Mitmachen für besseres Radwegenetz

Neues Online-Angebot zur Bürgerbeteiligung – Über interaktive Karte Vorschläge einreichen

Ein Klick genügt, um Ideen und Verbesserungswünsche einzubringen. Foto: Landratsamt

Ein Klick genügt, um Ideen und Verbesserungswünsche einzubringen. Foto: Landratsamt

WAIBLINGEN (lra). Jeder kann jetzt mitmachen und seinen Beitrag für ein besseres Radwegenetz leisten. Auf www.radfahren-im-rmk.de haben Radler und Interessierte die Möglichkeit, sich per interaktiver Karte zu beteiligen und dem Landratsamt ab sofort direkt mitzuteilen, wo beim Thema Radwegenetz der Schuh drückt. Mit einigen wenigen Klicks – auch auf dem Smartphone oder Tablet – auf die entsprechende Stelle der Karte können der neuen Stabsstelle Radwege im Landratsamt fehlende Verbindungen, Ausbauwünsche, aber auch Gefahrenstellen gemeldet werden. „Radfahren tut gut – dem Klima und der Gesundheit. Das gilt nicht nur während der Remstal-Gartenschau, sondern grundsätzlich“, sagt Landrat Richard Sigel, selbst ein begeisterter Radfahrer und ausgebildeter Fahrradtrainer. Gerade mit E-Bikes böten sich, so Sigel, inzwischen für viele Menschen neue, attraktive und auch alltagstaugliche Möglichkeiten auf zwei Rädern. Sigel weiter: „Deshalb setzen wir uns als Landkreis dafür ein, den Radverkehr im Rems-Murr-Kreis attraktiv und zukunftsfähig zu machen. Ganz konkret mit einem attraktiven und möglichst lückenlosen Radwegenetz für Alltags- und Freizeitradler.“ Denn der jüngste ADFC-Radklimatest habe gezeigt, dass es auch im Rems-Murr-Kreis noch Nachholbedarf gebe. „Wie bereits beim Klimaschutzkonzept oder der Medizinkonzeption möchten wir ganz bewusst die Bürgerinnen und Bürger miteinbeziehen. Mir ist dabei wichtig, dass dies wieder ganz praktisch und unkompliziert geht. Ein Klick genügt, um Ideen und Verbesserungswünsche einzubringen“, so Landrat Sigel. In Zusammenarbeit mit dem Landesverband des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) hat der Rems-Murr-Kreis bereits einen ersten Entwurf des Radwegenetzes erarbeitet. Dieser Entwurf wird in diesem Jahr mit den Städten und Gemeinden des Landkreises sowie mit den Nachbarlandkreisen abgestimmt. Das künftige Netz soll alle Kommunen im Rems-Murr-Kreis miteinander verbinden und auch gut mit dem ÖPNV vernetzt sein. Für die Ausarbeitung dieses Radwegenetzes setzt der Landkreis also auf die Erfahrungen der Bürger: Bis Ende September 2019 können sich alle Interessierten hier direkt beteiligen. Unter allen, die mitmachen, wird ein Radtrikot im Landkreis-Design verlost. Unabhängig vom Meldeportal können Bürger auch über die zentrale E-Mail-Adresse radwege@rems-murr-kreis.de mit Fragen und Anregungen zum Radverkehr im Rems-Murr-Kreis direkt auf Karen Fischer, die Radwegekoordinatorin des Landkreises, zugehen. Das Meldeportal ist unter der Adresse www.radfahren-im-rmk.de erreichbar.

Zum Artikel

Erstellt:
6. Mai 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen