Besonderer Auftritt beim Sulzbacher Bürgerempfang
Einen etwas anderen Bürgerempfang gab es am vergangenen Freitag in der Gemeinde: Zum einen konnte Bürgermeister Dieter Zahn selbst nicht anwesend sein, zum anderen legte der Sulzbacher Carnevalsverein einen Überraschungsauftritt hin..

© Jörg Fiedler
Ehrung für verdient ehrenamtlich tätige Personen: Hermann Scheub und Birgit Kollak (Mitte, mit Urkunde) im Beisein ihrer Vereinsmitglieder.
Von Klaus J. Loderer
Sulzbach an der Murr. Die Überraschung glückte. Als der Musikverein beim Bürgerempfang in Sulzbach an der Murr den Ruetz-Marsch anstimmte, ahnte die zu Ehrende wohl immer noch nicht, was nun kommen könnte. In großer Formation zog der Sulzbacher Carnevalsverein in die Festhalle ein, um den eindrucksvollen Hintergrund zur Ehrung Birgit Kollaks zu bilden. „Es wird ein etwas anderer Bürgerempfang,“ verkündete Edelgard Löffler als erste ehrenamtliche Stellvertreterin des Bürgermeisters schon zu Beginn. Sie begrüßte die Gäste für den erkrankten Bürgermeister Dieter Zahn am vergangenen Freitag in der Festhalle. Besonders hieß sie die Neubürger willkommen. Anschließend trug sie die Rede vor, die Dieter Zahn im Krankenhaus vorbereitet hatte und in der er wieder kritisch EU-, Bundes- und Landespolitik untersuchte, wenn oben wieder einmal beschlossen wurde, was in den Gemeinden auszuführen sei. So störte er sich besonders am plötzlichen Gesinnungswandel bei der Einstufung von Holz als Brennstoff, welcher bisher als klimaneutral gegolten habe. In Sulzbach seien immerhin alle öffentlichen Gebäude mit aus Holzpellets gewonnener Nahwärme versorgt. Kein neues Thema in Zahns Rede war das Anprangern zunehmender Bürokratisierung. Zahn forderte: „Es dürfen nur Leistungen zugesagt werden, die finanzierbar sind. Vor einem Gesetzesbeschluss muss eine Machbarkeitsstudie der Gemeinden vorliegen.“
Vergangene Erfolge und
zukünftige Probleme im Blick
Wohnungsmangel, Lehrermangel, Kindergarten- und Schulplätze für Flüchtlingskinder seien nur einige der Themen, mit denen die Gemeinden konfrontiert werden. „Taugt das neue Zuwanderungsgesetz?“, fragte Zahn. An die anwesenden Bundes- und Landtagsabgeordneten ging Zahns Botschaft: „Ich hoffe, sie können etwas mitnehmen, wo der Schuh drückt.“
Im zweiten Teil der Rede gab es einen Rückblick auf die Aktivitäten der Gemeinde. So habe im Oktober vergangenen Jahres eine Katastrophenübung stattgefunden, bei der die freiwillige Feuerwehr Sulzbach mit vier Löschfahrzeugen und 40 Mitgliedern zum Beispiel im Bereich Hochwasserschutz neue Erfahrungen sammeln konnte. Das Angebot an Kindergartengruppen sei erweitert worden. So habe im alten Schulhaus in Bartenbach eine neue Gruppe eingerichtet werden können. Der Waldkindergarten sei immer noch im Genehmigungsverfahren. Die Lautereck-Realschule habe mit Christine Engel eine neue Rektorin erhalten. Der Ausbau des Glasfasernetzes gehe mit einer Investition von 5,5 Millionen Euro voran. Außerdem habe die Gemeinde das Gelände der Firma Weiß in der Uferstraße für den Bauhof erworben. Den Abschluss des Rückblicks bildete ein Hinweis auf ein Interview des Bürgermeisters mit dem SWR über die Probleme bei der Murrbahn. Dann machte die Rede noch auf ein aktuelles Problem aufmerksam: Großerlach, Spiegelberg und Sulzbach seien durch Motorradraser im Sommer heftig geplagt durch Lärm. Und die Sicherheit auf der B14 sei inzwischen nicht mehr gewährleistet.
Ehrungen für ehrenamtlich
tätige Bürgerinnen und Bürger
Mit dem Bürgerpreis wurde in diesem Jahr Hermann Scheub ausgezeichnet. Edelgard Löffler würdigte ihn aufgrund seiner Verdienste um den Obst- und Gartenbauverein Sulzbach, dessen Vorsitzender er seit 1988 ist. Sei es die Organisation von Schneidekursen, Obstbaumsammelbestellungen oder die Mistelaktion, die seine Aktivitäten ausmachen. Die zweite Ehrung mit dem Bürgerpreis war dann mit einem großen Auftritt der Hexen und anderer Formationen des Sulzbacher Carnevalsvereins verbunden. Suse Greiner-Pflaum (ganz stilecht im Hexenkostüm) verlas die Laudatio auf Birgit Kollak, eine der Präsidentinnen des Dreigestirns, und zeichnete ihren karnevalistischen Werdegang auf. Legendär sei ihr Auftritt als Sultan im Harem gewesen. Doch noch einen viel größeren Einsatz habe sie geboten: „Tag und Nacht saß sie an der Nähmaschine, um alle Hexen mit einem Häs zu versorgen.“ Die Blutspenderehrung war in diesem Jahr schnell erledigt. Die Geehrten waren: für zehnmaliges Blutspenden Andreas Sigmund und Miriam Staita, für 50-maliges Blutspenden Annette Bay und für 75-maliges Blutspenden Heinz Binder sowie Rolf Wimmer.
Für das anschließende Beisammensein hatten die Landfrauen liebevoll ein üppiges und vielfältiges Buffet vorbereitet. Musikalisch lockerte der Musikverein Sulzbach den Bürgerempfang auf. Melodien wie „Blue Night“ und „Sweet Caroline“ erklangen. Die Eröffnung machte das Saxofonensemble der Jugendmusikschule Schwäbischer Wald.

© Jörg Fiedler
Zur Ehrung seiner Vorsitzenden Birgit Kollak zog der Sulzbacher Carnevalsverein in die Festhalle ein. Fotos: Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler
Miriam Staita und Andreas Sigmund wurden von Edelgard Löffler (von links) für zehnmaliges Blutspenden geehrt.