L-Mobile baut neuen Festsaal in Sulzbach

Im Neubau des IT-Unternehmens entsteht unter anderem ein Auditorium mit bis zu 350 Plätzen. Dies soll künftig auch für kulturelle Veranstaltungen und private Feste zur Verfügung stehen.

L-Mobile wächst und wächst: Vor zehn Jahren hatte das IT-Unternehmen etwa 50 Beschäftigte, heute sind es fast 300. Deshalb wird am Stammsitz in Sulzbach an der Murr schon wieder gebaut. Fotos: Alexander Becher

© Alexander Becher

L-Mobile wächst und wächst: Vor zehn Jahren hatte das IT-Unternehmen etwa 50 Beschäftigte, heute sind es fast 300. Deshalb wird am Stammsitz in Sulzbach an der Murr schon wieder gebaut. Fotos: Alexander Becher

Von Kornelius Fritz

Sulzbach an der Murr. Die zwei großen Kräne und den stattlichen Rohbau sehen Autofahrer auf der B14 schon von Weitem. Doch was dort am Ortseingang von Sulzbach an der Murr genau gebaut wird, wissen nur wenige. Für Aufklärung kann Christian Gmehling sorgen: „Das wird unser multifunktionaler Erweiterungsbau mit Veranstaltungszentrum“, erklärt der Marketingchef der Firma L-Mobile. Das 2001 von Günter Löchner gegründete Softwareunternehmen ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und beschäftigt mittlerweile rund 280 Mitarbeiter. Mit dem Neubau direkt gegenüber der erst 2018 bezogenen Firmenzentrale verdoppelt L-Mobile auf einen Schlag seine Fläche. „Das hebt unser Unternehmen in eine andere Leistungsklasse“, schwärmt Gmehling und spricht von einem „großen Meilenstein“. Seit dem Spatenstich im vergangenen März ist der Rohbau zügig in die Höhe gewachsen. Spätestens im September dieses Jahres ist die Eröffnung geplant.

Das 13-Millionen-Euro-Projekt ist aber viel mehr als nur ein Bürogebäude für Programmierer. Das komplette Erdgeschoss soll zur Ausstellungs- und Eventfläche werden. Dazu gehört ein moderner Veranstaltungssaal mit bis zu 350 Plätzen. Neben eigenen Kundenevents will L-Mobile dort künftig auch kulturelle Veranstaltungen anbieten und den Saal extern vermieten. „Von Konzerten und Vorträgen über Hochzeiten bis hin zu Gottesdiensten ist hier alles denkbar“, sagt Gmehling. Für das Catering stehen eine voll ausgestattete Küche und eine Bar zur Verfügung. Als lokal verwurzeltes Unternehmen wolle man damit auch einen gesellschaftlichen Beitrag für die Region leisten, erklärt der Marketingleiter.

In einer „Modellfabrik“ werden digitale Prozesse vorgeführt

In erster Linie will L-Mobile das neue Gebäude aber natürlich selbst nutzen, um dort bestehenden und neuen Kunden seine Entwicklungen zu präsentieren. Das Sulzbacher Unternehmen hat sich auf die Digitalisierung von Prozessen in Unternehmen spezialisiert. Denn gerade in kleineren und mittelständischen Betrieben spielt Papier bis heute eine wichtige Rolle. „Bei der Digitalisierung gibt es in Deutschland noch viel zu tun“, weiß Gmehling.

Allerdings sei es nicht ganz einfach, jedem Mittelständler die Vorteile digitaler Abläufe klarzumachen. „Wir müssen greifbar machen, wie Digitalisierung funktioniert“, sagt Gmehling. Und das gehe am besten im persönlichen Kontakt. Deshalb ist im Erdgeschoss des Neubaus auch eine „Modellfabrik“ geplant, in der L-Mobile im Kleinformat präsentiert, wie typische Prozesse in einem Unternehmen vom Auftragseingang über die Disposition der Teile bis zum Versand des fertigen Produkts papierlos abgewickelt werden können.

Marketingchef Christian Gmehling im Rohbau der neuen Veranstaltungshalle. Nach der Fertigstellung soll sie auch externen Nutzern zur Verfügung stehen.

© Alexander Becher

Marketingchef Christian Gmehling im Rohbau der neuen Veranstaltungshalle. Nach der Fertigstellung soll sie auch externen Nutzern zur Verfügung stehen.

Solche Präsentationen sorgen oft für einen Aha-Effekt, der selbst konservative Firmenchefs überzeugt. Denn durch die Digitalisierung ihrer Betriebsabläufe könnten die Firmen nicht nur Geld sparen, sondern auch ihre Beschäftigten entlasten, erklärt Gmehling. „Dadurch fallen in der Regel keine Arbeitsplätze weg, sondern es werden Kapazitäten für andere Aufgaben frei.“ Das sei gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein wichtiges Argument.

Aber auch auf digitalen Kanälen versucht L-Mobile potenzielle Kunden anzusprechen. Deshalb entstehen im Keller des neuen Gebäudes drei professionelle Videostudios, in denen das Unternehmen zum Beispiel Erklärvideos zu seinen Softwarelösungen produzieren will. Gerade in der ersten Phase, in der sich die Interessenten zunächst einmal unverbindlich informieren wollen, sei diese Form der Präsentation besonders wichtig. Gmehling geht davon aus, dass traditionelle Messen an Bedeutung verlieren und sich die Erstkontakte zunehmend ins Internet verlagern werden. Die Kombination aus Veranstaltungsfläche und professioneller Videotechnik ermöglicht L-Mobile künftig auch hybride Veranstaltungen, die sowohl online als auch in Präsenz angeboten werden.

Möblierte Apartments im obersten Stockwerk

In den ersten beiden Obergeschossen des Neubaus ist Platz für bis zu 170 Büroarbeitsplätze. Als das Gebäude noch vor der Coronapandemie geplant wurde, war man davon ausgegangen, diese Flächen schnell zu benötigen. Inzwischen hat sich allerdings einiges geändert: Die meisten Beschäftigten verbringen nach wie vor rund 50 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice, einige arbeiten sogar fast ausschließlich von zu Hause. „Das hat uns etwas den Druck genommen“, sagt Christian Gmehling. Daher denkt man bei L-Mobile sogar darüber nach, einen Teil der Flächen vorübergehend zu vermieten. Angesichts von bis zu 50 neuen Kollegen, die zuletzt jedes Jahr hinzukamen, ist die Firmenleitung aber überzeugt, dass auch diese Geschosse in wenigen Jahren voll belegt sein werden.

Im obersten Stockwerk des neuen Gebäudes kann man künftig übernachten. Dort richtet das Unternehmen 14 möblierte Apartments ein, die zum Beispiel Gästen aus den Auslandsniederlassungen in Tunesien, Ungarn, Spanien und der Schweiz zur Verfügung stehen. Ansonsten sollen die Wohnungen aber auch extern vermietet werden. Wer etwa im Erdgeschoss seine Hochzeit feiern möchte, kann seine auswärtigen Gäste also auch gleich im selben Gebäude einquartieren.

Zum Artikel

Erstellt:
3. Januar 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen