Livemusik, Lichterglanz, Lebensfreude

Allmersbach, Burgstetten und Murrhardt feiern den Sommer – Vereine stellen für ihre Gäste umfangreiches Programm auf die Beine

Das erste Juliwochenende haben Allmersbach, Burgstetten und Murrhardt genutzt, um ausgiebig zu feiern. Bei den drei Festen war einiges geboten. Die Gastgeber legten sich mächtig ins Zeug, um ihre Besucher zu verwöhnen.

Samstagabend ist auf dem Murrhardter Marktplatz genauso wie in der Fußgängerzone bis zum Platz am oberen Tor kaum noch ein Durchkommen. Fotos: J. Fiedler

© Jörg Fiedler

Samstagabend ist auf dem Murrhardter Marktplatz genauso wie in der Fußgängerzone bis zum Platz am oberen Tor kaum noch ein Durchkommen. Fotos: J. Fiedler

Von Jörg Fiedler, Carmen Warstat

und Christine Schick

Allmersbacher Wiesafeschd: Drei Tage lang herrschte Spektakel pur auf dem Festplatz Lohwiesenbach. Für die unterschiedlichsten musikalischen Vorlieben war etwas geboten, einschließlich eines Sonnwendfeuers und Höhenfeuerwerks.

Den Beginn am Freitag gestaltete die Gruppe Rockspitz als Alpenrock-Partyband auf der Wiesafeschdbühne. Bekannte Gassenhauer aus der volkstümlichen Schlager- und Partyszene boten die sechs Jungs aus Ulm rund um Jody Katsikas; dabei beeindruckten sie mit rockigem Gitarrensound. Gegen 22 Uhr wurde die Rockparty durch den Fackelzug mit anschließendem Entzünden des großen Sonnwendfeuers unterbrochen. Danach ging es noch bis nach Mitternacht weiter.

Der Samstag stand im Zeichen von „N*Cognito &Friends“, einer angesagten Coverband aus Stuttgart. Aktuelle Hits und Chartbreaker, Rock-, R’n’B- und Soul-Klassiker brachten die Bühne zum Beben. Gegen 22 Uhr folgte dann ein bemerkenswertes Höhenfeuerwerk.

Am Sonntag sollte es dann etwas ruhiger zugehen. Nach dem ökumenischen Gottesdienst sorgte der Musikverein Unterweissach für eine passende musikalische Untermalung des Frühschoppens. Ein gigantisches Programm hatten die elf beteiligten Vereine und Institutionen dieses Jahr wieder zu stemmen. Ihre Mitglieder, in über 350 Schichten eingeteilt, leisteten über 1700 Arbeitsstunden. Nicht gerechnet dabei die unzähligen Stunden der Vorbereitung und Planung.

Burgstettener Gässlesfest: Geselligkeit unterm Kastanienbaum war die Ansage beim Gässlesfest, das zum 30. Mal gefeiert wurde. Traditionell findet das Sommerfest abwechselnd in den drei Teilorten der Gemeinde statt, dieses Mal versammelten sich die Burgstettener und ihre Gäste im idyllischen Kirschenhardthof unter dem alten Kastanienbaum. Bürgermeisterin Irmtraud Wiedersatz legte zum gekonnten Fassanstich selbst Hand an.

Mit von der Partie waren zahlreiche Vereine, die Grundschulkinder sowie der Arbeitskreis Asyl, und geboten wurde so einiges. Für die Kinder gab’s das Ballwerfen am CVJM-Stand und für die Erwachsenen zu späterer Stunde Aprés-Flair bei der Scheunendisco. Hier mixten Mechthild Schröder und andere Mitglieder des Skivereins Schnee Gaasger sowie die Sportler vom Tennisclub erfrischende Cocktails, darunter eine Eigenkreation: „Gletscherblut“. DJ Sven aus Stuttgart legte „von allem was“ auf, denn das Publikum war wie immer gemischt, und jeder sollte auf seine Kosten kommen. Die Musikvereine Burgstetten, Oberbrüden und Rietenau sowie ‚Gut Ton‘ aus Weiler zum Stein (mit Ersatzdrummer und ohne Dirigenten zwar) unterhielten die Leute an den Biertischen draußen mit anspruchsvoller Popular- und Volksmusik, und auch der Grundschulchor ließ sich vernehmen. Traditionell gehört der Gässlesfest-Sonntag der Familie. Die Attraktionen für Kinder waren zahlreich, so gab es ein Programm mit der Kita Burgstall, eine Hüpfburg und Aufführungen wie die eines Musicals durch die Ganztageskinder Burgstall und ein Tanzmariechen-Medley des Faschingsvereins. Auch die Mini-, Zwergen- und Junioren-Garden zeigten sich. Den Ausklang des Kinderprogramms bestritten die Fit Kids vom Sportverein Burgstall und die Erbstettener Sportakrobaten. Ein weiteres Highlight am Sonntag waren Segway-Fahrten für Kinder und Erwachsene, ein kleiner Flohmarkt, eine Landtechnikausstellung. Und natürlich war auch das kulinarische Angebot vielseitig. Die Vereine hatten sich zusammengetan, um ihre Gäste zu verwöhnen, die Landfrauen kamen mit 40 Kuchen und Torten, der Arbeitskreis Asyl mit Genüssen aus fremden Ländern, die ausgezeichnet ankamen. Etwas abseits vom Festtrubel gaben die Freybauern (Annegret Salwey, Elke Klotz und Wolfgang Klotz) Einblick in die Verarbeitung in Eigenanbau pestizidfrei hergestellter Kräuter: In betörendem Duft konnten die Besucher die Destillation frisch geernteten Lavendels verfolgen und mit den Freybauern, die ihre Philosophie konsequent leben, fachsimpeln.

Murrhardter Stadtfest: Volles Haus in Murrhardts guter Stube. Auf dem Marktplatz fiel am Freitag der Startschuss fürs dreitägige Stadtfest. Die Fahnenschwinger der Musik- und Spielgemeinschaft Trääs sorgten für den entsprechend schwungvoll-feierlichen Rahmen bei der Eröffnung. Bürgermeister Armin Mößner stellte auch fest, dass das Festfieber schon gut um sich greifen würde.

Um das „Fest von Bürgern für Bürger“ in der vierten Auflage auf die Beine zu stellen, haben sich Vereine, Kirche, Wirte und weitere Partner in einer Gemeinschaft zusammengefunden. Murrhardter und Gäste haben das Festwochenende ausgiebig genossen. Zur Auswahl standen sechs Plätze – Stadtgarten, Jugendzentrum, Klosterhof, Hauptstraße, Platz am oberen Tor sowie Marktplatz. Livemusik wurde genauso geboten wie Kulinarisches, ein Vergnügungspark und ein Stadtgarten mit Lichterglanz. Als die Dämmerung einsetzte, wurde der Park zur Bühne. Beleuchtete Figuren und Strahler, die bunte, teils farblich wechselnde Schlaglichter setzten, zauberten eine eindrucksvolle Atmosphäre. Die Murrhardter und ihre Gäste strömten vor allem am Abend aufs Fest – lange Schlangen an der Eisdiele, volle Tische vor den Lokalen, selbst die Simse an den Schaufenstern oder Treppenabsätze in der Hauptstraße wurden zu einem Plausch bei Bierchen, Cocktail oder Limo genutzt. Alle wollten die Abende, das Fest und Leben draußen genießen.

Impressionen vom Murrhardter Stadtfest

Bereits zum vierten Mal feierten die Murrhardter drei Tage lang beim Stadtfest - eines der vielen Festlichkeiten am vergangenen Wochenende.

/

© Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

Die Alpenrock-Partyband Rockspitz heizt den Besuchern auf der Allmersbacher Wiesafeschdbühne ordentlich ein.

© Jörg Fiedler

Die Alpenrock-Partyband Rockspitz heizt den Besuchern auf der Allmersbacher Wiesafeschdbühne ordentlich ein.

Bürgermeisterin Irmtraud Wiedersatz prostet den Gästen nach dem souveränen Fassanstich zu.

© Jörg Fiedler

Bürgermeisterin Irmtraud Wiedersatz prostet den Gästen nach dem souveränen Fassanstich zu.

Die Lichterlandschaft im Murrhardter Stadtgarten lädt mit seinen Figuren zum Interagieren ein.

© Jörg Fiedler

Die Lichterlandschaft im Murrhardter Stadtgarten lädt mit seinen Figuren zum Interagieren ein.

Zum Artikel

Erstellt:
8. Juli 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen