Vorschau „Polizeiruf 110“ aus München
Wo Kommissare gendern und tanzen
Kommissarin Cris Blohm bekommt für ihren ersten Fall, der in einem woken Uni-Milieu spielt, den schwarzen Kollegen Ikwuakwu zur Seite gestellt. Lohnt „Little Boxes“ das Einschalten?

© Ariane Krampe Filmproduktion/BR/Hendrik Heiden
Cris Blohms Kollege Dennis Eden (Stephan Zinner) wird dagegen zum „Zuarbeiter“ degradiert und fühlt sich ein wenig wie das fünfte Rad am Wagen.
Von Andrea Kachelrieß
Willkommen in der Weltstadt München! Hier leben nicht nur schwarze Söders und weißgewaschene Aiwangers. In der S-Bahn jedenfalls, in der die neue „Polizeiruf “-Kommissarin Cris Blohm zur Arbeit fährt, geht es so bunt und divers zu, dass Regisseur Dror Zahavi zum Split-Screen greift, um diese Vielfalt anschaulich zu machen.
Die Handlung von „Little Boxes“
Wie kommen die Menschen aus den vielen kleinen Fensterchen miteinander aus? Davon handelt „Little Boxes“, dem ersten Aufschlag der Schauspielerin Johanna Wokalek im Mordgeschäft. Verpassen sollte man ihn nicht nur wegen der tollen Debütantin, der weder Blut am Penis der Leiche, noch ein wenig gesprächiger Kollege die gute Laune rauben, nicht. Wer Sonntagabend ab 21.45 Uhr in den sozialen Medien hitzige Diskussionen führen will, der sollte den im Uni-Milieu am Institut für Postcolonial Studies angesiedelten Fall auch gesehen haben. Er liefert nämlich jede Menge Aufregerstoff. Opfer ist ein antirassistisch engagierter Uni-Mitarbeiter aus dem Irak, dem in einem Blog eine Vergewaltigung angelastet wurde.
Ein Sonntagskrimi, in dem Kommissare gendern, auf Gängen und zwischen Schreibtischen tanzen? Vorgesetzte, die diskriminierungsfreie Sprache verordnen, um die Polizei bunter zu machen und die der neuen Kommissarin für den sensiblen Fall den schwarzen und schwulen Kollegen Otto Ikwuakwu (Bless Amada) zur Seite stellen? Ein von einer diversen Professorin geleitetes Institut, in dem bissiger Feminismus, Cancelculture, Wut auf einen patriarchalen Staat und seine Vertreter gedeihen und die Kommissarin als „Kartoffel“ begrüßt wird? „Little Boxes“ ist mit Verweisen auf aktuelle Debatten so prall gefüllt, dass die Lösung des Mordfalls zum Beifang wird.
Der Trailer zu „Little Boxes“
Die Schauspieler dieses Polizeirufs
Johanna Wokalek (Kriminalhauptkommissarin Cris Blohm)
Stephan Zinner (Kommissar Dennis Eden)
Bless Amada (Oberkommissar Otto Ikwuakwu)
Christiane von Poelnitz (Polizeivizepräsidentin Beatrix Grandl)
Canan Samadi (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Defne Sahinkaya)
Victoire Laly (Uni-Mitarbeiterin Fnan Berhe)
Lise Risom Olsen (Professorin Kim Hallstein)
Katrin Lux (Uni-Frauenbeauftragte Dr. Salka Holm)
Der Polizeiruf in der Mediathek
In der ARD-Mediathek sind alle „Polizeiruf“-Folgen sechs Monate lang als Stream verfügbar. Aus Jugendschutzgründen kann der Polizeiruf nur zwischen 20 Uhr und 6 Uhr gestreamt werden.
Gleichzeitig zur TV-Ausstrahlung zeigt das Erste den aktuellen „Polizeiruf“ auch als Livestream: Hier geht es zur ARD-Mediathek.
TV-Ausstrahlung: Sonntag, 17. September, 20.15 Uhr, ARD

© Ariane Krampe Filmproduktion/BR/Hendrik Heiden
Die Ermittlungen in einem Mordfall führen Kriminalhauptkommissarin Cris Blohm (Johanna Wokalek, vorne rechts) und Oberkommissar Otto Ikwuakwu (Bless Amada, Mitte) ins Uni-Milieu...

© Ariane Krampe Filmproduktion/BR/Hendrik Heiden
Während Polizeivizepräsidentin Beatrix Grandl (Christiane von Poelnitz) und der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Münchner Polizei, Wendelin Georgi (Matthias Bundschuh), eine Werbekampagne starten, um mehr Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund für den Polizeidienst zu gewinnen...

© Ariane Krampe Filmproduktion/BR/Hendrik Heiden
...wird die Leiche von Dr. Dawoud Alrashid, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter am Institut für Postcolonial Studies, entdeckt. Er ist nackt, auf seinem Rücken steht das Wort „Rapist“

© Ariane Krampe Filmproduktion/BR/Hendrik Heiden
Polizeivizepräsidentin Beatrix Grandl (Christiane von Poelnitz, vorne links) zwingt Kriminalhauptkommissarin Cris Blohm (Johanna Wokalek, rechts) Kriminaloberkommissar Otto Ikwuakwu (Bless Amada, Mitte links) als neuen Kollegen auf. Der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit Wendelin Georgi (Matthias Bundschuh, hinten) trägt die Entscheidung mit.

© Ariane Krampe Filmproduktion/BR/Hendrik Heiden
Weil Dr. Alrashid wegen Vergewaltigungsvorwürfen aus seiner Schwabinger WG geflogen warkam er bei seinem Freund Max Frühauf (Moritz Treuenfels) unter.

© Ariane Krampe Filmproduktion/BR/Hendrik Heiden
Der öffentliche Druck auf die Kommissare wächst. Nun gilt es, jedes noch so kleine Puzzleteil aufzuspüren und herauszufinden, wie es zu der Tat kommen konnte.

© Ariane Krampe Filmproduktion/BR/Hendrik Heiden
Uni-Mitarbeiterin Defne Sahinkaya (Canan Samadi) begegnet den Ermittlungen mit offener Aggression.

© Ariane Krampe Filmproduktion/BR/Hendrik Heiden
Für sein Umfeld war Dr. Alrashid offenbar nur ein Vergewaltiger, der seine gerechte Strafe bekommen hat, rechts: Fnan Berhe (Victoire Laly).