Die Top Drei der Männer und Frauen im Hauptlauf (von links): Bettina Englisch, Lina Kabsch, Anne Reischmann, Philemon Kemboi, Jens Mergenthaler und Sven Heinle. Sie wurden von Backnangs Oberbürgermeister Maximilian Friedrich, Alexander Hornauer vom Organisationsteam, Jürgen Beerkircher von der Volksbank Backnang und Georg Beïs vom Organisationsteam (von links) geehrt. Foto: Tobias Sellmaier
Es ist ein neuer Rekord, den die Macher des Backnanger Silvesterlaufs nicht angestrebt hatten, über den sie sich aber trotzdem freuen: 1653 Sportlerinnen und Sportler haben in den verschiedenen Rennen insgesamt das Ziel erreicht. 722 davon im Hauptlauf über zehn Kilometer, bei dem das Limit von 800 Anmeldungen bereits zwei Tage vor dem Rennen erreicht gewesen war (wir berichteten). Am Ende standen aber wie von den erfahrenen Organisatoren prognostiziert etwa zehn Prozent der registrierten Teilnehmer nicht an der Startlinie.
Unter denen, die gekommen waren, befand sich auch der große Favorit. Jens Mergenthaler aus Winnenden, der bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris über 3000 Meter Hindernis dabei sein will, wurde dieser Rolle vollauf gerecht. Er feierte seinen vierten Sieg in Serie beim Silvesterlauf in Backnang und war in einer Zeit von 30:09 Minuten so schnell wie vorher noch nie. Es war für ihn der einzige Wermutstropfen, dass zum Streckenrekord von Marcel Fehr (29:47) immer noch 22 Sekunden fehlten. Zweiter wurde Philemon Kemboi (Inter Esslingen) in 31:13 Minuten.
Anne Reischmann galt als heißeste Sieganwärterin bei den Frauen und lief auch tatsächlich als Erste über die Ziellinie. Die Ravensburgerin, die in Backnang in diesem Jahr bereits den City-Triathlon gewonnen hatte, setzte sich in 37:14 Minuten vor der Bottwartalerin Lina Kabsch (37:43) durch.
Der Backnanger Silvesterlauf lebt aber vor allem auch von den mehr oder weniger ambitionierten Freizeitsportlern, die wieder einmal ihr Bestes gaben und in erster Linie ihre persönlichen Ziele erreichen wollten. Sie wurden dabei wie üblich von Tausenden Zuschauern angefeuert und es tat der guten Stimmung auch keinen Abbruch, dass es während des Hauptlaufs leicht zu regnen begann. Die Teilnehmer an den anderen Rennen kamen dagegen noch trocken ins Ziel. Es waren so viele, dass der bisherige Rekord von 1611 Zielankömmlingen im Jahre 2019 und damit beim letzten Silvesterlauf vor Corona tatsächlich getoppt wurde.
36. Backnanger Silvesterlauf
Es ist ein Rekord, den die Macher des Backnanger Silvesterlaufs nicht angestrebt hatten, über den sie sich aber trotzdem freuen: 1653 Sportlerinnen und Sportler haben in den verschiedenen Rennen insgesamt das Ziel erreicht. Angefeuert wurden sie einmal mehr von tausenden Zuschauern. Unsere Bildergalerie liefert viele Impressionen.
/
Der Bambinilauf ist jedes Jahr der erste Wettbewerb und startet an der Volksbank.
Der Bambinilauf ist jedes Jahr der erste Wettbewerb und startet an der Volksbank. Die Kleinsten laufen vereinzelt noch an der Hand von mama oder Papa. Silvesterlauf 2023 in Backnang. SP
Empfehlung - Die Favoriten setzen sich beim 36. Backnanger Silvesterlauf durch Es ist ein neuer Rekord, den die Macher des Backnanger Silvesterlaufs nicht angestrebt hatten, über den sie sich aber trotzdem freuen: 1653 Sportlerinnen und Sportler haben in den verschiedenen Rennen insgesamt das Ziel erreicht. 722 davon im Hauptlauf über zehn Kilometer, bei dem das Limit von 800 Anmeldungen bereits zwei Tage vor dem Rennen erreicht gewesen war (wir berichteten). Am Ende standen aber wie von den erfahrenen Organisatoren prognostiziert etwa zehn Prozent der registrierten Teilnehmer nicht an der Startlinie.(...)
Link zum Artikel:
https://www.bkz.de/sport/die-favoriten-setzen-sich-beim-36-backnanger-silvesterlauf-durch-219967.html
Die Fußballer aus dem Fautenhau gewinnen beim FV Ravensburg problemlos. Der Tabellenführer der Oberliga liegt beim Kellerkind dank der Tore von Michael Kleinschrodt, Elias Rahn und Antonis Aidonis zur Pause bereits mit 2:0 vorne und gewinnt am Ende mit 3:1.
Die Fußballer aus dem Fautenhau gewinnen beim FV Ravensburg problemlos. Der Tabellenführer der Oberliga liegt beim Kellerkind dank der Tore von Michael Kleinschrodt, Elias Rahn und Antonis Aidonis zur Pause bereits mit 2:0 vorne und gewinnt am Ende mit 3:1.
Die Oberliga-Fußballer aus den Etzwiesen versprühen gegen den Drittletzten FC Zuzenhausen zwar keinen Glanz, bauen mit dem 4:1-Heimsieg allerdings den Vorsprung auf die Abstiegszone weiter aus. Trainer Mario Marinic ist zufrieden, sieht bei seiner Mannschaft aber noch Luft nach oben.
Die Oberliga-Fußballer aus den Etzwiesen versprühen gegen den Drittletzten FC Zuzenhausen zwar keinen Glanz, bauen mit dem 4:1-Heimsieg allerdings den Vorsprung auf die Abstiegszone weiter aus. Trainer Mario Marinic ist zufrieden, sieht bei seiner Mannschaft aber noch Luft nach oben.