Beste Kauffrau für Büromanagement kommt aus Backnang

Patricia Andres hat die Prüfungen im Bezirk der Handwerkskammer Region Stuttgart als Beste abgeschlossen. Die Kammersiegerin im Ausbildungsberuf „Kauffrau für Büromanagement“ ist Backnangerin.

Bei der Bestenehrung in Stuttgart erhielt Patricia Andres ihre Urkunde und ein Geschenk aus den Händen von Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart (links), und Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Foto: KD Busch

© Conny Tuech das portraet

Bei der Bestenehrung in Stuttgart erhielt Patricia Andres ihre Urkunde und ein Geschenk aus den Händen von Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart (links), und Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Foto: KD Busch

Von Simone Schneider-Seebeck

Backnang. Patricia Andres ist eine selbstbewusste junge Frau. Mit 22 Jahren weiß die Backnangerin genau, was sie will. Dass sie in diesem Jahr Kammersiegerin beim Leistungswettbewerb im Bezirk der Handwerkskammer Region Stuttgart im Ausbildungsberuf „Kauffrau für Büromanagement“ werden würde, hätte sie aber nicht gedacht.

„Zahlen, das liegt mir“, sagt sie. Nach dem Realschulabschluss hatte sie sich dafür entschieden, weiterhin die Schule zu besuchen. Sie gehörte zur ersten Gruppe des damals neu eingerichteten Profils „Finanzmanagement“ des Wirtschaftsgymnasiums an der Backnanger Eduard-Breuninger-Schule. Diese drei Jahre haben ihr ausgesprochen gut gefallen. Was man dort lernt, ist für das spätere Leben sehr hilfreich, findet sie.

Der Ausbildungsberuf entspricht genau ihren Interessen

So war für die Kammersiegerin nach ihrem Abitur auch schnell klar, dass der Ausbildungsberuf Kauffrau für Büromanagement genau ihren Interessen entspricht. Mit Mathe hatte sie nie Probleme gehabt und so passte die Ausbildung bei der Firma Berthold Kuhnle Bauunternehmung in Waiblingen perfekt zu ihren Interessen. Einerseits war sie im Bereich Personal etwa mit Lohnabrechnungen und Stundenerfassung betraut, andererseits konnte sie in der Buchhaltung ihre Begeisterung für den Umgang mit Zahlen noch vertiefen.

Die Prüfungsvorbereitung hat sie sich gut eingeteilt. „Ich habe mir viel Zeit genommen“, erklärt Patricia Andres das gute Abschneiden. Den Lernstoff habe sie häufig wiederholt und vor allem frühzeitig mit dem Lernen begonnen. „Das hat sich auch gelohnt“, freut sie sich über ihr Ergebnis. Neben der Arbeit sei das natürlich nicht immer einfach gewesen, aber dadurch, dass sie schon früh mit der Prüfungsvorbereitung angefangen habe, sei sie nicht unter Druck gekommen.

Demnächst startet ihre Weiterbildung zur Wirtschaftsfachwirtin IHK

Ein wenig bedauert Andres jedoch, dass in der letzten Zeit ihr sportliches Engagement gelitten habe, zeitlich hat sie zugunsten der Ausbildung zurückgesteckt. Sie hat vor zehn Jahren mit dem Volleyballspiel begonnen, hat sich auch als Sportassistentin engagiert und zwischendurch Mathenachhilfe gegeben. Mit dem Sport möchte sie aber bald wieder richtig loslegen.

Allerdings könnte das noch ein wenig dauern, denn in der kommenden Woche startet ihre Weiterbildung zur Wirtschaftsfachwirtin IHK. Dabei werden insbesondere die Bereiche Marketing, Personal, Buchhaltung und Unternehmensführung intensiviert. Ein gutes Jahr geht diese berufsbegleitende Weiterbildung, dabei gibt es zweimal in der Woche abends Online-Kurse, die Samstage sind für Präsenzunterricht reserviert und einige Wochen gibt es Blockunterricht. Neben dem Beruf – ihr Chef hat sie nach der Ausbildung übernommen – wird das sicher ein anstrengendes Jahr werden. Doch Patricia Andres schreckt das nicht, sie beschreibt sich als zielstrebig. Noch lebt sie zu Hause bei ihren Eltern, aber „eigene kleine Wohnung wäre schon schön“, findet sie – wenn es denn die Wohnungssituation einmal hergibt. Bis es so weit ist, spart sie. Denn das findet sie bei einer Ausbildung einen Pluspunkt: „Sein eigenes Geld zu verdienen ist echt schön.“

Leistungswettbewerb „Profis leisten was“

Dreistufiger Wettbewerb Der dreistufige Leistungswettbewerb PLW („Profis leisten was“) im Bezirk der Handwerkskammer Region Stuttgart findet jedes Jahr nach den Gesellenprüfungen statt. Zum Sieger auf Kammerebene wird gekürt, wer im jeweiligen Ausbildungsberuf oder der entsprechenden Fachrichtung die höchste Punktzahl im praktischen Bereich der Abschluss- und Gesellenprüfungen erzielt hat. In diesem Jahr gab es 62 Kammersiegerinnen und -sieger.

Zum Artikel

Erstellt:
22. Oktober 2022, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen