Kristin Doberer

Kristin Doberer folgen

Redakteurin 07191/808-148 k.doberer@bkz.de

Kristin Doberer (Kürzel: dob) hat im November 2019 ihr Volontariat bei der Backnanger Kreiszeitung begonnen und arbeitet nun seit August 2021 als Lokalredakteurin. Sie ist 1995 geboren und auf dem Röthhof aufgewachsen, einem Aussiedlerhof in Mittelfranken. An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hat sie Journalistik studiert. Bevor sie bei der BKZ gelandet ist, hatte sie bereits einige journalistische Erfahrungen in Form von Praktika gesammelt, zum Beispiel bei der Fränkischen Landeszeitung und der Augsburger Allgemeinen. Bei der BKZ berichtet Kristin Doberer über eine bunte Mischung an Themen aus Backnang und der Region. Speziell zuständig ist sie dabei für alles, was in der Gemeinde Kirchberg an der Murr so vor sich geht. In der Vergangenheit war sie auch schon für die Gemeinden Großerlach und Oppenweiler zuständig. Wieso sie sich für den Beruf als Lokaljournalistin begeistern kann? „Weil man viel Kontakt mit verschiedenen Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen hat. Es wird einem nie langweilig, auch weil man sich immer wieder in ganz neue Themen einarbeiten muss.“ Der Redakteurin fällt aber auch ein Berufsplan B ein: Wenn sie keine Journalistin wäre, wäre sie vermutlich Konditorin oder Schreinerin. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich am liebsten damit, Fußball zu spielen, zu reiten oder zu lesen.

Stadt & Kreis

Blick in die spannende Welt der Raumfahrt

Zum ersten Tag der Raumfahrt fanden in Backnang gestern mehrere Veranstaltungen statt. Besonders beliebt: Bei Tesat konnte man einen faszinierenden Blick auf deren Projekte und Technik werfen sowie Experimente dazu durchführen.

Stadt & Kreis

E-Bike-Bloggerin aus Backnang fährt mit Antrieb über die Berge

Der Frühling steht in den Startlöchern, Zeit für die Fahrradsaison. Für Janet Weick allerdings gab es keine Winterpause. Bei der Backnangerin und ihrer Familie dreht sich alles ums Mountainbiken, vom beliebten E-Bike-Blog über Bikeurlaube bis hin zur Interessensvertretung für Biker.

Stadt & Kreis

Die Allmersbacher Welpen werden erwachsen

Im Dezember 2023 sorgte ein Post der Polizei online für viel Aufsehen: Vier Welpen wurden, vermutlich von Tierhändlern ausgesetzt, nachts auf den Straßen Allmersbachs gefunden. Heute sind sie alle feste Familienmitglieder geworden. Wohin es die Golden-Mischlinge verschlagen hat.
Die Beamten schienen, wie viele Nutzerinnen und Nutzer online, ganz entzückt von den Hundewelpen zu sein. Foto: Polizeipräsidium Aalen

Kultur im Kreis

Graber Gesangverein feiert 150. Geburtstag

Aus dem Männergesangverein Eintracht Grab, der vor 150 Jahren gegründet worden war, haben sich gleich vier Chöre entwickelt. Der Verein überstand auch schwierige Zeiten: zwei Weltkriege, gesellschaftliche Veränderungen und die Pandemie.

Stadt & Kreis

Neustart auf den Sportplätzen in Erbstetten

Am Wochenende wurden die neuen Allwetterplätze des Tennisclubs Burgstetten eingeweiht. Nach dem Unwetter im vergangenen Jahr musste der Verein viel Arbeit und Geld in die neuen Anlagen stecken. Auch auf dem Fußballplatz der SKG wird zur Rückrunde nun wieder gespielt.

Stadt & Kreis

Polizeihunde im Einsatz im Rems-Murr-Kreis

Vier Pfoten im Einsatz Immer wieder helfen Hunde bei Polizeieinsätzen. Sie stellen Einbrecher, finden Rauschgift, Sprengstoff oder Banknoten und verteidigen ihre menschlichen Kollegen. Für die Arbeit brauchen sie eine gute Ausbildung, Konzentration und spezielle Charakterzüge.

Stadt & Kreis

Junge Mediziner zögern bei eigener Praxis

Viel Bürokratie und Organisation, wirtschaftlicher Druck und fehlende Unterstützung schrecken junge Mediziner ab, eine Niederlassung im ländlichen Raum zu erwägen – dabei ist ein grundsätzliches Interesse vorhanden. Welche Bedingungen sie sich wünschen.
Vivien Mayer, Simon Kressin und Sophia Huchel (von links) könnten sich eine Niederlassung im ländlichen Raum vorstellen. Foto: Kristin Doberer

Stadt & Kreis

„Was gerade passiert, ist furchtbar“

Ukrainerinnen und Ukrainer, die im Raum Backnang wohnen,blicken mit Entsetzen auf die aktuellen Entwicklungen rund um ihr Heimatland. Besonders der Eklat im Weißen Haus beunruhigt sie.

Stadt & Kreis

Sulzbach als „krönender Abschluss“ der Faschingssaison

Am Faschingsdienstag kamen 34 Maskengruppen, Garden und Guggenmusikgruppen in Sulzbach an der Murr zum Umzug des Carnevalsvereins zusammen. Einige von ihnen haben eine ganz schön weite Anreise. Warum sie den Weg nach Sulzbach trotzdem gerne auf sich nehmen.
Vorne mit dabei beim Umzug durch Sulzbach sind die Stäffeleshexen des Carnevalsvereins.Fotos: Stefan Bossow
pics-Icon

Stadt & Kreis

Was Corona in fünf Jahren verändert hat

Am 3. März 2020 ist der erste Coronafall im Rems-Murr-Kreis gemeldet worden. Seitdem hat sich viel verändert. Die Digitalisierung verbreitete sich in vielen Branchen. Auch neue Kommunikationsformen und bessere Krisenvorbereitung sind Nachwirkungen, die bis heute bestehen.

Stadt & Kreis

Euphorie und Neckerei beim Murrhardter Nachtumzug

Für die Murrhardter Narren ist der Nachtumzug etwas ganz Besonderes: Schließlich ist es ihre Veranstaltung. Eine extra Portion Freude und auch Nervosität haben die Mitglieder der Wasserfratzen und Feuerbarthl, die zum allerersten Mal mitlaufen.
„Narri, Narro“, schallt es am Samstag wieder durch die Nacht. Die Wasserfratzen und Feuerbarthl führen den Nachtumzug der Murreder Henderwäldler durch die Innenstadt an. Fotos: Tobias Sellmaier
pics-Icon

Stadt & Kreis

100 Jahre Posaunenchor in Oppenweiler

In diesem Jahr feiert der Posaunenchor Oppenweiler sein 100-jähriges Bestehen. Es war nicht immer ganz einfach für den kleinen Posaunenchor. Proben in der Werkstatt, handgeschriebene Notenblätter und Zwangspausen hinderten die Spielfreude in 100 Jahren aber nie.

Stadt & Kreis

Legenden werden zu Großerlacher Masken

Was steckt hinter der Maske? Die Narrenzunft Großerlacher Schelmenbuckel ist zwar noch ziemlich jung, stellt dafür aber mit ihren Masken alte Geschichten und Legenden aus der Historie Großerlachs dar. Waldglashexen, ein Waldgeist und einen gierigen Bergrat gibt es bereits.

Stadt & Kreis

Wie blickt die Backnanger Jugend auf die Boomer?

Wer sind die Babyboomer? (16) Gewisse Generationenkonflikte sind beim Zusammentreffen von Babyboomern und jungen Menschen nicht ungewöhnlich – besonders am Arbeitsplatz. Welche Vorurteile gibt es, welche treffen zu? Ein Gespräch zwischen Gen Z und einem Babyboomer.
Oliver Kulik, Nina Wüst und Wolfgang Rall (von links) sprechen über Unterschiede der Generationen. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Inge Gräßle trotzt Kälte und sucht das Gespräch

Bundestagswahl 2025 Inge Gräßle (CDU) wirbt bei eisigen Temperaturen mit Taschentüchern und Argumenten um Wählerstimmen auf dem Murrhardter Marktplatz. Hauptthemen der Bürger: die Wirtschaft und die Migrationspolitik von Merz, zu der Gräßle wiederholt Stellung bezieht.

Stadt & Kreis

Allmersbacherin spricht über Magersucht

Interview Die Allmersbacherin Charlotte Mandich war als Jugendliche und junge Erwachsene schwer magersüchtig. Mit einer neuen Selbsthilfegruppe für Angehörige möchte sie nun betroffenen Familien helfen und Eltern mehr Einblicke in die tückische Krankheit geben.

Stadt & Kreis

Keine stationäre Pflege mehr in Erlach

Der Fachkräftemangel ist für die Erlacher Höhe nicht mehr tragbar. Statt der eigentlich geplanten Erweiterung des Pflegeheims, muss die soziale Einrichtung sich nun auf ambulante Pflege wohnungsloser Menschen konzentrieren. Schwer pflegebedürftige Bewohner müssen ausziehen.
Der eklatante Mangel an Pflegefachkräften trifft die Erlacher Höhe hart. Besonders während der Coronapandemie haben viele Fachkräfte den Beruf verlassen. Archivfoto: Jörg Fiedler

Stadt & Kreis

Bitcoin made in Backnang

Seit etwa drei Jahren betreibt Riva auf dem Backnanger Firmengelände Bitcoin-Mining, wenn die eigene Solaranlage einen Überschuss produziert oder der Strom gerade günstig ist. Vereinfacht gesagt, tauschen sie ihre Rechenleistung gegen die aktuell boomende Kryptowährung.

Stadt & Kreis

Hobbys, die begeistern – aber Zeit und Geld kosten

Manche Hobbys verlangen nicht nur Leidenschaft und Zeit, sondern auch eine finanzielle Investition. Doch ob es um die Pflege eines Pferds, die Faszination des Fliegens oder die Suche nach dem perfekten Fotomotiv geht – die Begeisterung macht jeden Einsatz wert. Auf dieser Sonderseite erzählen Menschen von ihren außergewöhnlichen Hobbys.
Kein günstiges Unterfangen: Steffen Hirzel beim Speed Riding. Foto: Privat

Stadt & Kreis

„X-odus“? – Wer in der Region auf X aktiv ist

Immer mehr Unternehmen, Vereine, Politiker und bekannte Persönlichkeiten verlassen die Plattform X, vormals Twitter. Als Grund nennen sie die negativen Veränderungen seit der Übernahme durch Elon Musk. Auch Menschen aus der Region sind dort aktiv und bemerken den Wandel.

Stadt & Kreis

Das vermutlich letzte schuldenfreie Jahr in Kirchberg

Die Gemeinde Kirchberg plant ihren Haushalt für 2025 mit einem Defizit, trotzdem kann zumindest im kommenden Haushaltsjahr auf Kreditaufnahmen verzichtet werden. Das dürfte sich in den Jahren danach mit dem Bau der neuen Gemeindehalle allerdings ändern.

Stadt & Kreis

Syrer in der Region zwischen Hoffnung, Freude und etwas Unsicherheit

In der Region lebende Syrer blicken gespannt in ihr Heimatland. Einerseits sind sie sehr froh über den Sturz des Machthabers Baschar al-Assad, andererseits stellt sich nun die bange Frage, wer das Machtvakuum im Land füllt.
Überall auf der Welt feiern Syrer den Sturz des Regimes, wie hier in Berlin, und hissen die Flagge der Rebellen. Symbolfoto: Imago/Nicholas Muller

BKZ-Leser helfen

Treffpunkt der Vielfalt mitten in der Stadt

BKZ-Leser helfen Die Zukunftswerkstatt Rückenwind (ZWR) baut im ehemaligen Osiander aktuell um. Dort soll mehr Platz für die Projekte des Vereins sein, es soll aber auch ein Treffpunkt für verschiedenste Menschen werden. Mit dem Geld von „BKZ-Leser helfen“ wird eine Küche gekauft.

Stadt & Kreis

Mit dem Flyke die Welt von oben entdecken

Eine Art Liegefahrrad mit einem motorbetriebenen Propeller: Damit hebt der Spiegelberger Steffen Obenland ab, schwebt durch die Lüfte und fotografiert.
Den Propeller des Flyke sieht man von Weitem. Damit kann der Spiegelberger Steffen Obenland unabhängig von Thermik in die Lüfte gehen. Fotos: Steffen Obenland
video-Icon