Krankenhaus glänzt mit exzellenter Versorgung

Die Rems-Murr-Klinik Winnenden erhält das Zertifikat Cardiac Arrest Center für die schnelle Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand.

Die Intensivstation am Rems-Murr-Klinikum Winnenden ist eines der aktuell fünf Cardiac Arrest Center (CAC) in Baden-Württemberg. Foto: RMK

Die Intensivstation am Rems-Murr-Klinikum Winnenden ist eines der aktuell fünf Cardiac Arrest Center (CAC) in Baden-Württemberg. Foto: RMK

Rems-Murr. Das Rems-Murr-Klinikum Winnenden wurde erfolgreich als eines der aktuell fünf Cardiac Arrest Center (CAC) in Baden-Württemberg zertifiziert und bietet somit die höchstmögliche Behandlungsqualität für Patienten mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Der Chefarzt der Kardiologie, Professor Andreas Jeron, sieht dabei einen klaren Nutzen für die Patienten: „Jedes Jahr werden etwa 75000 Menschen in Deutschland nach einem Herzinfarkt oder Unfällen wiederbelebt. Damit diese reanimierten Patienten eine hohe Überlebenschance haben, müssen sie unbedingt schnellstmöglich in eine spezialisierte Klinik eingeliefert werden. Dank unserer Weiterentwicklung zum Cardiac Arrest Center können wir solchen Patienten nun noch besser helfen.“

Jutta Franz, Oberärztin und Leiterin der konservativen Intensivstation, hat sich stark für die Zertifizierung eingesetzt und den Prozess geleitet: „Der Verleihung des Zertifikats ist eine intensive Prüfung vorausgegangen. Von optimalen standardisierten Prozessen über eine hochmoderne technische Ausstattung bis hin zu einem Team an hervorragend ausgebildeten Experten müssen dabei strenge Kriterien erfüllt werden. Unsere mehrfach bestätigte, hohe Behandlungsqualität in solchen Notfällen können wir hiermit weiter steigern. Patienten werden noch präziser und schneller versorgt. Selbstverständlich werden die Verfahren und Abläufe im Cardiac Arrest Center auch weiterhin regelmäßig überprüft, um langfristig hohe Standards zu sichern.“

Der Aufsichtsratsvorsitzende der Rems-Murr-Kliniken, Landrat Richard Sigel, lobt vor allem die gute Zusammenarbeit zwischen Rettungsdiensten, Rems-Murr-Kliniken und Nachsorge: „Als Landkreis ist es uns wichtig, dass gerade im Notfall alle an einem Strang ziehen, damit den Patienten schnell geholfen werden kann. Das Zertifikat zeigt, dass diese Zusammenarbeit hier bei uns besonders gut funktioniert und die Patienten schnell und bestmöglich behandelt werden können. Dazu trägt auch das neue Herzkatheterlabor in Schorndorf bei.“

In Deutschland sterben rund 40 bis 50 Prozent der Patienten, die einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleiden. Wenn Patienten außerhalb eines Krankenhauses wiederbelebt werden, sind die Überlebenschancen maßgeblich von der Fachkompetenz und der medizinischen Ausstattung der weiterbehandelnden Klinik abhängig. Auch alle prä- und postklinischen Abläufe (vor und nach der Behandlung im Krankenhaus) müssen ineinandergreifen, um eine optimale Versorgung der Patienten sicherzustellen. Das Zertifikat des Cardiac Arrest Center bestätigt den Rems-Murr-Kliniken, dass alle notwendigen Prozesse standardisiert sind und Hand in Hand gehen. Das beginnt bei einer zentralen Rufnummer für die Rettungsdienste und schließt die Nachsorge durch Spezialisten aus anderen Bereichen wie der Neurologie mit ein. Reanimierte Patienten sind daher von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Rückkehr in ihren Alltag bestmöglich betreut. Die Rems-Murr-Kliniken sind bei der Behandlung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand seit Jahren überdurchschnittlich erfolgreich. Das hoch qualifizierte, interdisziplinäre Team sorgt zudem dafür, die Lebensqualität der Betroffenen rasch wiederherzustellen. pm

Zeit vom Notruf bis zur ersten Behandlung weiter reduziert

Optimaler Standard Ein Cardiac Arrest Center stellt einen optimalen Standard für die Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand sicher und verbessert damit die Überlebenschancen. Neben einer technisch hochwertigen Ausstattung stehen in CACs jederzeit medizinische Experten und Intensivbehandlungsplätze bereit. Durch einen engen Dialog mit den Rettungsdiensten wird die Zeit vom Notruf bis zur ersten Behandlung weiter reduziert. Zertifizierte Krankenhäuser weisen mit einer standardisierten Erfassung des Behandlungsverlaufs und -ergebnisses bis zur Entlassung ihre Qualität nach.

Verfahren Das Zertifizierungsverfahren wurde vom Deutschen Rat für Wiederbelebung und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung ins Leben gerufen.

Kriterien Die Zertifizierungskriterien werden regelmäßig auf Basis neuester Erkenntnisse und Erfahrungen angepasst.

Im Netz Weitere Informationen zu den Rems-Murr-Kliniken gibt es im Internet auf www.rems-murr-kliniken.de.

Zum Artikel

Erstellt:
12. Februar 2022, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen