Das Lichterfest wird zum Lichterfestival

Die Stadtwerke Stuttgart bleiben Partner. Zusammen mit der in.Stuttgart soll noch mehr Wert auf Umwelt und Nachhaltigkeit gelegt werden, ohne auf das Feuerwerk zu verzichten.

Auch 2025 soll es wieder ein Feuerwerk im Höhenpark geben.

© Zophia Ewska

Auch 2025 soll es wieder ein Feuerwerk im Höhenpark geben.

Von Torsten Ströbele

Stuttgart - Livemusik, DJs, Mitmachaktionen, ein Zauberwald und der mehrfache Pyro-Weltmeister Joachim Berner mit seiner Show aus Drohnen, Licht und Feuerwerk: All das und noch vieles mehr wartet am 12. Juli auf die Besucherinnen und Besucher des 73. Lichterfests im Höhenpark Killesberg. Da das Programm in den vergangenen Jahren immer weiter ausgebaut wurde und mittlerweile auch viele Jugendliche und Familien anzieht, war das für die Veranstalter Grund genug, um dieses Jahr mit einem neuen Namen ins Rennen zu gehen. Aus dem „Stadtwerke Stuttgart Lichterfest“ wird das „Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival“.

Seit drei Jahren treten die Stadtwerke Stuttgart als Partner, Sponsor und Namensgeber der Veranstaltung auf. Diese Zusammenarbeit mit der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft wird nun um weitere drei Jahre verlängert. „Wir setzen eine sehr erfolgreiche Partnerschaft fort“, sagt Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart.

Der Höhenpark öffnet am 12. Juli um 16 Uhr. Das Programm zum Start ist vor allem familientauglich. Unter anderem warten Seifenblasenkünstler, Mitmach- und Bastelaktionen, ein Wasser- und Erlebnisspielplatz sowie Hüpfburgen. Und wenn schließlich die Dämmerung hereinbricht, erwacht im Zauberwald eine magische Fantasiewelt aus Licht und Farben zum Leben, die nicht nur für Kinderaugen gedacht ist.

Der Kartenvorverkauf für das Lichterfestival hat bereits begonnen. „Nachdem die Preise in den vergangenen zwei Jahren konstant geblieben sind, machen gestiegene Kosten in allen Bereichen eine geringfügige Preiserhöhung notwendig“, erklären die Veranstalter. Tickets kosten im regulären Vorverkauf 24 Euro für Erwachsene. Ermäßigte Karten für 19 Euro erhalten Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 18 Jahren, Schüler, Studierende, Auszubildende, FSJ- und Bundesfreiwilligendienstleistende sowie Rentner und Menschen mit Schwerbehinderung (ab GdB 50). Kinder bis einschließlich sechs Jahre müssen keinen Eintritt bezahlen. Das Lichterfestival soll weitere wichtige Impulse für die Klimaziele der Landeshauptstadt setzen. 100 Prozent Öko- beim Feststrom seien schon lange die Regel, sagt Drausnigg. Ab 2025 sollen noch immer notwendige Stromaggregate nicht mehr wie bisher mit Diesel betrieben werden. Neben der Stromversorgung und der Anreise mit dem ÖPNV gehört auch ein umfangreiches Abfallkonzept zum umweltschonenden Konzept dazu. Umweltschonend und nachhaltig? Passt da ein Feuerwerk noch ins Konzept? „Die große Show ist das Highlight, auf das sich viele Besucherinnen und Besucher freuen. Auch dieses Jahr wird es wieder eine Lichterfestival-Show aus Drohnen, Licht und Feuerwerk geben – also kein reines Feuerwerk“, heißt es. Laut Schätzungen des Umweltbundesamtes seien die CO2-Emissionen aus Feuerwerkskörpern von geringer Bedeutung. Sie würden lediglich 0,00013 Prozent des jährlichen CO2-Ausstoßes in Deutschland ausmachen. „Deshalb halten wir die Integration von Feuerwerk für vertretbar.“

Tickets gibt es unter www.easyticket.de sowie bei allen Vorverkaufsstellen.

Zum Artikel

Erstellt:
31. März 2025, 22:08 Uhr
Aktualisiert:
1. April 2025, 22:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen