Harmonikaspektakel mit Melissa Naschenweng in Aspach
Nach Andrea Berg und Andreas Gabalier setzt die Österreicherin am Freitag den Schlusspunkt der diesjährigen Open-Air-Konzerte in Aspach.

© IMAGO/Daniel Scharinger
Der Auftritt von Melissa Naschenweng ist das Finale der diesjährigen Open-Air-Konzerte in der Aspacher Wir-machen-Druck-Arena. Foto: Imago/Daniel Scharinger
Von Kai Wieland
Aspach. Als „österreichischer Wirbelwind“ wird Melissa Naschenweng in der Öffentlichkeit gerne tituliert – eine bildhafte Umschreibung, die angesichts der energiegeladenen Auftritte nicht nur sehr zutreffend ist, sondern mit der sich die 33-Jährige Kärntnerin offenbar auch gut identifizieren kann. Ihr erstes Nummer-1-Album aus dem Jahr 2019 trägt ebenfalls den Titel „Wirbelwind“ und erreichte Goldstatus, mit ihrem neuen Album „Glück“ möchte sie die Erfolgsstory fortsetzen. Am Freitag (20 Uhr) soll sie nach den Konzerten von Andrea Berg und Andreas Gabalier den krönenden Abschluss der diesjährigen Open-Air-Saison in der Aspacher Wir-machen-Druck-Arena bilden, sagt Veranstaltungsleiter Thomas Deters. „Melissa Naschenweng kommt im Rahmen ihrer Bergbauerntour nach Aspach, sie war letztes Jahr bereits im Vorprogramm der Heimspiel-Konzerte von Andrea Berg mit dabei.“
Kleinere Bühne, aber gute Stimmung
Verglichen mit den Großveranstaltungen von Berg und Gabalier an den vergangenen beiden Wochenenden ist der Rahmen bei Melissa Naschenweng allerdings etwas überschaubarer. Rund 2500 Gäste werden im Fautenhau erwartet und auch die Bühne wird etwas kleiner sein. „Der Aufbau erfolgt analog zum besonderen Heimspiel von Andrea Berg im Jahr 2021 vor der Südtribüne der Arena“, verrät Thomas Deters. Der guten Stimmung dürfte das beim Konzert von Melissa Naschenweng, die übrigens mit Andreas Gabaliers Bruder Toni liiert ist, keinen Abbruch tun. Mit ihrem Markenzeichen, einer Steirischen Harmonika in pinker Farbe, und ihrer Band will Naschenweng nach den Auftritten ihrer namhaften Kollegen sicherlich einen würdigen und stimmungsvollen Schlusspunkt setzen.
Mit dem Ablauf der beiden Großveranstaltungen zeigt sich Thomas Deters hochzufrieden. „Die Organisation und Durchführung liefen einwandfrei, es gab an allen Konzerttagen und drum herum keine nennenswerten Probleme. Wir hatten ein super Publikum mit einer unvergesslichen Atmosphäre“, berichtet der Veranstaltungsleiter.
Anfahrt Wer mit Zug oder S-Bahn anreisen will, kann vom Backnanger Hauptbahnhof und dem angrenzenden Busbahnhof (ZOB) den Bus367 zur Haltestelle Hohrot nehmen und von dort zur Wir-machen-Druck-Arena gehen. Ein Shuttlebus verkehrt nicht. Autofahrer, die aus Richtung Backnang (Stuttgart/Schwäbisch Hall) oder vom Autobahnzubringer kommen, orientieren sich am besten an den Hinweisschildern ab Großaspach.
Einlass und Beginn Ab 18.30 Uhr können die Besucherinnen und Besucher die Arena betreten. Los geht das Konzert um 20 Uhr.
Tickets Tickets sind im Vorverkauf noch an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich, am Freitagabend selbst an Kasse 1. Dort gibt es dann allerdings nur Stehplätze.