Ausleih-Hits: Krimis gehen immer
Bei den Sachbüchern liegen Natur- und Medizinthemen im Trend – Umfrage in Büchereien in Backnang, Weissach im Tal und Aspach
Donna Leon, Henning Mankell, Volker Klüpfel und Michael Kobr: Ihre Krimis gehören in der Stadtbücherei Backnang zu den Dauerbrennern, sagt Büchereileiterin Marianne Engelhardt. Bei den Kindern und Jugendlichen kommen Serien besonders gut an. Wie etwa Jeff Kinneys Bände aus der „Gregs Tagebuch“-Reihe. Wir wollten wissen, was wird am meisten gelesen, und hörten uns in einigen Bibliotheken um.

© Pressefotografie Alexander Beche
Büchereileiterin Marianne Engelhardt vor der Bestsellerwand in der Stadtbibliothek in Backnang. Foto: A. Becher
Von Ingrid Knack
BACKNANG/WEISSACH IM TAL/ASPACH. Gleich im Erdgeschoss der Stadtbücherei Backnang im Biegel werden die Spiegel-Bestseller in den Genres Belletristik und Sachbücher präsentiert. Viele Besucher orientieren sich bei ihrer Lesestoffauswahl an dieser Liste. Was darauf steht, bezeichnet Marianne Engelhardt auch als eine „Art Empfehlung“. Doch man hört aus ihren Worten genau heraus, dass sie den Büchereibesuchern wohl nicht jedes Werk davon ans Herz legen würde. Ein Autor, den Engelhardt selbst sehr schätzt, ist Martin Suter, „der wirklich gut ist und trotzdem auf den Bestsellerlisten landet“, verrät sie – ein vielsagender Satz. Ihr kann man nichts vormachen. Anders ausgedrückt: Ein direkter Zusammenhang zwischen Verkaufszahlen und Qualität besteht nicht. Das weiß man nicht erst, seit Literaturkritiker Denis Scheck immer wieder Top-Ten-Werke gnadenlos aussortiert und in die Schrotttonne wirft.
Der neue „Kluftinger“ von Klüpfel&Kobr hat es wieder auf einen vorderen Platz in der Kategorie Belletristik geschafft. Den beiden Autoren ist es mit einem ihrer Krimis aus der Kluftinger-Reihe sogar schon gelungen, das Thriller-Urgestein Ken Follett von der Spitze zu verdrängen. „Kluftinger“ ist beispielsweise ein Buch, zu dem Engelhardt reinen Gewissens raten kann. Sie spricht in den höchsten Tönen von einer Lesung des Autorenduos im Stuttgarter Theaterhaus. Auch Donna Leon („Heimliche Versuchung“) und Henning Mankell („Der Sprengmeister“) finden sich unter den 20 aufgelisteten Spiegel-Bestsellern. Krimifans sind treue Leser.
Bei den Sachbüchern auf der Spiegel-Bestsellerliste hebt Engelhardt ein Werk des berühmtesten deutschen Försters hervor: Peter Wohllebens „Das geheime Leben der Bäume“. Naturthemen sind genauso in wie Gesundheitsthemen, Bücher mit solchen Inhalten halten sich mitunter über Jahre als Verkaufsschlager.
Auch aus den Ausleih-Hitlisten der Stadtbücherei in Backnang sind ganz klare Trends ablesbar, die mit dem Lesegeschmack der Bücherfreunde in ganz Deutschland einhergehen. Regionalkrimis stehen vielerorts hoch im Kurs. In den vergangenen fünf Jahren (seit 2013) gehörten Kluftinger-Krimis („Schutzpatron“, „Herzblut“, „Grimmbart“ und „Himmelhorn“) zu den am meisten ausgeliehenen Büchern in der Backnanger Stadtbücherei. Dann geht’s vom Allgäu ins Schwabenland und von dort aus nach England: Elisabeth Kabatek war – bis auf das Jahr 2015 – mit ihrem „Spätzleblues“ und „Ein Häusle in Cornwall“ ebenso auf der Ausleih-Liste der Romane auf den vorderen Plätzen. Vielleicht hat das auch damit zu tun, dass die Stuttgarter Autorin in den vergangenen Jahren einige Male in der Gegend aufgetreten ist. 2011 las sie bei der Backnanger LiteraTour aus ihrem Roman „Brezeltango“, 2014 stellte sie in Murrhardt „Ein Häusle in Cornwall“ vor, und 2015 gastierte sie in der Bize-Kulturkreis-Reihe „Literatur unterm Kamin“ in der Schreinerwerkstatt Hagenmüller Innenausbau in Auenwald-Lippoldsweiler – damals ging es um ihr Buch „Zur Sache, Schätzle!“.
Kritikerurteil und
Publikumsgeschmack
2017 wird die Ausleih-Hitliste in der Stadtbücherei Backnang allerdings von „Ein ganz neues Leben“ der britischen Schriftstellerin Jojo Moyes angeführt, noch vor dem Krimi „Im Wald“ von Nele Neuhaus und „Die Geschichte eines neuen Namens“ von Elena Ferrante, dem zweiten Band der „Neapolitanischen Saga“. Anfang 2016 hatte Denis Scheck übrigens nur eine vernichtende Kritik für Moyes’ Werk übrig, auch für Teil drei fand er kein gutes Wort – Kritikerurteil und der Geschmack der Leser klaffen wiederum weit auseinander. Nicht nur in Backnang. Wie mit allen Bänden dieser Reihe steht Moyes derzeit mit „Mein Herz in zwei Welten“, dem dritten Band der Lou-Trilogie, erneut auf der Spiegel-Bestsellerliste.
Bei den in der Backnanger Stadtbibliothek am meisten ausgeliehenen Sachbüchern machte in den vergangenen drei Jahren „Darm mit Charme“ von Giulia Enders das Rennen. Bei den Kinder- und Jugendbüchern kommt man an dem amerikanischen Autor Jeff Kinney und seinen Büchern aus der „Gregs Tagebuch“-Reihe schon seit Jahren nicht vorbei. Kein Wunder: Die Reihe ist weltweit Kult. Die Bücher wurden in 53 Sprachen übersetzt und erscheinen in 63 Ländern. Die weltweite Gesamtauflage liegt bei 194 Millionen Büchern. Nach drei Jahren Kinney-Hype in der Stadtbücherei rutschte nur 2017 ein anderes Buch auf Platz eins: Joanne K. Rowlings „Harry Potter und das verwunschene Kind“.
In der Ortsbücherei Unterweissach in der ehemaligen Kronenscheuer ist nach den Worten von Leiterin Regina Döttling bei der Recherche nach den „Bestleihern“ 2018 auffallend, dass vor allem die Kinder gerne auf Titel zurückgreifen, die sie aus Reihen kennen. Unter anderem führt Döttling auf: Bestleiher bei den Kinderbüchern (sechs bis neun Jahre) Mädchen: „Paula“-Bücher von Katja Reider. Und bei den Jungs in dieser Altersklasse sind es „Die drei ???“. Bei den Büchern für neun- bis zwölfjährige Mädchen und Jungs ist Jeff Kinney mit Gregs Tagebüchern am beliebtesten. Die Erwachsenen nehmen sich gerne „Fräulein Hedy träumt vom Fliegen“ von Andreas Izquierdo mit nach Hause. Dies führt Döttling auch darauf zurück, dass der Autor im April in Weissach im Tal eine Lesung hatte, organisiert vom Bize-Kulturkreis. Bei den Sachbüchern greifen die Weissacher Büchereibesucher am häufigsten nach Horst Lichters „Keine Zeit für Arschlöcher!“.
Westermann-Buch über kleine und
große Abschiede an der Spitze
Ganz andere Titel tauchen in der Jahresbestenliste der Bücherei Aspach (Backnanger Straße) auf. Büchereileiterin Bianca Schäfer zählt auf: Bei den Romanen liegen „Liebe kann alles“ von Mary Kay Andrews und „Ich schenk dir die Hölle auf Erden“ von Ellen Berg ganz vorn, bei den Kinder- und Jugendbüchern sind es „Die Königinnen der Würstchen“ von Clémentine Beauvais und die „Lieselotte“-Bücher von Alexander Steffensmeier. In puncto Sachbücher sind „Manchmal ist es federleicht“ von Christine Westermann, „Power-Fitness zu Hause“ von Susann Hempel und „Das geheime Netzwerk der Natur“ von Peter Wohlleben die Spitzenreiter. Zu Wohllebens Büchern sagte Denis Scheck übrigens, dass sie unsere Wahrnehmung von der Welt erweitern. Dies leisten auch viele andere Sachbücher und Romane, ob sie nun Bestseller sind oder nicht.