Datenqualität statt Routenwildwuchs
In einer Online-Pressekonferenz stellen Schwäbischer Wald Tourismus, Rems-Murr-Kreis und Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald die neue Datenbank Q-vadis vor, mit der die Region sich als ernst zu nehmender Player in der Branche weiter etablieren will.

Ob Radler, Wanderer oder Spaziergänger: Q-vadis will alle Interessensgruppen in der Region bedienen. Foto/Grafik: Schwäbischer Wald Tourismus
Von Bernhard Romanowski
Rems-Murr. Faltpläne, die einem beim Suchen nach der richtigen Strecke schon bei ein bisschen Wind in freier Wildbahn um die Ohren flattern und sich anschließend kaum wieder auf Ursprungsmaß einklappen lassen, sieht man mittlerweile kaum noch. Heutzutage geht die Suche nach einer schönen Strecke oder einer gemütlichen Möglichkeit zur Einkehr viel komfortabler vor sich. Am heimischen Rechner oder von einer App auf dem Smartphone können sich Wanderer, Radfahrer und Spaziergänger via Internet die attraktivsten Destinationen aus aller Welt anzeigen lassen. Dass auch die Region Stuttgart und insbesondere der Rems-Murr-Kreis etliche lohnenswerte touristische Ziele zu bieten hat, machten gestern die Teilnehmer einer Pressekonferenz anhand etlicher Beispiele klar. Anlass der Kooperationsveranstaltung von Schwäbischer Wald Tourismus, Rems-Murr-Kreis und Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald war die Vorstellung von Q-vadis, einer digitalen Datenbank für touristische Touren und Sehenswürdigkeiten der Region, die nun auf den Webseiten der drei Partner zur Verfügung steht.
Der Name des neuen Angebots ist abgeleitet von der lateinischen Frage „Wohin gehst du?“ und stellt damit auch einen Bezug zur römischen Geschichte im Einzugsgebiet der Kooperationspartner her. „Wir denken nicht in Kirchtürmen, sondern wollen die Menschen verbinden und ihnen die Schönheit der Region damit näherbringen“, umschrieb Richard Sigel nicht zuletzt als Landrat des Rems-Murr-Kreises das Ansinnen des Projekts, in das immerhin ein sechsstelliger Betrag geflossen sei.
Dass es „unendlich viele Portale und Communitys“ gibt, ist dem Landrat – selbst ein passionierter Radler – sehr wohl bekannt. Umso mehr gelte es, sich abzusetzen. „Wir wollen keinen Routenwildwuchs fördern, sondern eine hohe Datenqualität zu den bestehenden Angeboten liefern“, so Sigel weiter. Wie der Kreischef erläuterte, finden sich bei Q-vadis zwar Verlinkungen zu anderen Apps und Datensystemen wie Outdooractive oder auch Mein.toubiz. Aber der Anspruch von Q-vadis sei es, eine eigene starke Marke zu werden. „Und die Datenqualität ist dabei für uns das A und O“, erläutert Sigel.
Thomas Bopp ließ gestern als Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart noch einmal kurz die Projektförderung seiner Körperschaft der vergangenen Jahre Revue passieren, etwa die Remstal-Gartenschau von 2019 als deren bislang größtes Projekt. Mittlerweile geht es mehr um viele kleinere Projekte nicht nur im Landschaftsbereich, sondern etwa auch in der Wirtschaft und im Tourismus, die vom Verband in die Öffentlichkeit getragen werden. Bopp sieht in Q-vadis ein sehr gutes Vehikel dafür.
Kristina Faulhammer vom Projektmanagement Q-vadis zeigte per Powerpoint-Präsentation auf, wie sich in der Datenbank navigieren lässt und welche Informationen dort bereitstehen. So können sich die Nutzer beispielsweise eine Rubrik wie „Essen und Trinken“ heraussuchen und sich entsprechende Angebote in der Region anzeigen lassen, um hernach ihre Ausflugsroute zu planen. Man kann auch einen Ort eingeben und sich zum Beispiel alle Angebote zum Thema Radfahren in Murrhardt auflisten lassen. Selbstverständlich kann man auch gezielt den Namen einer Route oder eines Orts oder Angebots eingeben und erhält dann entsprechende Informationen dazu. Das Ganze wird regelmäßig aktualisiert, sodass auch Sperrungen bestimmter Wege aktuell und mit Alternativangeboten angezeigt werden können. Dies soll jeweils aktualisiert werden, so die Projektmanagerin, sodass auch etwa ein Betreiberwechsel einer Gaststätte oder Ähnliches immer zeitgemäß dargestellt werde. Zu vielen Routen sind laut Faulhammer auch Broschüren im Online-Format erhältlich mit vielen nützlichen Informationen rund um eine Route oder Sehenswürdigkeit, die man herunterladen kann.
Für den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald sieht dessen Vorsitzender und Murrhardter Bürgermeister Armin Mößner Q-vadis als zeitgemäßes Wanderleitsystem im Zusammenspiel mit den unlängst neu ausgeschilderten Routen und Pfaden im Naturpark. „Es ist eine willkommene kostenlose Datenbank auch und besonders für die kleineren Kommunen“, so Mößner weiter. Im Vorfeld habe es dazu einen regen Austausch zwischen den Touristikern in den Rathäusern und den Q-vadis-Akteuren gegeben. Über die neue Datenbank lassen sich auch entsprechende Verhaltenshinweise für die Besucher im Naturpark und Infos zu sensiblen Bereiche ausspielen. „In Coronazeiten bildeten sich über verstärkten Besucherandrang einige Hotspots im Naturpark. Mit Q-vadis sind nun alternative Plätze aufzeigbar“, hofft Mößner auf eine Entzerrung an manchen Stellen. Dafür sprach er den Vertretern der beteiligten Kooperationspartner und insbesondere den Geldgebern seinen Dank aus.
Barbara Schunter hat die Projektleitung inne, ist zudem Geschäftsführerin des Vereins Schwäbischer Wald Tourismus und erläuterte gestern, dass über drei Jahre an der Umsetzung von Q-vadis gearbeitet worden sei. Ursprünglich waren 215000 Euro dafür veranschlagt worden bei einer Förderung durch den Verband Region Stuttgart in Höhe von 100000 Euro. „Mittlerweile gehen wir von rund 230000 Kosten aus wegen einiger Unwägbarkeiten und Dingen, die es damals noch nicht gab.“ Man sei sich der Konkurrenz mit anderen Regionen bewusst und wolle mit der Datenbank möglichst in allen relevanten Portalen vertreten sein, um eine digitale Marke zu etablieren. „Und Q-vadis wird so eine Marke werden , das sage ich mit allem Selbstbewusstsein“, so Schunter.
Über die Medien und die eigenen Homepages der drei Kooperationspartner soll Q-vadis bekannt gemacht werden. „Es soll helfen, auch in schwierigen Zeiten abschalten und schöne neue Dinge entdecken zu können“, so Landrat Sigel abschließend. Den Q-vadis-Link findet man hier.

Unter diesem Logo ist die Datenbank auf den Webseiten der drei Partner zu finden.