen Euro.

© dpa
Platz 3: Patrik Schick (Bayer Leverkusen): Von 40 auf 50 Millionen Euro

© Imago
Platz 4: Salih Özcan (1. FC Köln/künftig Borussia Dortmund): Von sieben auf 13 Millionen Euro

© dpa
Platz 5: Jude Bellingham (Borussia Dortmund): Von 75 auf 80 Millionen Euro

© dpa
Platz 6: Moussa Diaby (Bayer Leverkusen): Von 55 auf 60 Millionen Euro

© Baumann
Platz 7: Josko Gvardiol (RB Leipzig): Von 30 auf 35 Millionen Euro

© Baumann
Platz 8: Nico Schlotterbeck (SC Freiburg/künftig Borussia Dortmund): Von 28 auf 33 Millionen Euro

© dpa
Platz 9: Taiwo Awoniyi (Union Berlin): Von 15 auf 20 Millionen Euro.

© Imago
Platz 10: Anton Stach (FSV Mainz): Von acht auf 13 Millionen Euro

© Baumann
Verlierer/Platz 1: Leroy Sané (FC Bayern München): Von 70 auf 60 Millionen Euro

© Baumann
Platz 2: Raphael Guerreiro (Borussia Dortmund): Von 35 auf 25 Millionen Euro

© Imago
Platz 3: Giovanni Reyna (Borussia Dortmund): Von 43 auf 36 Millionen Euro

© Imago
Platz 4: Marcel Sabitzer (FC Bayern München): Von 22 auf 15 Millionen Euro

© dpa
Platz 5: Yussuf Poulsen (RB Leipzig): Von 21 auf 14 Millionen Euro

© dpa
Platz 6: André Silva (RB Leipzig): Von 38 auf 32 Millionen Euro

© Imago
Platz 7: Matthias Ginter (Bor. Mönchengladbach/künftig SC Freiburg): Von 18 auf zwölf Millionen Euro

© Baumann
Platz 8: Andrej Kramaric (TSG Hoffenheim): Von 18 auf zwölf Millionen Euro

© Baumann
Platz 9: Joshua Kimmich (FC Bayern München): Von 80 auf 75 Millionen Euro

© dpa
Platz 10: Serge Gnabry (re./FC Bayern München): Von 65 auf 60 Millionen Euro