Die letzten Vorbereitungen laufen
Alles verläuft nach Plan für die Eröffnung des Straßenfests – Zahlreiche Arbeiter und Helfer sind schon im Vorfeld im Einsatz
Der Aufbau ist im Zeitplan, die Wetterprognose verspricht Gutes: Einem erfolgreichen Start des 48. Backnanger Straßenfests steht nichts mehr im Wege. Um 19 Uhr findet heute Abend mit 48 Böllerschüssen und 48 Minuten Freibierausschank die offizielle Eröffnung am Marktplatz statt.

© Pressefotografie Alexander Beche
Das Free-Style-Fahrgeschäft der Firma Agtsch ist ein Spaß für Schwindelfreie – es schwingt 25 Meter in die Höhe und dreht sich dabei. Foto: A. Becher
Von Lorena Greppo
BACKNANG. „Es läuft alles gut, wird sind sogar ein Stück weiter als gedacht“, sagt Organisator Jürgen Häfner über den Aufbau. Bis 11 Uhr muss heute alles stehen, dann finden noch diverse Sicherheitsrundgänge statt. Unter anderem ist ein Fachkundiger für Flüssiggasanlagen unterwegs, das Rechts- und Ordnungsamt entsendet Mitarbeiter, die Feuerwehr kontrolliert die Feuerlöscher und auch die amtliche Lebensmittelüberwachung ist im Einsatz. „Wir geben uns viel Mühe, für die Sicherheit der Besucher zu sorgen“, erklärt Häfner. Gestern Abend sind er und diverse Mitglieder der Stadtverwaltung schon über das Gelände gegangen und haben sich einen Eindruck vom Stand der Dinge verschafft. „Es spricht nichts dagegen, dass wir das Straßenfest morgen pünktlich eröffnen“, so Häfner.
Auf der Bleichwiese war in den vergangenen Tagen einiges los. Seit Dienstagabend ist Johann Agtsch mit seinen Arbeitern in Backnang. Der Unternehmer aus München überwacht den Aufbau seines Free-Style-Fahrgeschäfts. Vor drei Jahren sei das Fahrvergnügen für Schwindelfreie schon einmal in Backnang gewesen. „Damit geht es 25 Meter in die Höhe und die Gondeln drehen sich“, erklärt Agtsch. Die Besucher fahren mit baumelnden Füßen, allerdings nicht über Kopf. Von 8 Uhr morgens bis in die späten Nachmittagsstunden sind die drei Angestellten der Firma damit beschäftigt, das Fahrgeschäft zusammenzubauen. „Insgesamt brauchen wir zwei Tage dafür“, sagt der Chef. Heute Vormittag komme dann noch der Tüv zur Abnahme vorbei.
Auch Mark Roschmann, dessen Familie der Generalunternehmer des Vergnügungsparks ist, hat ein Auge darauf, dass alles ordnungsgemäß zusammengebaut wird. Das 35 Meter hohe Riesenrad, „das Wahrzeichen des Straßenfests“, wie er sagt, müsse natürlich rechtzeitig stehen. Da sei man allerdings nach der drückenden Hitze des Mittwochs etwas hintendran. „Für den Aufbau ist die Hitze ein größeres Problem als Regen“, erklärt er. Denn die Einzelteile aus Aluminium oder Eisen würden dadurch stark erhitzt – für die Arbeiter keine einfachen Bedingungen. Die Roschmanns sind jedoch erfahren, was das Straßenfest betrifft, weshalb alles rechtzeitig fertig werden sollte. Ein besonderes Stück haben sie auch mit dabei: Das 100 Jahre alte Kettenkarussell ist frisch renoviert und steht nach gut zehn Jahren erstmals wieder auf der Bleichwiese. Für die Erneuerung der beschädigten Holzteile seien ein Schreiner aus Offenburg und ein Maler aus Augsburg im Einsatz gewesen. „Dafür braucht man Spezialisten“, sagt Mark Roschmann. Das „nostalgische Stück“, wie er es nennt, soll auch beim Historischen Volksfest in Stuttgart stehen.
Nicht nur auf der Bleichwiese, sondern in der gesamten Innenstadt sind die Mitarbeiter und Helfer am Aufbau beteiligt. Wie viele Leute genau es sind, könne er unmöglich sagen, muss Häfner zugeben. Seine Mitarbeiter seien genauso im Einsatz wie die des städtischen Bauhofs, die Unternehmen haben ihre eigenen Teams und für die Vereine sind zahlreiche ehrenamtliche Helfer am Aufbau beteiligt. „Aber es sind unheimlich viele Leute im Einsatz“, fasst er zusammen.
Pünktlich um 19 Uhr soll es dann heute losgehen: Mit 48 Böllerschüssen, einer Festrede des Oberbürgermeisters und 48 Minuten Freibier wird dann das Backnanger Straßenfest offiziell eröffnet. Erstmals hilft Siegfried Janocha, seit Oktober Erster Bürgermeister der Stadt Backnang, OB Frank Nopper beim Ausschank. „Es wird sich lohnen“, kündigt Nopper im Hinblick auf die Eröffnung an. Denn der OB hat als Ass im Ärmel natürlich wieder einige Überraschungen für seine traditionelle Rede eingeplant. Den von Grafiker Hellmut G. Bomm gestalteten Straßenfest-Bierkrug ziert in diesem Jahr eine Ansicht des Annonaygartens sowie ein Hinweis auf das 650-Jahr-Jubiläum des Stadtteils Steinbach. Vielfältige und abwechslungsreiche musikalische und tänzerische Auftritte sowie diverse bewährte und neue Programmpunkte warten auch in diesem Jahr wieder bis zum Zapfenstreich am Montag auf die Besucher.
Alle Inhalte rund um das Backnanger Straßenfest, inklusive Bildergalerien, Videos und einer Programmübersicht, sind im Dossier der Backnanger Kreiszeitung unter https://blog.bkz.de/strassenfest gesammelt.
Buch über das Backnanger Straßenfest Info Der Erfinder des Backnanger Straßenfests und ehemalige Hauptamts- und Kulturamtsleiter der Stadt Backnang, Klaus Erlekamm, hat ein Buch über das Backnanger Straßenfest geschrieben. Auf 136 Seiten wird die Geschichte des ersten deutschen Straßenfests erzählt. Beim Lesen und Blättern erzeugen Text und mehr als 400 Fotos und Abbildungen beim Betrachter „echtes“ Straßenfest-Feeling. Mit zum Lesevergnügen trägt die Gestaltung des Grafikers Hellmut G. Bomm bei. Das Buch versteht sich darüber hinaus als Straßenfest-Lexikon. Wie war das zum Beispiel mit dem 25 Jahre bestehenden Weinkeller im Bandhaus? Wie erlebten die zahlreichen Besucher die Programmhöhepunkte? Welche Besonderheiten gab es? Und natürlich findet sich die ganze Geschichte des Nachwuchsfestivals von Wolle Kriwanek bis in die Neuzeit wieder. Aktuell zum 48. Fest ist das Werk in den Geschäftsstellen der Backnanger Kreiszeitung, im Buchhandel und in der Stadtinformation zum Preis von jeweils 18,90 Euro erhältlich. Als besonderer Service kann das Buch an den Tagen des Backnanger Straßenfests vom 22. bis 25 Juni zusätzlich im gemeinsamen Organisationsbüro im Seniorentreff (Biegel) und am Mandelstand Dolce Diavolo am Eingang des Vergnügungsparks auf der Sulzbacher Brücke erworben werden.