TV-Tipp: „Der Boandlkramer und die ewige Liebe“
Wenn den Schnitter die Liebe erwischt
Im letzten Film des 2020 verstorbenen Joseph Vilsmaier mit Michael Bully Herbig und Hape Kerkeling lässt sich der verliebte Tod auf einen Pakt mit dem Fürsten der Finsternis ein. Sehenswert!
Von Tilmann P. Gangloff
Jahrein, jahraus hat Gevatter Tod rechtschaffen seine Arbeit verrichtet. Ob Mann oder Frau, jung oder alt: Zuverlässig hat er die Seelen all’ jener, deren Zeit abgelaufen war, zur Himmels- oder Höllenpforte gebracht. Beim kleinen Maxl allerdings wird der „Boandlkramer“, wie der Sensenmann im Bairischen heißt, zum ersten Mal in seiner langen Karriere schwach: Als er sieht, wie Gefi, die Mutter des Jungen, um ihr sterbendes Kind trauert, beschließt der Herrgottsknecht, seinen Auftraggeber enttäuschen. Anstelle von Maxl liefert er einen fröhlichen Bigamisten ab, der zufällig den gleichen Vornamen hat. Den Altersunterschied erklärt er frech mit einem Zahlendreher in den Unterlagen, auch wenn das einigermaßen absurd ist: Maxl ist zwölf, Max mindestens vierzig. Als Luzifer mitbekommt, dass den Schnitter die Liebe erwischt hat, bietet er ihm eine vorübergehende Menschwerdung an, doch die Zeit ist viel zu kurz, um Gefis Herz zu gewinnen.
Also schlägt er dem Knochensammler einen Deal vor: Der Boandlkramer darf ein Erdendasein genießen, soll aber sein Handwerk als Seelensammler einstellen. Das allein würde schon für Chaos sorgen, doch es kommt noch schlimmer, als der Tod den teuflischen Pakt schließlich aufkündigen will: Der Preis, den der Beelzebub fordert, würde den großen göttlichen Plan durchkreuzen; es droht die Apokalypse.
Michael Bully Herbig wieder in der Titelrolle
„Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ ist das letzte Werk des 2020 kurz nach den Dreharbeiten verstorbenen Regisseurs Joseph Vilsmaier. Der Film ist nie in die Kinos gekommen und startete wegen der Coronapandemie im Frühjahr 2021 bei Amazon. Die Komödie ist die Fortsetzung der „Geschichte vom Brandner Kaspar“ (2008), im Gegensatz zu dem beliebten Volksstück jedoch eine Eigenschöpfung. Das Drehbuch schrieb Michael Bully Herbig, der die Titelfigur schon im ersten Film verkörpert hat, gemeinsam mit Ulrich Limmer und Marcus H. Rosenmüller. Weil Schlafes Bruder dank des Maskenbilds wie ein verwittertes Gemälde aussieht, wird seine Menschwerdung zur echten Herausforderung.
Maßgeblichen Anteil an der gelungenen Metamorphose hat der von Sebastian Bezzel als notorischer Stenz verkörperte Max, den der Boandlkramer kurzerhand als Küster in der Himmelskapelle geparkt hat: Der Schürzenjäger weiß, wie man das Herz einer Frau erobert, und verpasst der stets gebeugt dahinschlurfenden traurigen Gestalt erst mal eine ordentliche Körperspannung. Das Erscheinungsbild bedarf ebenfalls ganz erheblicher Maßnahmen.
Natürlich erweist sich die Liebesmüh’ trotzdem als fruchtlos, denn auch andere Kleidung und eine neue Frisur machen aus dem Boandlkramer kein fesches Mannsbild. Außerdem hat Gefi (Hannah Herzsprung) längst das Werben eines Anderen erhört. Allerdings bekommt der Tod einen unerwarteten Komplizen: Die Handlung spielt 1955 in Oberbayern, soeben ist Bundeskanzler Konrad Adenauer aus Moskau heimgekehrt, wo er sich für die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen eingesetzt hat. Maxl ist überzeugt, dass sein Vater keineswegs in Russland gefallen ist, wie Gefi glaubt, sondern demnächst nach Hause kommt; deshalb will er die Hochzeit seiner Mutter mit Toni (Florian Brückner), dem Sohn des Bürgermeisters (Sigi Zimmerschied), um jeden Preis verhindern.
Hape Kerkeling als Luzifer ist herrlich
Sämtliche Mitwirkenden verkörpern ihre Rollen mit großer Hingabe, aber besonders viel Freude bereitet Hape Kerkeling. Der Fürst der Finsternis weist empört alle Höllenklischees von Pech und Schwefel als Propaganda zurück und führt dem Boandlkramer die ewige Verdammnis als das reinste Spieleparadies vor; ein Fest für Szenenbildner Götz Weidner. Den Bayerischen Filmpreis gab’s weder das für Produktionsdesign noch für die nicht minder sehenswerte Bildgestaltung (Vilsmaier und Rolf Greim), sondern für das Drehbuchtrio. Auszeichnungen für die Darstellung wären ebenfalls verdient gewesen, zumal Kerkeling auch noch mit einer Musicaleinlage glänzen darf. Großen Spaß bereiten auch die kleinen Darbietungen am Rande: Götz Otto erfreut als weitgehend wortloser Erzengel, der sich mit seinem einzigen Satz als Hesse entpuppt, Rick Kavanian spielt den Himmelspförtner, Nadja Auermann seine höllische Kollegin. Gott dagegen glänzt durch Abwesenheit: Er (oder sie) hat sich eine Auszeit genommen.
Der Boandlkramer und die ewige Liebe: Mittwoch, 24. Juli, 20.15 Uhr, ARD