Erneut viele Starter, aber ein klarer Favorit
Teilnehmerzahl bewegt sich auf das Rekordniveau des Vorjahres zu, im Hauptlauf will Jens Mergenthaler seinen Titel verteidigen
Abschließende Zahlen gibt’s noch nicht, weil die Frist für die Voranmeldung erst in der vergangenen Nacht ablief, aber bereits gestern Abend war klar: Die Teilnehmerzahl am 34. Backnanger Silvesterlauf dürfte sich mitsamt den üblichen Nachmeldungen aufs Rekordniveau des Jahres 2018 zubewegen. Damals waren es 1518 Finisher, am Dienstag ist mit ähnlich vielen Zielankömmlingen zu rechnen. Als klarer Favorit im 10-Kilometer-Hauptlauf gilt Titelverteidiger Jens Mergenthaler.

© Sportfotografie Alexander Becher
Spitzensport trifft Breitensport: In Backnang kämpfen Topathleten um den Gesamtsieg, im Fokus der Zuschauer stehen aber nicht zuletzt auch die eigenen Freunde und Verwandten. Fotos: A. Becher
Von Steffen Grün
Dass die Rekordjagd nicht das Wichtigste ist, betonte Organisationschef Georg Beïs bereits vor rund dreieinhalb Wochen, als eine erste Zwischenbilanz in Sachen Voranmeldungen gezogen wurde. Viel wichtiger sei es, den Sportlern gute Bedingungen bieten zu können. Und deshalb belastet es ihn auch kein bisschen, dass längst noch nicht sicher ist, ob es abermals eine neue Bestmarke zu verzeichnen gibt, sobald die Finisher in sämtlichen fünf Wettbewerben zusammengerechnet werden.
Dafür sprechen die 605 Voranmeldungen für den 10-Kilometer-Hauptlauf, „so viele wie noch nie“. Das konstatieren zu können, freut Beïs einerseits. Andererseits bläst er ins selbe Horn wie sein erfahrener Mitstreiter Rolf Hettich, dessen klarer Wunsch es für die Zukunft ist, „das Limit von 750 Teilnehmern bereits mit den Voranmeldungen zu erreichen“. Dann wären Nachmeldungen für den Hauptlauf obsolet und es könnte auch nicht mehr passieren, dass am Ende mehr Sportler unterwegs sind, als es der Rundkurs eigentlich verträgt. Der angenehme Nebeneffekt wäre, dass es die Arbeit der Ehrenamtlichen im Wettkampfbüro erleichtern würde.
Mit den Voranmeldungen für den 5-Kilometer-Lauf (knapp 100), der zum zweiten Mal ausgetragen wird, den Mini-Marathon (rund 280) und den Bambinilauf (etwa 100) sowie mit den 78 Sportlern, die 26 Staffeln bilden, ist auf alle Fälle schon wieder eine vierstellige Starterzahl erreicht. Alles Weitere hängt von der Zahl der kurzentschlossenen Nachmelder ab, die nicht zuletzt stets mit dem Wetter am Morgen des Silvestertages zu tun hat.
Der Topfavorit im Hauptlauf der Männer hofft auf trockene Straßen und Wege, um sein Vorhaben in die Tat umsetzen zu können. „Jens Mergenthaler will die 30-Minuten-Marke angreifen“, hat Rolf Hettich von dem Athleten des SV Winnenden erfahren. 30:23 Minuten brauchte er beim Sieg im Vorjahr, der Streckenrekord des abermals in Bietigheim startenden Marcel Fehr liegt bei 29:47 Minuten. Helfen soll Mergenthaler der schnelle Mann auf dem Führungsfahrrad, „vielleicht gebe ich Tim Schlichenmaier zwei Trillerpfeifen mit“, sagt Rolf Hettich lachend. Ohnehin gute Überhol- und Überrundungsmöglichkeiten gibt’s in der Talstraße, weil eine Seite für Autos gesperrt ist. Als Kandidaten für die Podestplätze gelten Heiko Baier, mit fünf Siegen nach wie vor der Rekordhalter in Backnang, und Johannes Bergdolt, die schon 2018 Zweiter und Dritter wurden. Vielleicht funkt aber auch einer dazwischen, der noch nicht gemeldet hat.
Völlig offen ist die Lage bei den Frauen, „hier kann ich in der Startliste keine klare Favoritin ausmachen“, verrät Hettich. Abzuwarten bleibt zum Beispiel, ob Vorjahressiegerin Isabel Leibfried auftaucht.
Tolle Impressionen vom 34. Backnanger Silvesterlauf liefern im Nachgang ein Video und eine Bildergalerie. Beides wird im Internet unter www.bkz.de zu finden sein. Video und Fotos im Netz
© Sportfotografie Alexander Becher
Jens Mergenthaler war in Backnang bereits im vergangenen Jahr die Nummer eins, der Titelverteidiger vom SV Winnenden gilt auch beim bevorstehenden Silvesterlauf als erster Sieganwärter.
11 Uhr: Drei Stunden vor dem ersten Startschuss und vier Stunden vor dem Hauptlauf über 10 Kilometer öffnet sich die Tür zum Seniorenbüro der Stadt Backnang. Die Räumlichkeiten im Biegel werden für den Silvesterlauf seit Jahren zum Wettkampfbüro umfunktioniert. Die vorangemeldeten Sportler holen dort ihre Startnummern ab, in die ein Einmalchip für die Zeitmessung integriert ist – damit alles korrekt erfasst wird, muss die Startnummer gut sichtbar auf der Vorderseite des Oberkörpers befestigt werden und darf auf keinen Fall von Kleidungsstücken verdeckt werden. Auch die Nachmeldungen sind im Seniorenbüro einzureichen – spätestens 60 Minuten vor dem jeweiligen Rennen, besser früher: Zum einen, um das Schlangestehen zu verkürzen, zum anderen, weil eventuell das Teilnehmerlimit erreicht werden könnte. Für den Hauptlauf ist ein Startgeld von 20 Euro zu berappen. Der 5-Kilometer-Lauf kostet 15 Euro und der Mini-Marathon 10 Euro. Die Teilnahme am Bambinilauf ist kostenlos, für die Staffeln gibt es keine Nachmeldungen.
14 Uhr: Die Kleinsten machen mit dem Stadtwerke-Backnang-Bambinilauf den Anfang. Von der Volksbank in der Schillerstraße rennen die startberechtigten Mädchen und Buben der Jahrgänge 2012 und jünger die 500 Meter bis in das Ziel beim Rathaus. Dort befinden sich Start und Ziel bei allen weiteren Wettbewerben.
14.10 Uhr: Hier gibt’s eine Änderung im Programm, zwei Rennen beginnen zeitgleich. Da ist zum einen wie bisher die Autohaus-Möhle-Teamstaffel: In drei Runden à 2,5 Kilometer werden die Siegertrios ermittelt, erneut in zwei separaten Wertungen – eine für Schulstaffeln, eine für Vereins-, Firmen- und Hobbyteams. Mitsamt den Startläufern der Staffeln werden auch die Sportler auf die Reise geschickt, die an dem dieses Jahr zum zweiten Mal angebotenen BKZ-Lauf über 5 Kilometer teilnehmen. Hier sind wie beim späteren Hauptlauf über die doppelte Distanz die Jahrgänge 2003 und älter startberechtigt.
14.15 Uhr: Für die Jahrgänge 2004 bis 2011 ist der Windmüller-Mini-Marathon, der zur gewohnten Zeit gestartet wird. Die Jugendlichen drehen die 2,5-Kilometer-Schleife durch die Innenstadt einmal.
15 Uhr: Vier Runden und damit 10 Kilometer absolvieren die Frauen und Männer, die am Hauptlauf um den Großen Preis der Volksbank Backnang teilnehmen. Darin integriert ist ein Prominentenlauf mit Vertretern verschiedener Institutionen. Zudem geht’s für Teams ab drei Personen um den Clever-Fit-Backnang-Kostümpreis, hier ist also viel Kreativität gefragt.
16 Uhr: Für die Sieger und Podestplatzierten des Hauptlaufs gibt’s die Flower Ceremony im Zielbereich. Die Siegerehrung für alle Wettbewerbe und Altersklassen findet später vor dem Gänsebrunnen statt.
Weitere Infos: In der Stadtkasse neben dem Seniorenbüro wird eine Garderobe für Jacken und Rucksäcke angeboten, aber um 17 Uhr ist Schluss. Umkleiden und Duschen stehen in der Schillerhalle an der Bahnhofstraße zur Verfügung – etwa 500 Meter von Start und Ziel entfernt. Als Veranstalter des Silvesterlaufs kümmert sich der Förderkreis der TSG-Fußballer um die Bewirtung, von den Lohkäs-Tramplern des Karnevalsclubs gibt’s was auf die Ohren.