Super Bowl

Football Regeln einfach erklärt

Jedes Jahr schauen Millionen Menschen weltweit den Super Bowl – auch jene, die sonst wenig mit American Football zu tun haben. Damit Sie das Spiel besser verstehen, erklären wir die wichtigsten Regeln und Abläufe.

Anlässlich des Super Bowls erklären wir die Football Regeln einfach und verständlich.

© Brocreative/ Shutterstock

Anlässlich des Super Bowls erklären wir die Football Regeln einfach und verständlich.

Von Katrin Jokic

Am 9. Februar 2025 ist es wieder soweit – der Super Bowl zieht Millionen Menschen weltweit vor die Bildschirme. In diesem Jahr treffen die Kansas City Chiefs auf die Philadelphia Eagles im Caesars Superdome in New Orleans. Los geht es um 0:30 Uhr deutscher Zeit in der Nacht von Sonntag auf Montag.

Das Mega-Event begeistert nicht nur eingefleischte Fans, sondern auch viele Gelegenheitszuschauer, die mit den Regeln des Spiels oft wenig vertraut sind. Damit Sie beim Super Bowl 2025 den Durchblick behalten, erklären wir Ihnen hier die wichtigsten Regeln und Spielabläufe.

1. Das Ziel des Spiels

Zwei Teams mit je elf Spielern stehen sich auf einem rechteckigen Spielfeld gegenüber. Ziel ist es, möglichst viele Punkte zu erzielen, indem der Football in die gegnerische Endzone gebracht wird.

2. Wie erzielt man Punkte?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Punkte zu erzielen:

  • Touchdown (6 Punkte): Ein Spieler bringt den Ball in die gegnerische Endzone oder fängt ihn dort.
  • Extrapunkt (1 Punkt): Nach einem Touchdown kann das Team durch einen erfolgreichen Kick durch die beiden Torpfosten einen Extrapunkt erzielen.
  • Two-Point Conversion (2 Punkte): Statt des Extrapunkts kann das Team nach einem Touchdown versuchen, den Ball erneut in die Endzone zu bringen, also im Grunde einen „zweiten Touchdown“ zu machen.
  • Field Goal (3 Punkte): Der Ball wird durch die Torpfosten geschossen, ohne dass zuvor ein Touchdown erzielt wurde.
  • Safety (2 Punkte): Das verteidigende Team erzwingt einen Fehler des gegnerischen Teams in dessen eigener Endzone.

3. Der Spielablauf

Ein Football-Spiel besteht aus vier Vierteln zu je 15 Minuten. Das klingt kurz, aber durch Pausen und Unterbrechungen dauert das Spiel oft mehrere Stunden. Nach zwei Vierteln gibt es eine Halbzeitpause – beim Super Bowl ist das die berühmte Halbzeitshow mit Musik und Spektakel.

Das Spiel wird in sogenannten "Downs" unterteilt. Das angreifende Team hat vier Versuche (Downs), um mit dem Ball zehn Yards (ca. 9,1 Meter) zu überwinden. Gelingt dies, erhält es weitere vier Versuche. Wenn nicht, übernimmt das andere Team den Ballbesitz.

Für jemanden, der noch nie Football geschaut hat, kann es befremdlich sein, dass das Spiel nicht so nahtlos und flüssig läuft wie beispielsweise Fußball. Nach jedem Down wird das Spiel unterbrochen und die Zeit angehalten. Die Teams stellen sich neu auf und der nächste Versuch folgt.

Bei den Spielzügen unterscheidet man im Grunde zwischen zwei Varianten:

  • Passspiel: Der Quarterback wirft den Ball zu einem Mitspieler.
  • Laufspiel: Ein Spieler trägt den Ball und versucht, so viele Yards wie möglich zu gewinnen.

Wenn ein Team nach drei Versuchen (3 Downs) die benötigten 10 Yards nicht geschafft hat, gibt es drei Optionen für den 4. Versuch:

  • Option 1: Den 4. Versuch ausspielen (hohes Risiko): Das Team kann versuchen, im 4. Versuch die restlichen Yards zu überwinden. Gelingt dies, erhalten sie ein neues Set an 4 Downs und dürfen ihren Angriff weiterführen. Scheitert der Versuch, bekommt das gegnerische Team den Ball genau an der Stelle, wo der Spielzug endet. Das kann eine sehr gute Position für die Gegner sein. Den 4. Versuch auszuspielen ist meistens dann sinnoll, wenn nur noch wenige Yards bis zur 10-Yard-Marke fehlen und/ oder das Team dringend Punkte braucht (z. B. kurz vor Spielende).
  • Option 2: Ein Field Goal versuchen (mittleres Risiko): Statt weiterzuspielen, kann das Team den Ball kicken und versuchen, ihn durch die Torpfosten zu schießen. Gelingt der Kick, gibt es 3 Punkte. Misslingt der Kick, bekommt das gegnerische Team den Ball an der Stelle, von der der Kick ausgeführt wurde.
  • Option 3: Den Ball wegkicken (geringes Risiko): Das Team entscheidet sich, den Ball weit in die gegnerische Hälfte zu kicken, um dem Gegner eine schlechtere Ausgangsposition zu geben. Dieses Vorgehen nennt man „Punt“.

4. Die wichtigsten Positionen

Ein Football-Team besteht aus einer großen Anzahl von Spielern, oft mehr als 50, doch es stehen immer nur elf Spieler pro Team gleichzeitig auf dem Feld. Diese Spieler gehören entweder zur Offense (Angriff) oder zur Defense (Verteidigung), je nachdem, ob das Team gerade den Ball besitzt oder versucht, den Gegner zu stoppen.

Zudem gibt es eine spezielle Special Teams-Einheit für bestimmte Spielsituationen wie Kickoffs, Field Goals oder Punts. Dieser Wechsel zwischen verschiedenen Einheiten und Spielern sorgt für taktische Vielfalt und spezialisierte Aufgaben im Spiel.

  • Quarterback: Spielmacher und Anführer des Angriffs.
  • Running Back: Läuft mit dem Ball und versucht, Yards zu gewinnen.
  • Wide Receiver: Fangspieler für weite Pässe.
  • Defense: Verteidigungsspieler, die verhindern sollen, dass das angreifende Team Punkte erzielt.

5. Strafen und Fouls

Verstöße gegen die Regeln führen zu Strafen, die das Spiel beeinflussen können. Regelverstöße werden im Football mit gelben Flaggen (penalty flags) angezeigt. Diese werden vom Schiedsrichter auf das Feld geworfen. Beispiele sind:

  • Offside: Ein Spieler startet zu früh.
  • Holding: Ein Spieler hält einen Gegenspieler unzulässig fest.
  • Pass Interference: Ein Spieler behindert einen Gegenspieler beim Versuch, den Ball zu fangen.
  • Face Mask: Es ist verboten, in das Gesichtsgitter (Face Mask) des Helms eines anderen Spielers zu greifen oder daran zu ziehen.
  • Roughing the Passer: Der Quarterback darf nach dem Abwurf des Balls nicht hart oder verspätet angegriffen werden.

Bei einer Strafe verliert das bestrafte Team Yards oder der Gegner erhält einen neuen Versuch.

6. Overtime-Regeln

Steht es nach regulärer Spielzeit unentschieden, geht es in die Verlängerung (Overtime). Das erste Team, das einen Touchdown erzielt, gewinnt das Spiel. Bei einem Field Goal kommt die andere Mannschaft nochmal in Ballbesitz und kann versuchen, auszugleichen oder einen Touchdown zu erzielen.

Die Regeln beim Football sind sehr komplex und es gibt zahlreiche Sonderregeln für spezielle Situationen. Beispielsweise ist genau festgelegt, wann ein Ball als gefangen oder verloren gilt. Auch viele Spielsituationen erfordern eigene Regelungen, die oft erst mit der Erfahrung im Zuschauen verstanden werden. Am besten lernt man die Football-Regeln, indem man das Spiel live oder im Fernsehen verfolgt. Mit diesen Grundregeln im Hinterkopf sollte jedoch jeder den Super Bowl genießen können. Wir wünschen viel Spaß beim Spiel!

Zum Artikel

Erstellt:
4. Februar 2025, 14:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen