Die Kunst der Vervielfältigung im Backnanger Graphik-Kabinett

„Ruhm, Erkenntnis und Vergänglichkeit – Druckgraphik aus Haarlem und Antwerpen“ lautet der Titel der neuen Ausstellung im Graphik-Kabinett Backnang. Sie zeichnet nach, wie die Reproduzierbarkeit von Kupferstichen ihren Weg von Italien in die Niederlande fand.

Maarten van Heemskercks Kupferstich „Anbetung eines Idols der Isis“ ist 1549 entstanden. Grafik: Dirck Volkertszoon Coornhert (nach Maarten van Heemskerck)

Maarten van Heemskercks Kupferstich „Anbetung eines Idols der Isis“ ist 1549 entstanden. Grafik: Dirck Volkertszoon Coornhert (nach Maarten van Heemskerck)

Backnang. Die Platten für Druckgrafiken vorzubereiten, war früher eine mühevolle und kräfteraubende Arbeit, die viel Zeit in Anspruch genommen hat. Künstler wie der Nürnberger Albrecht Dürer (1471 bis 1528) und der Niederländer Lucas van Leyden (1494 bis 1533) übernahmen diese noch selbst. „Die Italiener hatten das zu jener Zeit schon outgesourct (fremdvergeben), so hatten sie mehr Zeit für ihre ...

Wir freuen uns, daß Sie sich für einen Artikel unseres Angebots bkz+ interessieren.

Wenn Sie jetzt das Online Plus-Abonnement mit unserem Service bkz+ abschließen, können Sie sämtliche Artikel auf bkz.de lesen, die mit einem „+“ markiert sind.

Das Online Plus-Abonnement kostet € 9,90 pro Monat und ist jederzeit kündbar.

Schließen Sie jetzt ein Abonnement ab:

Online Plus-Abonnement

Sie haben bereits ein Print- oder E-Paperabo?

Kostenloser Zugang zu bkz+

Sie sind Abonnent? Hier einloggen

Zum Artikel

Erstellt:
21. März 2025, 09:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen