Der Leitungsbau fürs Wärmenetz soll 2026 in Neuschöntal beginnen

Die Planungen für ein Wärmenetz mit der Abwärme der Biovergärungsanlage in Neuschöntal werden konkret. Der Verwaltungsrat der AWRM wurde über den Fortschritt des Projekts unterrichtet. Zur ursprünglichen Idee haben sich derweil einige Abweichungen ergeben.

Lutz Bühle, Vorstand Technik der AWRM, im Blockheizkraftwerk der Biovergärungsanlage. Hier wird das Biogas zu Strom und Wärme gewandelt. Längst nicht alle Energie wird bislang genutzt. Archivfoto: Alexander Becher

© Alexander Becher

Lutz Bühle, Vorstand Technik der AWRM, im Blockheizkraftwerk der Biovergärungsanlage. Hier wird das Biogas zu Strom und Wärme gewandelt. Längst nicht alle Energie wird bislang genutzt. Archivfoto: Alexander Becher

Backnang. Seit die Klärschlammtrocknung Ende 2021 eingestellt wurde, wird die Abwärme der Biovergärungsanlage in Neuschöntal nicht mehr gewinnbringend genutzt. Das wollen die AWRM und die Stadtwerke Backnang ändern und arbeiten seit Längerem an einem Konzept für eine nachhaltige Wärmeverwertung. Ein Wärmenetz, in dessen Rahmen kreiseigene Liegenschaften wie das Landratsamt in der Erbstetter Straß...

Wir freuen uns, daß Sie sich für einen Artikel unseres Angebots bkz+ interessieren.

Wenn Sie jetzt das Online Plus-Abonnement mit unserem Service bkz+ abschließen, können Sie sämtliche Artikel auf bkz.de lesen, die mit einem „+“ markiert sind.

Das Online Plus-Abonnement kostet € 9,90 pro Monat und ist jederzeit kündbar.

Schließen Sie jetzt ein Abonnement ab:

Online Plus-Abonnement

Sie haben bereits ein Print- oder E-Paperabo?

Kostenloser Zugang zu bkz+

Sie sind Abonnent? Hier einloggen

Zum Artikel

Erstellt:
23. März 2025, 08:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen