Märchenzauber auf dem Backnanger Weihnachtsmarkt
Am Wochenende hat nach zweijähriger Pause endlich wieder der Christkindlmarkt weihnachtliche Stimmung nach Backnang gebracht. Zahlreiche Besucher sind dafür in die Altstadt geströmt und haben das Programm genossen.

© Tobias Sellmaier
Die Bläserklassen der Backnanger Grundschulen spielen ihre fleißig einstudierten Weihnachtslieder auf der Waldbühne am Stiftshof. Fotos: Tobias Sellmaier
Von Anja La Roche
Backnang. Endlich duftet die Backnanger Altstadt wieder nach Glühwein und Waffeln, Kinderaugen bewundern strahlend ihren Luftballon und die Gäste lassen sich im weihnachtlichen Ambiente in Stimmung bringen. Zahlreiche Besucher und Besucherinnen sind am Tag des ersten Advents auf dem Backnanger Weihnachtsmarkt zugegen. Das Programm reicht von Theateraufführungen über weihnachtliche Konzerte bis hin zur Ehrung des schönsten Stands. Hier sind ein paar Ausschnitte gesammelt:
Gute Stimmung bei den Ständen
Zahlreiche Backnanger Vereine, Schulen und Kirchengemeinden sowie einige erlesene Händlerinnen und Händler bieten ihre Waren in liebevoll dekorierten Ständen an. Vom Gänsebrunnen, die Marktstraße entlang bis zum Stiftshof gibt es viel zu entdecken. Luise Haubold etwa steht beim Aufgang zum Stiftshof neben dem Stand der Zukunftswerkstatt Rückenwind. Die 17-Jährige ist Praktikantin bei dem Verein, der Menschen in Problemlagen hilft. Auf dem Christkindlmarkt verteilt sie nun kleine Basteltüten an die Passanten. Wer eine bekommt, kann daraus einen Elch aus Pappe mit Schokoladennase basteln. Richtig ab geht es bei der neuen griechischen Gemeinde. Griechische Musik, Ouzo und tanzende Standmitarbeiter bieten Herzhaftes oder auch Plätzchen aus ihrer Heimat an. „Dieses Wochenende war perfekt, um in Weihnachtsstimmung zu kommen“, freut sich Aspasia Palagka. Es sei am Samstagabend doch etwas kalt geworden, aber „wir haben es uns warm gemacht“. Beim Stand der Backnanger Segelflieger stehen drei Männer parat und verteilen Würstchen und Glühwein. „Ich heiße Mario Wünsch. Wünsch wie Weihnachten“, stellt sich der eine vor, der sich als Flugschüler bezeichnet. Besonders in den späteren Abendstunden sei die Stimmung hervorragend auf dem Weihnachtsmarkt, erzählt er zufrieden.
Märchenstunde im Rathaus
Besonders gelungen ist das Märchenzelt im Rathaus. Kerstin Stoppel, die Leiterin des Waldkindergartens Meisennest, lädt die Kinder dorthin ein. Im mittelalterlichen Gewand gekleidet lockt sie die vorbeilaufenden Familien in den Eingang des Rathauses. Die Decke ist mit einem dunkeln Tuch abgehängt, welches das Fachwerkhaus in eine gemütliche Höhle verwandelt. Schummriges Licht und Räucherstäbchen machen zusätzlich Stimmung. „Ich bin die Märchenfee vom Plattenwald“, beginnt Stoppel. „Ein Märchen hab ich ausgewählt, drum sitzet still und lauschet.“ Die Erzieherin trägt das Märchen „Die Mühle auf dem Meeresgrund“ frei vor. Die rund 40 kleinen Zuhörer sind dabei mucksmäuschenstill. Während ihre packende Stimme erklingt, zieht sie alte wie junge Gäste in den Bann. Zwischendurch singt sie und dreht die Kurbel der Kaffeemühle: „Mühle, Mühle mahle, schenkt mir reiche Habe.“ Bis zum Ende der 20-minütigen Geschichte lauschen alle gespannt. „Die größte Freude ist das Strahlen der Kinder“, sagt Stoppel. Sie freut sich darüber, dass ihr Angebot im Rathaus auch dieses Jahr so viele Besucher anzieht.

© Tobias Sellmaier
Kerstin Stoppel erzählt auf packende Weise verschiedene Märchengeschichten im passend dazu dekorierten Rathaus. Das „Märchenzelt“ kommt gut an bei den Besuchern.
Der Nikolaus besucht die Kinder
Ein Highlight für die jungen Besucher ist auch der Nikolaus. Der Mann, eingekleidet in das typisch rote Gewand, wandert die Straße auf und ab. Stets sind da, wo er sich befindet, auch ein paar Kinder, die schüchtern vor ihm stehen und sich dann über einen Schokonikolaus oder einen Apfel freuen dürfen. „Die glücklichen Kinder sind das Schönste“, erklärt der Nikolaus, warum er seinen Beruf so gerne macht.
Backnanger Weihnachtsmarkt
Am Wochenende hat der Backnanger Weihnachtsmarkt zahlreiche Besucher in die Altstadt gelockt.
Die Besucher genießen das Angebot
Wie das bei einem gut besuchten Christkindlmarkt so ist, braucht es manchmal Geduld, um voranzukommen. Trotzdem ist die Stimmung hervorragend. Thea Lehmann, Jona Hofer und Fabio Pereira süffeln zum Beispiel einen Glühwein. Am Stand von Coffee Fancy sei der am Samstag schon um 21 Uhr leer gewesen, weil so viel los war, sagt Pereira. Er vermutet, dass der Weihnachtsmarkt die vergangenen zwei Jahre einfach gefehlt hat. Und deswegen würden die Leute dieses Jahr erst recht hingehen. „Kässpätzle, Flammkuchen, Pommes“, Pereira zählt auf, was er schon alles so probiert hat. Für ihn ist vor allem das leckere Essen Grund genug zum Verweilen. Hofer stimmt dem zu: Man könne eben auch etwas andere Gerichte finden als normalerweise. „Es ist einfach etwas Besonderes.“ In Weihnachtsstimmung sind die drei trotzdem noch nicht. Zu viel Belastendes passiere gerade in der Welt, sagt Pereira. „Es ist noch zu warm und herbstlich“, findet hingegen Lehmann. So geht es auch Ilke Hägele. Die 62-Jährige wohnt seit zwei Jahren in Backnang und ist zum ersten Mal auf dem Adventsmarkt in Backnang. „Der Schnee fehlt noch für die Weihnachtsstimmung“, sagt sie. Aber die Weihnachtslieder, die von der Waldbühne herüberklingen, hätten dann doch etwas Vorfreude geweckt.
Luftballonverkäufer mit Tradition
Nicht fehlen auf dem Backnanger Weihnachtsmarkt darf Robert Peters. Schon seit 1998 verkauft er die knallbunten Ballons, die bei den kleinen Besuchern größte Glücksgefühle auslösen. „Dieses Jahr bin ich irgendwie noch nicht in Weihnachtsstimmung“, gibt auch der 69-Jährige zu. Seine vier Enkelkinder und der Wintergarten, den er sich gerade selbst baut, hätten ihn zu sehr auf Trab gehalten. Die Luftballons verkauft er allerdings trotz fehlender Weihnachtsstimmung gerne. Vor allem, weil es die Kinder so sehr freut. Auch auf dem Gänsemarkt ist der Rentner dieses Jahr schon mit seinen Ballons gewesen. „Und nächstes Wochenende bin ich in Rottweil auf dem Weihnachtsmarkt.“
Der Oberbürgermeister liest vor
Gerade noch haben die Bläserklassen der Jugendmusik- und -kunstschule Backnang weihnachtsvolle Musik zum Besten gegeben, da tritt auch schon Oberbürgermeister Maximilian Friedrich auf die Waldbühne am Stiftshof. „Und, freut ihr euch schon auf die Geschichte?“, fragt er. Denn die rund 20 Kinder, die vor ihm auf kleinen Bänken sitzen, erwartet eine Weihnachtsgeschichte, die ihnen der Rathauschef persönlich vorliest. Passend dazu erscheinen auf einem Bildschirm neben Friedrich verschiedene Bilder und veranschaulichen das Erzählte. Zwei Frauen in Engelskostümen sitzen neben dem Oberbürgermeister und lauschen mindestens ebenso gespannt wie die jungen Zuhörer. Als Friedrich die Geschichte zu Ende vorgetragen hat, bekommen die Mutigen unter den Kindern Gelegenheit dazu, den beiden Engeln ein Weihnachtsgedicht vorzutragen.

© Tobias Sellmaier
Maximilian Friedrich liest den Kindern eine Weihnachtsgeschichte vor.