Marille-Variationen zur Ausstellungseröffnung „Merry Mary“

BACKNANG (sil). Rund 30 Backnanger Grafik-Freunde haben am Freitagabend den Weg ins Helferhaus gefunden, um an der Eröffnung der ersten Ausstellung unter dem Motto „Merry Mary“ im neuen Riecker-Raum teilzunehmen. Empfangen wurden sie von Kulturamtsleiter Martin Schick und Celia Haller-Klingler, Leiterin des Graphik-Kabinetts. Die Sammlung des Apothekers Ernst Riecker, die rund 1600 Grafiken umfasst, wurde vor genau 100 Jahren der Stadt Backnang vermacht. Mittlerweile ist sie auf über 2000 Blatt angewachsen, teilte Schick mit. Und sie soll noch größer werden. „Wo etwas ist, kommt gerne auch etwas hin“, sagte er und verwies darauf, dass es in den vergangenen Jahren immer wieder Grafik-Ausstellungen im Helferhaus gab, die „zwar nicht alle aus den Werken der Riecker-Sammlung zusammengestellt, aber thematisch breit gefächert waren“. Dass Backnang in Zukunft eine Grafik-Stadt wird, könne er sich durchaus vorstellen, denn: „Wir haben die Verantwortung, Ernst Rieckers Sammlung zu bewahren und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“ Celia Haller-Klingler erntete Lacher, als sie sagte: „Wenn jetzt jemand kommt und sagt, ,Wieso machen die denn jetzt schon wieder eine Ausstellung mit Blättern aus der Riecker-Sammlung? Das haben wir doch schon alles gesehen‘, kann ich Ihnen nur sagen: Das haben Sie mitnichten.“ Drei Ausstellungen im Jahr soll es in Zukunft im Riecker-Raum geben, immer zu einem Thema, das einmal jährlich mit einer großen Veranstaltung eröffnet wird. Auch kulinarisch stand der Eröffnungsabend der Dauerausstellung ganz im Zeichen von Ernst Riecker: „Unsere Ausstellung heißt ,Merry Mary‘, aber der Schwabe Riecker hätte vermutlich ,Merry Mariele‘ gesagt, und darum gibt es heute alle möglichen Variationen der Marille zu essen und zu trinken“, so Haller-Klingler. Fotos: P. Wolf

BACKNANG (sil). Rund 30 Backnanger Grafik-Freunde haben am Freitagabend den Weg ins Helferhaus gefunden, um an der Eröffnung der ersten Ausstellung unter dem Motto „Merry Mary“ im neuen Riecker-Raum teilzunehmen. Empfangen wurden sie von Kulturamtsleiter Martin Schick und Celia Haller-Klingler, Leiterin des Graphik-Kabinetts. Die Sammlung des Apothekers Ernst Riecker, die rund 1600 Grafiken umfasst, wurde vor genau 100 Jahren der Stadt Backnang vermacht. Mittlerweile ist sie auf über 2000 Blatt angewachsen, teilte Schick mit. Und sie soll noch größer werden. „Wo etwas ist, kommt gerne auch etwas hin“, sagte er und verwies darauf, dass es in den vergangenen Jahren immer wieder Grafik-Ausstellungen im Helferhaus gab, die „zwar nicht alle aus den Werken der Riecker-Sammlung zusammengestellt, aber thematisch breit gefächert waren“. Dass Backnang in Zukunft eine Grafik-Stadt wird, könne er sich durchaus vorstellen, denn: „Wir haben die Verantwortung, Ernst Rieckers Sammlung zu bewahren und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“ Celia Haller-Klingler erntete Lacher, als sie sagte: „Wenn jetzt jemand kommt und sagt, ,Wieso machen die denn jetzt schon wieder eine Ausstellung mit Blättern aus der Riecker-Sammlung? Das haben wir doch schon alles gesehen‘, kann ich Ihnen nur sagen: Das haben Sie mitnichten.“ Drei Ausstellungen im Jahr soll es in Zukunft im Riecker-Raum geben, immer zu einem Thema, das einmal jährlich mit einer großen Veranstaltung eröffnet wird. Auch kulinarisch stand der Eröffnungsabend der Dauerausstellung ganz im Zeichen von Ernst Riecker: „Unsere Ausstellung heißt ,Merry Mary‘, aber der Schwabe Riecker hätte vermutlich ,Merry Mariele‘ gesagt, und darum gibt es heute alle möglichen Variationen der Marille zu essen und zu trinken“, so Haller-Klingler. Fotos: P. Wolf

BACKNANG (sil). Rund 30 Backnanger Grafik-Freunde haben am Freitagabend den Weg ins Helferhaus gefunden, um an der Eröffnung der ersten Ausstellung unter dem Motto „Merry Mary“ im neuen Riecker-Raum teilzunehmen. Empfangen wurden sie von Kulturamtsleiter Martin Schick und Celia Haller-Klingler, Leiterin des Graphik-Kabinetts. Die Sammlung des Apothekers Ernst Riecker, die rund 1600 Grafiken umfasst, wurde vor genau 100 Jahren der Stadt Backnang vermacht. Mittlerweile ist sie auf über 2000 Blatt angewachsen, teilte Schick mit. Und sie soll noch größer werden. „Wo etwas ist, kommt gerne auch etwas hin“, sagte er und verwies darauf, dass es in den vergangenen Jahren immer wieder Grafik-Ausstellungen im Helferhaus gab, die „zwar nicht alle aus den Werken der Riecker-Sammlung zusammengestellt, aber thematisch breit gefächert waren“. Dass Backnang in Zukunft eine Grafik-Stadt wird, könne er sich durchaus vorstellen, denn: „Wir haben die Verantwortung, Ernst Rieckers Sammlung zu bewahren und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“ Celia Haller-Klingler erntete Lacher, als sie sagte: „Wenn jetzt jemand kommt und sagt, ,Wieso machen die denn jetzt schon wieder eine Ausstellung mit Blättern aus der Riecker-Sammlung? Das haben wir doch schon alles gesehen‘, kann ich Ihnen nur sagen: Das haben Sie mitnichten.“ Drei Ausstellungen im Jahr soll es in Zukunft im Riecker-Raum geben, immer zu einem Thema, das einmal jährlich mit einer großen Veranstaltung eröffnet wird. Auch kulinarisch stand der Eröffnungsabend der Dauerausstellung ganz im Zeichen von Ernst Riecker: „Unsere Ausstellung heißt ,Merry Mary‘, aber der Schwabe Riecker hätte vermutlich ,Merry Mariele‘ gesagt, und darum gibt es heute alle möglichen Variationen der Marille zu essen und zu trinken“, so Haller-Klingler. Fotos: P. Wolf

BACKNANG (sil). Rund 30 Backnanger Grafik-Freunde haben am Freitagabend den Weg ins Helferhaus gefunden, um an der Eröffnung der ersten Ausstellung unter dem Motto „Merry Mary“ im neuen Riecker-Raum teilzunehmen. Empfangen wurden sie von Kulturamtsleiter Martin Schick und Celia Haller-Klingler, Leiterin des Graphik-Kabinetts. Die Sammlung des Apothekers Ernst Riecker, die rund 1600 Grafiken umfasst, wurde vor genau 100 Jahren der Stadt Backnang vermacht. Mittlerweile ist sie auf über 2000 Blatt angewachsen, teilte Schick mit. Und sie soll noch größer werden. „Wo etwas ist, kommt gerne auch etwas hin“, sagte er und verwies darauf, dass es in den vergangenen Jahren immer wieder Grafik-Ausstellungen im Helferhaus gab, die „zwar nicht alle aus den Werken der Riecker-Sammlung zusammengestellt, aber thematisch breit gefächert waren“. Dass Backnang in Zukunft eine Grafik-Stadt wird, könne er sich durchaus vorstellen, denn: „Wir haben die Verantwortung, Ernst Rieckers Sammlung zu bewahren und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“ Celia Haller-Klingler erntete Lacher, als sie sagte: „Wenn jetzt jemand kommt und sagt, ,Wieso machen die denn jetzt schon wieder eine Ausstellung mit Blättern aus der Riecker-Sammlung? Das haben wir doch schon alles gesehen‘, kann ich Ihnen nur sagen: Das haben Sie mitnichten.“ Drei Ausstellungen im Jahr soll es in Zukunft im Riecker-Raum geben, immer zu einem Thema, das einmal jährlich mit einer großen Veranstaltung eröffnet wird. Auch kulinarisch stand der Eröffnungsabend der Dauerausstellung ganz im Zeichen von Ernst Riecker: „Unsere Ausstellung heißt ,Merry Mary‘, aber der Schwabe Riecker hätte vermutlich ,Merry Mariele‘ gesagt, und darum gibt es heute alle möglichen Variationen der Marille zu essen und zu trinken“, so Haller-Klingler. Fotos: P. Wolf

Zum Artikel

Erstellt:
29. Oktober 2018, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen