Prinzessinnen-Krönchen
Kostbare Diademe auf adligen Köpfen
Sie zieren Köpfe und scheinen auf der Haarpracht zu schweben. Doch der Schein trügt: Eine Tiara aufzusetzen ist eine hohe Kunst und auch Prinzessinnen dürfen das Schmuckstück nicht nach Lust und Laune tragen. Wir erklären die Regeln.

© IMAGO/i Images
Das Lotus-Flower-Diadem ist eines von dreien, das Prinzessin Kate von Queen Elisabeth II. als lebenslange Leihgabe erhalten hat.
Von Dominika Bulwicka-Walz
Kaum zu glauben: Lady Louise Windsor wird am 8. November 20 Jahre alt! Die Tochter der Duchess’ und des Dukes von Edinburgh hat ihren Führerschein in der Tasche und studiert bereits an der St. Andrews Universität. Lady Louise ist volljährig.
Das bedeutet auch, sie dürfte, dem britischen Palastprotokoll zufolge, bereits ein Diadem, auch Tiara genannt, tragen. Theoretisch. Fakt ist man hat die Nichte von König Charles III. noch nie mit diesem Schmuckstück gesehen. Und das hat einen Grund.
Wann schmückt das Diadem erstmals den Kopf?
Hach, sind die schön! Mit einer Tiara auf dem Kopf ist der große Auftritt garantiert. Allerdings: Das Tragen unterliegt strengen Regeln. Die meisten adligen Damen tragen ein Diadem zum ersten Mal an ihrem Hochzeitstag. So trugen beispielsweise die drei Enkelinnen der verstorbenen Queen Elisabeth II., Beatrice und Eugenie sowie Zara Phillips (heute Zara Tindall) erstmalig eine Tiara am Tag ihrer Vermählung.
Doch Augenblick: Prinzessin Anne, Tochter der verstorbenen Queen Elisabeth II., trug bereits Jahre vor ihrer Vermählung mit Mark Phillips (1973) ein Diadem. Auch die jüngere Schwester der Queen, Prinzessin Margaret schmückte ihr Haupt mit einer Tiara noch bevor sie 1960 vor den Traualtar getreten ist. Beiden Prinzessinnen war das erlaubt, da beide zu diesem Zeitpunkt als „Workings Royals“ galten, also voll und ganz für das Königshaus arbeiteten. Und, damit wären wir auch bei Lady Louise, die sich noch in der Ausbildung befindet.
Lady Louises Mutter, Sophie Duchess of Edinburgh geht auch nicht davon aus, dass ihre Tochter vor ihrem endgültigen Universitätsabschluss unter die „Vollzeitroyals“ gehen wird, wie sie in einem Interview aus dem Jahr 2020 mit „The Sunday Times“ gestand. Damit wird es wohl noch eine Weile dauern, bis wir Lady Louise in einem Diadem sehen werden.
Wann ist ein Diadem angemessen?
Obwohl wir Herzogin Kate, Königin Camilla, Kronprinzessin Victoria von Schweden oder ihre Schwester Madeleine oft mit einer Tiara sehen, ist es mitnichten so, dass dieser juwelenbesetzte Kopfschmuck von den adligen Damen nach Lust und Laune getragen werden darf.
Vor einigen Jahrzehnten war es durchaus üblich, Tiaras bei Film- oder Theaterpremieren zu tragen. Zahlreiche Fotografien von Prinzessin Margaret zeigen sie als junge Frau bei solchen Events mit einem kostbaren Diadem auf dem Kopf.
Heute allerdings werden Diademe erst dann aus der Schatzkammer geholt, wenn der Dresscode „White Tie“ lautet. Das ist die formellste aller Kleiderordnungen für den Abend, Frack und Abendkleid sind ein Muss. „White Tie“ ist verpflichtend für Bankette, Staatsbesuche und Hochzeiten.
Außerdem werden Diademe nur in Innenräumen getragen und ausschließlich nach 17 Uhr. Mit einer Ausnahme: Hochzeitsfeiern. Trauungen finden in der Regel tagsüber statt. Und die Bedeutung einer Trauung rechtfertigt ein Diadem.
Tauschen die Trägerinnen ihre Tiara?
Zwar sehen wir Kate immer wieder im „Lover’s Knot“-Diadem, dem Kopfschmuck, der dank ihrer verstorbenen Schwiegermutter Prinzessin Diana weltberühmt wurde. Doch weder Prinzessin Anne noch die Duchess of Edinburgh haben das Diadem jemals getragen. Warum? Ein Diadem wird ihrer Trägerin als lebenslange Leihgabe ausgehändigt.
Prinzessin Kate hatte von der Queen drei Diademe als eine solche Leihgabe bekommen: „Halo Tiara von Cartier“, „Lover’s Knot“, „Lotus Flower“ und damit das alleinige Nutzungsrecht erhalten. Sich untereinander austauschen? Das geht leider nicht. Ausnahmen bestätigen die Regel: Das Hochzeitsdiadem von Queen Elisabeth II. trug auch ihre Tochter Anne bei ihrer Hochzeit mit Mark Phillips im Jahr 1973.
Fast fünf Jahrzehnte später führte die Queen-Enkelin Beatrice diese Tradition fort, als sie nicht nur ein Kleid der Queen trug sondern auch besagtes Diadem zu ihrer eigenen Hochzeit mit Edoardo Mapelli Mozzi aufsetzte. Mehr Vintage und mehr Tradition gehen kaum.
Aufsetzen und fertig? Ganz und gar nicht.
Was am Ende für alle sichtbar ist, ist das mit edlen Steinen verzierte Schmuckteil. Elegant und mühelos schwebt es über den kunstvoll frisierten Haaren auf. Doch bis es so weit ist, muss ganz schön viel passieren. Ein Diadem zu tragen ist eine große Kunst, das Befestigen ebenfalls.
Man muss sich ein Diadem als unflexiblen und schweren Haarreifen vorstellen. Das eigentliche Schmuckstück ist auf einem metallenen, kreisförmigen Gestell befestigt. Und die gesamte Konstruktion hat es in sich. Tiaras sind schon mal mit 500 Steinen besetzt und damit schwer. So hatte Prinzessin Diana geklagt, dass ihre Lieblingstiara die „Lover’s Knot“ so schwer sei, dass sie Kopfschmerzen davon bekommen würde. Konkret bedeutet das: Sitzt die gesamte Konstruktion nicht fest genug, kann die Tiara verrutschen.
Wie geht der Stylist hier nun vor?
Das Drahtgestell des Diadems wird zunächst mit einem Samtband umwickelt, das möglichst nah an die Haarfarbe der Trägerin herankommt. Die Frisur wird gestylt und bekommt ein zusätzliches Zöpfchen, das um den Kopf gelegt wird, an das die Tiara geklemmt, manchmal auch „genäht“ werden kann. Und jetzt kann das Diadem in die Frisur eingebaut, eingeflochten und befestigt werden.
Als perfekter Platz auf dem Kopf gilt heute der Punkt rund drei Zentimeter hinter dem Haaransatz. So würden die Edelsteine am besten zur Geltung kommen. Das war allerdings nicht immer so. Vor 100 Jahren war es en vogue, die Tiara über der Stirn zu tragen.
Doch auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel. Wir erinnern uns an Prinzessin Dianas legendären Auftritt bei einem Staatsbesuch in Australien im Oktober 1985. Die Prinzessin trug eine Smaragd-Halskette als Stirnband und die ganze Welt war begeistert.

© dpa/Benjamin Wheeler
2020 heiratet Prinzessin Beatrice ihren Verlobten Edoardo Mapelli Mozzi. An ihrem großen Tag schmückt die Queen-Enkelin ein Diadem, das bereits ihre Tante Prinzessin Anne ...

© imago/ZUMA/Keystone
... 1973 bei ihrer Hochzeit mit Mark Phillips getragen hatte und

© imago stock&people
26 Jahre zuvor Annes Mutter und Beatrices Großmutter die künftige Königin Elisabeth II.

© imago/ZUMA Press
Prinzessin Diana mit ihrer Lieblingstiara „Lover’s Knot“. Die 19 tropfenförmigen Perlen sind ein Highlight des kostbaren Stücks.

© IMAGO/i Images
Die „Lover’s Knot“-Tiara gehört auch zu Prinzessin Kates Lieblingsstücken.

© imago stock&people
Kronprinzessin Victoria von Schweden folgte dem Beispiel ihrer Mutter, Königin Silvia, und trug bei ihrer Hochzeit 2010 die „Cameo-Tiara“. Die Tiara war angeblich 1809 ein Geschenk Napoleons an Josephine.

© IMAGO/TT
Auch Königin Silvia von Schweden sah bei ihrer Trauung in der „Cameo-Tiara“ bezaubernd aus.

© imago images/TT/ Karin Törnblom
Zierliche Tiara bei Prinzessin Märtha Louise von Norwegen. Der kleine, geflochtene Zopf dient dazu, die Tiara daran zu befestigen.

© IMAGO/TT/Jonas Ekströmer
Die Steine von Prinzessin Sofias Tiara sind auf die Farbe ihres Kleides abgestimmt.

© imago images/TT/Karin Törnblom
Die Tiara der schwedischen Prinzessin ist ein wahres Tiara-Chamäleon: Für einen „schlichteren“ Look lassen sich die tropfenförmigen Spitzen abnehmen...

© imago images/TT/Charles Hammarsten
... oder, wenn es glamouröser sein soll, lässt die Prinzessin andere anbringen...

© IMAGO/TT/IMAGO/Fredrik Sandberg/TT
...oder wechselt zu Perlen.

© imago images/TT/Karin Törnblom
Auch das Diadem der Duchess of Edinburgh ist ein Verwandlungskünstler. Sophie kann es nämlich auch als Halskette tragen.

© IMAGO/ZUMA Wire
Königin Letizia von Spanien (li.) trägt hier die „Fleur de Lys“-Tiara. Die Aquamarin-Tiara der englischen Königin Elisabeth II. ist auf Wunsch der Monarchin angefertigt worden - als Ergänzung zum Collier, das sie ebenfalls trägt.

© IMAGO/Gemini Collection
Die Eltern von Elisabeth II.: Lady Elisabeth Bowes-Lyon, in späteren Jahren als Queen Mum bekannt, und König George VI. Lady Elisabeth trägt ihre Tiara über der Stirn, wie es in den 20er Jahren gängige Mode war.

© IMAGO/ABACAPRESS
Bei der Hochzeit des jordanischen Kronprinzen trägt Prinzessin Beatrice die Tiara, die ihre Mutter, Sarah Ferguson, bei ihrer eigenen Hochzeit getragen hatte.