Schaulaufen der Genossenschaften
Volksbank Backnang richtet Baden-Württembergischen Genossenschaftstag aus – Unterstützung für die Menschen vor Ort
Erstmals fand am Samstag der Baden-Württembergische Genossenschaftstag in Backnang statt. Die Marktplatzbühne wurde aus diesem Anlass nach dem Straßenfest nicht abgebaut. Hier gab es ein vielseitiges, buntes Programm mit Kabarett, Musik und Tanz. An Ständen informierten Genossenschaften aus der Region über ihre Geschäftsmodelle.

© Jörg Fiedler
Eröffnung des Genossenschaftstags (von links): Roman Glaser, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands, Moderator Charley Graf, Jürgen Beerkircher, der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Backnang, und Oberbürgermeister Frank Nopper. Fotos: J. Fiedler
Von Claudia Ackermann
BACKNANG. Zum 13. Mal findet der Genossenschaftstag des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands statt. Er wird immer am ersten Samstag im Juli begangen. Erstmals wurde er im Rems-Murr-Kreis veranstaltet, ausgerichtet von der Volksbank Backnang. Den Auftakt auf der Bühne machte das Städtische Blasorchester Backnang, das in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert.
Durch das Programm führte mit Witz und Schlagfertigkeit Charley Graf, der Chef der Kleinkunstbühne Gruschtelkammer in Auenwald. Mit einer Interviewrunde eröffnete er die Veranstaltung, wobei er gleich mal den amüsierten Oberbürgermeister Frank Nopper in die Schranken wies, er habe ausnahmsweise nur zu reden, wenn er gefragt sei. Genossenschaften seien breit gefächert in unserer Gesellschaft, so Roman Glaser, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands. Im täglichen Leben kommen wir mit zahlreichen Genossenschaften in Berührung, etwa mit der Energiegenossenschaft, wenn man am Morgen den Strom anknipst, beim Bäcker, dem Arzt oder der Bank.
Das Genossenschaftswesen verteilt sich auf rund 50 Branchen
„Noch nie gab es so viele unterschiedliche Genossenschaften im Südwesten wie heute. Die aktuell 800 Genossenschaften verteilen sich mittlerweile auf rund 50 Branchen.“ Es sei die insolvenzsicherste Rechtsform überhaupt, so Glaser. Jürgen Beerkircher, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Backnang, führte im Interview aus: „Unser Auftrag als Genossenschaft ist es, die Menschen und Unternehmen hier vor Ort zu unterstützen und zu fördern.“
Der Genossenschaftstag gebe die Möglichkeit, den genossenschaftlichen Gedanken ins Bewusstsein der Menschen in der Region zu rufen.
Genossenschaften spielen in Backnang eine wichtige Rolle, so Oberbürgermeister Frank Nopper, etwa die Volksbank Backnang, die Baugenossenschaft Backnang, die Bürger-Energiegenossenschaft Murr eG oder wichtige Einkaufsgenossenschaften wie Intersport und Euronics. „Der Genossenschaftstag des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands passt so gut zu Backnang, weil Backnang als Stadt der badischen Markgrafen im Herzen Württembergs die badische und württembergische Stadt schlechthin ist.“
Jürgen Schwab, Vorstand der Volksbank und deren Stiftungen, stellte die Volksbank Backnang Stiftung und die Murrtal-Werte-Stiftung vor. Institutionen und Vereine können sich dort um Fördergelder für gemeinnützige Projekte bewerben. Ziel sei es, die Region nachhaltig weiter zu fördern.
Rund um den Marktplatz waren Pavillons aufgebaut, an denen Genossenschaften über ihre Unternehmen informierten. Mitglieder mit bezahlbaren Wohnungen zu versorgen, sei der Grundgedanke bei der Bau-Geno, erfuhr man am Stand der Baugenossenschaft Backnang, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert. Bei der Weingenossenschaft Aspach, die mit rund 60 aktiven Mitgliedern 25 Hektar Rebfläche bewirtschaftet, konnten die Besucher Wein und Sekt kosten. Einen Wettbewerb im Ofenkacheln-Stemmen bot die Hagos Genossenschaft mit Sitz in Stuttgart an und informierte rund um Öfen und Einzelfeuerstätten. Das Zweirad-Center Urban ist seit 41 Jahren Mitglied der Einkaufsgenossenschaft Fahrrad, die mit einem Show-Truck vertreten war, an dem E-Bikes (Pedelecs) in Augenschein genommen werden konnten. Die Bürger-Energiegenossenschaft Murr und die Genossenschaftliche Finanzgruppe waren vertreten.
Auch zwei Schüler-Genossenschaften aus der Gegend informierten über ihre Aktivitäten. Am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach gibt es das Schiller-Café, in dem Schüler Eisshakes, Sandwiches und Getränke verkaufen. Die aktiva eG ist eine Ausbildungsgenossenschaft an der kaufmännischen Eduard-Breuninger-Schule Backnang. In einem kleinen Laden werden Deko-Artikel, Schulbedarf oder Süßigkeiten verkauft.
Ein buntes Programm fand auf der Marktplatzbühne statt. Schwäbisches Kabarett gab es mit Alois und Elsbeth Gscheidle, und Jürgen Deppert bot das Musik-Kabarett „Oper auf Schwäbisch“. Die Tanzschule Bayerle-Auchter und der Backnanger Karnevals-Club sorgten für Unterhaltung, moderiert in stets humorvoller Weise von Charley Graf.

© Jörg Fiedler
An den Ständen verschiedener Genossenschaften konnten sich die Besucher informieren.

© Jörg Fiedler
Unterhaltsames Programm: Elsbeth Gscheidle und andere Gäste sorgten für Kurzweil und Laune.