Programm am Tag des Schwäbischen Waldes

Am Tag des Schwäbischen Waldes lohnt es sich, auf Entdeckungstour zu gehen. In zahlreichen Städten und Gemeinden stehen viele Türen offen.

Die Schwäbische Waldfee ist an jedem Tag des Schwäbischen Waldes im Einsatz. Im vergangenen Jahr war es Kim-Laura Rützler. Foto: Schwäbischer Wald Tourismus

© Alexander Becher

Die Schwäbische Waldfee ist an jedem Tag des Schwäbischen Waldes im Einsatz. Im vergangenen Jahr war es Kim-Laura Rützler. Foto: Schwäbischer Wald Tourismus

Rems-Murr. Am Sonntag, 17. September, können sich Naturbegeisterte auf eine Entdeckungsreise durch den Schwäbischen Wald begeben. Genauso facettenreich wie der Schwäbische Wald ist das diesjährige Programm für alle, die in die Geschichte und Geschichten des Schwäbischen Waldes eintauchen wollen. Die Backnanger Kreiszeitung hat bereits über einen Teil der Aktionen berichtet. Im Folgenden werden sie um weitere Stationen ergänzt.

In Althütte geht es bei „Rechen und Schindeln“ darum, wie ein Holzrechen gefertigt wird. Besucher erfahren zudem mehr über die frühere Nutzung von Holz im alltäglichen und handwerklichen Gebrauch der Gemeinde Althütte. Treffpunkt ist am Rathausplatz 3 von 11 bis 18 Uhr.

In Berglen zeigt das Heimatmuseum alte Handwerkerberufe wie Weber und Schuhmacher. Die Berufe werden erläutert und vorgeführt. Es soll etwa darum gehen, wie erste Wasserleitungen hergestellt wurden. Das Deichelbohren wird vorgeführt und man kann sogar selbst beim Bohren mitmachen. Zudem ist das Heimatmuseum geöffnet und es gibt Bewirtung mit Kaffee und Kuchen. Treffpunkt ist in der Beethovenstraße 8 zwischen 14 und 17 Uhr.

In Großerlach geht es um den „Großerlacher Silberrausch“, der sich dieses Jahr zum 250. Mal jährt. Aus diesem Anlass wird am seinerzeit erbauten Silberstollen „Gabe Gottes“ eine Feier mit Rahmenprogramm stattfinden. Geplant sind zum Beispiel Informationen und Führungen, Silberschürfen für Kinder und der Verkauf von Gedenkmünzen. Das ganze findet am Silberstollen „Gabe Gottes“ von 11 bis 17 Uhr statt.

In Murrhardt öffnet das Carl-Schweizer-Museum von 11 bis 17 Uhr seine Türen. Zu entdecken gibt es die heimische Tierwelt in einer der größten naturkundlichen Schausammlungen Süddeutschlands. Die umfassenden regional- und stadtgeschichtlichen Sammlungen zeigen spannende Funde und faszinierende Exponate von der römischen Antike über die frühe Klostergeschichte bis hin zur bemerkenswerten Stadthistorie im 20. Jahrhundert. Es gibt begleitende Filmangebote und nach Bedarf Führungen durch die Sammlung.

Von 14 bis 17 Uhr werden Burgführungen auf der Burg Reichenberg in Oppenweiler angeboten. Die Burg Reichenberg ist die am besten erhaltene Burg im Kreis.

In Spiegelberg werden zudem Führungen im Besucherbergwerk Wetzsteinstollen angeboten. Die Besucher erfahren bei einer anderthalbstündigen Führung allerlei Wissenswertes über die Geschichte der Wetzsteinmacherei, die im Gewann Dornrain unterhalb von Jux zwischen 1830 und 1924 betrieben wurde. Treffpunkt ist die Prevorster Straße 40, das Programm dauert von 10 bis 17 Uhr.

Das Bauernhaus- und Heimatmuseum in Unterweissach hat ebenfalls geöffnet. In das fast 250 Jahre alte, vollständig erhaltene Bauernhaus in der Brüdener Straße 7 ist das dörfliche Leben wie vor 100 Jahren wieder eingezogen mit originalen Alltagsgegenständen, bäuerlichem Arbeitsgerät, authentischen Handwerksstuben und einem traditionell angelegten Bauerngarten. Vor dem Haus fahren „Oldtimer-Bulldogs“ auf, im Oberling kann man anhand von Zeitzeugeninterviews die nicht immer so „gute alte Zeit“ wieder aufleben lassen und der Actionbound des Heimatvereins mit Dorfgeschichten aus der Zeit des Dritten Reichs ist freigeschaltet. Uhrzeit: 13 bis 17 Uhr.

Eine Welt ohne Radio ist kaum vorstellbar. In Welzheim zeigt das Museum in der Pfarrstraße 8 die Ausstellung „100 Jahre Radio“. Geöffnet ist von 13 bis 16 Uhr.

Welzheim und Schorndorf sind Stationen der Sonderfahrt der Schwäbischen Waldbahn. Vom Neckar steil bergauf in den Schwäbischen Wald und zurück: nostalgische Momente auf ganzer Strecke. Anlässlich des Tags des Schwäbischen Waldes fährt der Dampfzug der DBK Historischen Bahn bereits ab Stuttgart Hauptbahnhof, um dann in Schorndorf auf die gewohnte Waldbahnstrecke zu wechseln.

Als Download steht das Programmheft auf www.schwaebischerwald.com kostenlos zur Verfügung oder kann gegen eine Portopauschale von zwei Euro bestellt werden. Das Projekt „Tag des Schwäbischen Waldes 2023“ wird durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale gefördert. Dank für die Unterstützung gilt auch der Haller Wildbadquelle. Weitere Informationen unter www.schwaebischerwald.com.

Zum Artikel

Erstellt:
6. September 2023, 11:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen