Kinder sollen helfen, die Stadtbücherei in Backnang umzugestalten

Im Rahmen verschiedener Workshops sollen Kinder ihre Wünsche für die Backnanger Bibliothek zum Ausdruck bringen.

 Die Ergebnisse der Workshops sollen in einer Ausstellung präsentiert werden. Foto: Alexander Becher

© Pressefotografie Alexander Becher

Die Ergebnisse der Workshops sollen in einer Ausstellung präsentiert werden. Foto: Alexander Becher

Von Valentin Schmid

Backnang. „Aktuell arbeiten wir an einem Bibliothekskonzept für die kommenden Jahre, um die Bibliothek als Ort der Bildung und Begegnung weiterzuentwickeln“, sagte Kerstin Drösler vom Backnanger Kultur- und Sportamt bei einem Pressegespräch am Montag. Dafür dürfen jetzt die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Man möchte „den Kindern eine Stimme geben“, fuhr Büchereileiterin Marion Busch fort, „dass sie ihre Ansichten darüber äußern können, wie sie sich eine Stadtbibliothek vorstellen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist“.

Dabei sei man auf die Idee eines Podcastworkshops gekommen. Durchgeführt wird dieser von Podcastmacher Klaus Adam aus Berlin. Er soll den Kindern auf niederschwellige Art zeigen, „wie man nicht nur passiver Konsument ist, sondern das Internet auch aktiv nutzen kann“, so Busch. Der Workshop wird an drei Terminen angeboten (siehe Infokasten), sodass insgesamt 45 Kinder teilnehmen können. „Dabei lernen die Kinder, ihre Vorstellungen in Sprache umzusetzen“, so Marion Busch, „und gleichzeitig lernen sie, ein zeitgemäßes Medium zu produzieren.“

Keine Denkverbote für junge Besucher

Wichtig zu betonen ist der Büchereileiterin auch, dass es keine Denkverbote für die jungen Büchereibesucher geben soll. „Das heißt, sie dürfen ihre Gedanken wandern lassen und die Bücherei so aussehen lassen, wie sie es wirklich möchten.“

„Wir freuen uns, dass wir bei diesem wunderbaren Projekt mitwirken können“, sagte Nadezda Pidan, Leiterin der Backnanger Jugendkunstschule. Diese ist an einem weiteren zweitägigen, künstlerisch ausgerichteten Workshop beteiligt. „Es geht darum, dass man die eigene Bücherei tatsächlich kreiert, dass man zeichnet, mitgestaltet.“ Das könnte genauso auf ein Baumhaus, eine Rutsche oder einen Spielplatz hinauslaufen, so Pidan. Von den maximal zehn Teilnehmern erhofft sie sich zehn komplett unterschiedliche Werke.

„Die Kinder lernen, mit verschiedenen Materialien zu arbeiten“, ergänzte Büchereileiterin Marion Busch, so würden Fantasie und Kreativität besonders gefördert. Ein schöner Nebeneffekt sei auch, dass die Kinder die fertige Arbeit als Kreativaufgabe beim Heiß-auf-Lesen-Projekt der Stadtbücherei einreichen können. Das bringe ein zusätzliches Los, mit dem man beim großen Heiß-auf-Lesen-Abschlussfest am 16. September einen Preis gewinnen kann.

Bibliotheken werden mehr und mehr zu Aufenthaltsorten

Im Oktober und November sollen die Ergebnisse der Workshops dann im Rahmen einer Ausstellung in der Bücherei der Öffentlichkeit präsentiert werden und später in den Gemeinderat einfließen. „Bibliotheken werden ja heute nicht mehr als reine Ausleihestätten wahrgenommen, sondern immer mehr als Aufenthaltsort für die ganze Bevölkerung“, fuhr Busch fort. „Und damit spielen Kinder auch eine wesentliche Rolle.“ Man wolle die Stadtbücherei „insgesamt auf der Höhe der Zeit aufstellen“, erklärte Oberbürgermeister Maximilian Friedrich. Bei einer Bücherei gehe es nicht nur um reine Wissens- und Wertevermittlung, sondern auch um „gleiche Zugangschancen zu Bildung“, vor allem für Kinder aus sozial schwächeren Familien. Es solle nicht nur Ruhezonen geben, sondern auch Bereiche, um Freunde zu treffen, „wo man sich begegnet und sich unterhält“.

Die Stiftung Kinderland finanziert das Projekt

„Es geht in erster Linie darum, dass Kinder Rechte haben und von diesen Rechten auch Gebrauch machen“, meinte Johannes Ellrott, Leiter des Kultur- und Sportamts der Stadt Backnang. „Es sei mal dahingestellt, ob das dann eins zu eins umsetzbar ist, aber das Interessante ist doch, was sich Kinder überhaupt wünschen.“

Finanziert wird das Projekt von der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, wie Birgit Pfitzenmaier, stellvertretende Geschäftsführerin im Projektbereich der Baden-Württemberg-Stiftung erklärte. „Unser Ziel ist es, in allen Kommunen im Land gelingende Kinderprojekte zu ermöglichen“, so Pfitzenmaier. „Herr Ellrott marschiert da voraus“, er habe einen wunderbaren Antrag gestellt, den sowohl die Stiftung als auch das deutsche Kinderhilfswerk in Berlin sehr gerne mit insgesamt 10000 Euro unterstützen würden.

Die Frage, welche Vorschläge der Kinder am Ende des Projekts herauskommen könnten, wollte Johannes Ellrott nicht beantworten, um deren Fantasie nicht einzugrenzen. „Wir wollen es nicht vorwegnehmen.“

Termine und Anmeldung

Kreativwerkstatt Workshop Kreativwerkstatt „Wir gestalten unsere Wunschbibliothek“ mit der Kunstdozentin Lilia Baumann. Für maximal zehn Teilnehmer ab sieben Jahren.

2. August von 13.30 bis 17 Uhr und 3. August von 14 bis 17 Uhr

Medienwerkstatt Workshop Medienwerkstatt „Podcast selber machen“ mit Podcastmacher Klaus Adam. Für insgesamt 45 Teilnehmer.

11. August von 9.30 bis 12.30 Uhr (ab acht Jahre)

12. August von 9.30 bis 12.30 Uhr (ab acht Jahre)

12. August von 14.30 bis 17.30 Uhr (ab zehn Jahre)

Die Teilnahme an allen Workshops ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über die Stadtbücherei Backnang: E-Mail stadtbuecherei@backnang.de, Telefon 07191/894-493.

Zum Artikel

Erstellt:
26. Juli 2022, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen