Kindergartenneubau nimmt Konturen an
Fertigstellung des Projekts in Sachsenweiler ist für Sommer 2019 angepeilt – Interimslösungen in der Nachbarschaft gefunden
Die Bauarbeiten am evangelischen Kindergarten Sachsenweiler schreiten zügig voran. Christhild Schenk, die Kindergartenbeauftragte des Kirchenbezirks, geht davon aus, dass der Neubau plangemäß im Sommer nächsten Jahres fertig wird. In der Zwischenzeit sind die beiden Kita-Gruppen in der Nachbarschaft gut untergekommen, wie die Leiterin Jutta Hofer dankbar unterstreicht.

© Pressefotografie Alexander Beche
Pastor Lutz Heidebrecht kommt mit dem Rettungsring zu den Kindern vom Kindergarten Sachsenweiler. In den Räumen der benachbarten Mennonitengemeinde und in der nahe gelegenen Schule haben die beiden Kita-Gruppen – Bienen und Schmetterlinge – für die Dauer der Bauarbeiten ein Ausweichquartier bekommen. Fotos: A. Becher
Von Armin Fechter
BACKNANG. Jutta Hofer ist glücklich und zufrieden über das „gute Miteinander“ und die Gastfreundschaft der „Mennos“, wie sie kurz sagt. Die in Sachsenweiler ansässige Mennonitengemeinde hat dem Kindergarten Räumlichkeiten in ihrem Gemeindezentrum auf der gegenüberliegenden Straßenseite zur Verfügung gestellt. Dort hat die Bienengruppe Platz gefunden. Außerdem kann eine Spielgruppe mit bis zu zehn Plätzen für kleinere Kinder eingerichtet werden, die an drei Vormittagen die Woche öffnet – Vorläufer zur geplanten Kinderkrippe, die im Neubau das Angebot ergänzen soll.
Wie unkompliziert die Kooperation funktioniert, wurde auch jetzt in den Ferien deutlich: Pastor Lutz Heidebrecht kam auf den Kindergarten mit der Idee zu, eine kleine Andacht zu halten – und rannte damit offene Türen ein. Die Zusammenarbeit schließt auch ein, dass die Mennonitengemeinde, wenn es bei ihr eng wird, gelegentlich Räume der nahen evangelischen Kirche nutzen kann.
Die zweite Gruppe, die Schmetterlinge, ist derweil in der Grundschule untergekommen. Dort wurden in Absprache mit der Stadt Backnang geeignete Räume abgetrennt. Auch in dieser Kooperation eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. So haben Schule und Kindergarten gemeinsam ein Sommerfest gefeiert, und es ist, wie Jutta Hofer berichtet, auch geplant, im Herbst ein gemeinsames Kartoffelprojekt auf die Beine zu stellen.
Dass die provisorische Unterkunft auf mehrere Stellen verteilt ist – auch die Kirche ist miteinbezogen –, bringt zwar zusätzliche Wege mit sich. Kita-Leiterin Hofer nimmt ihren allmorgendlichen Rundgang jedoch sportlich. Außerdem kann sie auf eine neu angelegte Treppe im Freigelände verweisen, die jetzt die verschiedenen Örtlichkeiten verbindet.
Unterdessen nimmt der Neubau an der Mennostraße Konturen an. Nach den Plänen der Backnanger Architekten Sibylle und Tilman Nussbaum soll ein Gebäude in Winkelform entstehen, das die zur Verfügung stehende Fläche bestmöglich nutzt und gleichzeitig das alte Flair mit großen Bäumen und viel Grün erhält.
Im April hat in einem ersten Schritt der Abbruch des alten Kindergartengebäudes begonnen, das modernen Ansprüchen nicht mehr genügte. Dann wurde die Baugrube ausgehoben. Dass der Wohnhausanbau auf der südlichen Seite bereits unterkellert war, lässt sich jetzt weiter nutzen: Auch der Neubau soll in diesem Bereich, der Geländeform entsprechend, ein Untergeschoss erhalten. Dort können Personal-, Förder-, Besprechungs- und Abstellräume untergebracht werden. Direkt darüber soll die Kinderkrippe ihren Platz finden. Von dort aus besteht dann auch, wie die Kindergartenbeauftragte Christhild Schenk erklärt, direkter Zugang zum Garten.
Der neue Eingang befindet sich künftig am Querbau, mit dem der Kindergarten nach Norden hin abschließt. Links und rechts davon sind die neuen Gruppenräume untergebracht. Im gemeinsamen Foyer ist Platz für Veranstaltungen. Beim Eingang soll auch ein Bistro entstehen, wo bei Bedarf auch für die Schulkinder ein Mittagessen angeboten wird.
Ein Teil der Bäume im Garten musste für den Neubau geopfert werden, bedauert Christhild Schenk. Die große Birke im Garten soll aber erhalten werden. Ob sie aber durchhält, wird sich nach dem heißen und trockenen Sommer zeigen.
Im Juli nächsten Jahres soll der Bau, der auf 2,2 Millionen Euro veranschlagt ist, fertig werden. Der Einzug ist für September 2019 vorgesehen, also zum Beginn des neuen Kindergartenjahrs.

© Pressefotografie Alexander Beche
Kindergartenbaustelle in Sachsenweiler: Das nach Süden leicht abfallende Gelände ermöglicht es, den ansonsten eingeschossig konzipierten Bau teilweise zu unterkellern. In diesem Untergeschoss entstehen Personal-, Förder-, Besprechungs- und Abstellräume.