Begegnungen der Schulmusik
350 Schüler aus acht Schulen des Rems-Murr-Kreises demonstrieren im Backnanger Bürgerhaus ihr Können
Landesweit werden die Begegnungen der Schulmusik veranstaltet, bei denen Schüler aus verschiedenen Schulen ein Konzert gemeinsam gestalten. Im Backnanger Bürgerhaus zeigten 350 Kinder und Jugendliche aus acht Schulen des Rems-Murr-Kreises ihr Können bei einem abwechslungsreichen Programm.

© Pressefotografie Alexander Beche
Der Chor der Walterichschule Murrhardt unter der Leitung von Franziska Scheu präsentierte das Singspiel „Jule hat schlechte Laune“. Foto: A. Becher
Von Claudia Ackermann
BACKNANG. Es wuselt im Backnanger Bürgerhaus. Die Schüler, darunter Kinder aus drei Backnanger Schulen, sind aufgeregt vor ihrem Auftritt auf der großen Bühne vor so großem Publikum. Neben den 350 Akteuren sind Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde gekommen, sodass der Walter-Baumgärtner-Saal gefüllt ist bis hoch zur Empore.
Die Schulmusik zu fördern und den Kindern und Jugendlichen das Erlebnis eines Auftritts in solchem Rahmen auf einer professionellen Bühne zu ermöglichen, darum geht es bei den Begegnungen der Schulmusik. Außerdem können sie erleben, wie an anderen Schulen musiziert wird, so Roland Jeck, stellvertretender Leiter des Staatlichen Schulamts Backnang, der ein Grußwort spricht und durch die Veranstaltung führt. Er hebt auch das ehrenamtliche Engagement der Lehrer hervor, die außerhalb der Unterrichtszeiten mit den Schülern für die Veranstaltung proben.
Eröffnet wird das Konzert von der Freien Waldorfschule Backnang unter der Leitung von Juliane Peiffer und Mathias Riff. In der großen Klasse mit 38 Schülern spielt jeder ein Instrument. Querflöte, Cello, Gitarre, Geige oder Schlagzeug sind bei zwei Instrumentalstücken zu hören. Als Chorgesang präsentieren die Schüler einen Friedensgruß mit dem Stück „Läutet uns zum Frieden“.
Die Walterichschule Murrhardt hat das Singspiel „Jule hat schlechte Laune“ eingeübt. Leiterin Franzisca Scheu begleitet am Akkordeon. In dem Stück geht es etwa um die Schnecke Matilda, die im Schulgarten leben darf, auch wenn sie dort den Salat für die Koch-AG wegfrisst. Die Melodie von Harry Belafontes Song „Matilda“ mit abgewandeltem Text erklingt. Und es geht um Freundschaft. Jule wird nicht ausgeschlossen, auch wenn sie mal schlechte Laune hat.
Nach den Auftritten verlassen die Schüler die Bühne zur einen Seite. Auf der anderen ist schon wieder die nächste Gruppe im Anmarsch. In einer langen Schlange steigen die jungen Sänger der Gemeinschaftsschule Leutenbach die Stufen hinauf und haben unter der Leitung von Renate Kollek bekannte Titel wie Andreas Bouranis „Auf uns“ im Gepäck, begleitet von Magnus Tripodi an der Gitarre. Der Schüler Emil beeindruckt durch seine Klavierbegleitung zum Chorgesang „Thank you for the Music“ von Abba. Ein weiteres Singspiel präsentiert die Zeppelinschule Fellbach unter der Leitung von Lena Scharpf (Klavier) und Dagmar Dannwolf. Im Stück kommt eine Gruppe hungriger Wanderer in ein Dorf, wo man sie jedoch verjagen will. Die Chorsänger verkörpern die Dorfbewohner und tragen Kostüme. Ein Koch, Polizisten und auch ein Fußballspieler mit Trikot sind dabei. Nachdem die armen Wanderer sich eine „Steinsuppe“ kochen, erhalten sie doch Zutaten für ihre Mahlzeit und laden das Dorf dazu ein.
Einen Auszug aus dem Musical „Kunterbunt“ von Gabriele Fehrs und Markus Voigt zeigt die Rinnenäckerschule Waiblingen unter der Leitung von Daniela Perle (Klavier) und Lea Breternitz, die Teile der Geschichte liest. Im Land Kunterbunt wird jeden Tag eine Farbe gefeiert, dargestellt von den Schülern. Bis sich herausstellt, dass es doch besser ist, wenn alle Farben kunterbunt gemischt sind. Die Grundschüler der Plaisirschule Backnang haben unter der Leitung von Franziska Sprenger und Silvia Scaal (Klavier) Lieder eingeübt wie den „Frühlingskanon“ von Jules de Beule und Stephan Unterberger oder „Pack die Badehose ein“ von Cornelia Froboess. Ganz unterschiedlich sind die Beiträge der Schulen und auch die Altersstufen der jungen Musizierenden. Der Stolz, wenn alles gut geklappt hat und kräftiger Applaus losbricht, ist allen Mitwirkenden anzumerken. Der Unterstufenchor der Max-Eyth-Realschule Backnang unter der Leitung von Elina Wagner erfreut das Publikum mit „Heal the World“ von Michael Jackson und „Was tut dir gut?“ von Andreas Bourani, begleitet von Josua Nilkens am Klavier.
In der Kastell-Realschule Welzheim gibt es einen Bläserklassenzug. Unter der Leitung von Andreas Krahn präsentieren die Fünftklässler Instrumentalstücke wie „Czardas“ von Jacob de Haan oder „Smoke on the water“.
Zum Abschluss überreicht Sabine Hagenmüller-Gehring, Leiterin des Staatlichen Schulamts Backnang, Urkunden an alle Schulen. Noch einmal gibt es kräftigen Applaus für die musikalischen Leistungen der Kinder und Jugendlichen bei dem bunten Konzertprogramm.