Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Rems-Murr-Kreis

Der leichte Anstieg der Arbeitslosigkeit im Rems-Murr-Kreis zum Ferienbeginn ist ein jährlich zu beobachtendes Phänomen.

Christine Käferle: „Befristete Verträge laufen häufig zum Halbjahr aus,“ Archivfoto: Gabriel Habermann

© Gabriel Habermann

Christine Käferle: „Befristete Verträge laufen häufig zum Halbjahr aus,“ Archivfoto: Gabriel Habermann

Rems-Murr. Kein Grund zum Alarmschlagen ist der leichte Anstieg der Arbeitslosigkeit, den der Rems-Murr-Kreis im Juli zu verzeichnen hat. Die Quote liegt weiterhin bei 3,7 Prozent. „Die Zunahme der Arbeitslosigkeit zu Beginn der Sommerferien ist eine jährlich wiederkehrende Entwicklung. Befristete Verträge laufen häufig zum Halbjahr aus, aber vor allem enden in dieser Zeit viele Ausbildungen und nicht alle Absolventinnen und Absolventen werden von den Betrieben direkt übernommen“, erklärt Christine Käferle, die Leiterin der Waiblinger Agentur für Arbeit.

Im vergangenen Monat meldeten sich 802 Personen bei der Waiblinger Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Rems-Murr arbeitslos. Im gleichen Zeitraum konnten 579 Frauen und Männer ihre Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer neuen Beschäftigung beenden, 666 weitere begannen mit einer Ausbildung oder Qualifizierung. Insgesamt sind im Rems-Murr-Kreis Ende Juli 9011 Personen arbeitslos gemeldet, 115 mehr als im Vormonat. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote im Bezirk bei 3,6 Prozent (8688 Personen).

Die Quote ist gleich geblieben wie im Juni

Auch landesweit stieg die Arbeitslosigkeit im Verlauf der letzten vier Wochen leicht an. Wie im Rems-Murr-Kreis, so liegt die Arbeitslosenquote auch in Baden-Württemberg gleichauf zum Vormonat (3,8 Prozent). Wenig überraschend ist für Käferle die Tatsache, dass sich in den letzten vier Wochen vor allem die Zahl arbeitsloser junger Erwachsener erhöhte. 637 Personen unter 25 Jahren sind derzeit bei der Agentur für Arbeit Waiblingen und dem Jobcenter Rems-Murr arbeitslos gemeldet, 90 mehr als im Juni dieses Jahres. Die Arbeitslosenquote dieser Altersgruppe stieg von 2,2 Prozent im Juni auf aktuell 2,5 Prozent und liegt damit auf Vorjahresniveau.

„Aufgrund der Beendigung betrieblicher und schulischer Ausbildungen im Juli nimmt die Arbeitslosigkeit unter den Jüngeren über die Sommermonate jedes Jahr zu“, weiß Käferle. Sie weist darauf hin, dass es sich dabei erfahrungsgemäß lediglich um eine vorübergehende Entwicklung handelt, da diese frisch ausgebildeten jungen Fachkräfte nach der Sommerpause in der Regel schnell eine neue Beschäftigung finden, eine weiterführende Schule besuchen oder ein Studium beginnen. „Der Fachkräftebedarf ist so groß wie nie. Wer seine Ausbildung geschafft hat, ist auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt“, betont sie.

Beim Jobcenter ging die Zahl der arbeitslos gemeldeten Bürgergeldbezieher um 83 zurück. Derzeit werden kreisweit 43,9 Prozent aller arbeitslos Gemeldeten von der Agentur für Arbeit betreut, 56,1 Prozent erhalten Bürgergeld vom Jobcenter.

Die Unternehmen und Verwaltungen im Rems-Murr-Kreis meldeten dem Arbeitgeberservice von Arbeitsagentur und Jobcenter im letzten Monat 509 neue Stellen im Rems-Murr-Kreis, 26 mehr als im Vormonat Juni. Mit aktuell über 2400 freien Stellen im Bezirk steht Arbeitsuchenden unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche insgesamt ein breites Stellenspektrum zur Verfügung.

Viele Ausbildungsstellensind noch unbesetzt

Fast 2500 Ausbildungsstellen wurden den Beratungs- und Vermittlungsfachkräften der Waiblinger Agentur für Arbeit seit Herbst letzten Jahres für das im September beginnende Ausbildungsjahr gemeldet. Von diesen sind momentan noch über 1170 nicht besetzt. Zusätzlich steht ein großes Angebot in der gesamten Region zur Verfügung, welches aufgrund der guten Verkehrsanbindung ebenfalls genutzt werden kann. „Es besteht nach wie vor die Möglichkeit, einen Ausbildungsplatz für dieses Jahr zu ergattern“, betont die Leiterin der Waiblinger Agentur für Arbeit Christine Käferle.

Wer spontan eine eilige Fragen zum Thema Ausbildung hat, kann jeden Donnerstag zwischen 14 und 18 Uhr zur offenen Sprechstunde im Berufsinformationszentrum Waiblingen kommen – ganz ohne Anmeldung. Jugendliche, die noch auf der Suche sind und bislang keinen Kontakt zur Berufsberatung aufgenommen haben, sollten dies schnellstmöglich nachholen. Wer eine individuelle Beratung wünscht, kann unter der Nummer 0800/4555500 einen Beratungstermin vereinbaren.

Junge Erwachsene, die für 2024 noch auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle sind oder noch nicht genau wissen, wo die Reise beruflich hingehen soll, können sich jetzt unter www.praktikumswoche.de/rems-murr-
kreis
anmelden und erhalten so die Möglichkeit, in der Zeit vom 6. Oktober bis 3. November im Rahmen von Schnuppertagen Einblick in verschiedene Unternehmen und Berufsfelder zu gewinnen. pm

Zum Artikel

Erstellt:
2. August 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen