Seit 50 Jahren ist der AUK für den Umweltschutz in Kirchberg aktiv

1973 entstand aus einer Bürgerinitiative heraus die Aktionsgemeinschaft Umweltschutz Kirchberg. Bis heute kümmert sie sich um Umweltbelange rund um die Gemeinde Kirchberg an der Murr, unter anderem mit Vorträgen oder Renaturierungen.

Bei der Pflanzaktion am Murrufer vor rund 40 Jahren halfen Walter Layher, Werner Häussermann und Theo Kunzi (von links) mit. Das Thema Wasser war der Aktionsgemeinschaft auch immer sehr wichtig. Foto: privat

Bei der Pflanzaktion am Murrufer vor rund 40 Jahren halfen Walter Layher, Werner Häussermann und Theo Kunzi (von links) mit. Das Thema Wasser war der Aktionsgemeinschaft auch immer sehr wichtig. Foto: privat

Von Simone Schneider-Seebeck

Kirchberg an der Murr. In diesen Tagen feiert die Aktionsgemeinschaft Umweltschutz Kirchberg an der Murr e.V. (AUK) ein rundes Jubiläum. Fünf Jahrzehnte ist es nun her, dass sich die Mitglieder einer Bürgerinitiative zu dem Verein zusammengeschlossen haben.

Anlass der Bürgerinitiative war seinerzeit, gegen ein geplantes Schotterwerk bei Kirchberg an der Murr vorzugehen, da man sehr starke Lärmbelästigung befürchtete. Schon zuvor hatte es durch – allerdings nicht genehmigte – Baumaßnahmen auf diesem Gelände einen sehr hohen Geräuschpegel im doch recht schmalen Murrtal gegeben. „Das war ein Krach“, berichtet der Gründer der Initiative und spätere erste Vorsitzende des Vereins Theo Kunzi. Er erinnert sich an die damalige Zeit, als sei es gestern gewesen. Mit verschiedenen Aktionen wollte man damals auf die Situation aufmerksam machen, doch das sei nur als Verein möglich gewesen.

Bau des Schotterwerkskonnte verhindert werden

So erfolgte am 11. Mai 1973 schließlich die Gründung der Aktionsgemeinschaft, kurz AUK genannt. Erster Vorsitzender wurde Theo Kunzi, weitere Vorstandsmitglieder waren Friedrich Ruckwied, Robert Renz, Ruth Fink, Willi Döffinger, Eberhard Hofmann und Heinz Maier. Das Engagement der AUK erregte Aufmerksamkeit. Gegen das geplante Schotterwerk legten nach und nach Nachbargemeinden, Privatpersonen und weitere Organisationen Einspruch ein. Schlussendlich wurde das Schotterwerk nicht realisiert, auch wenn der Schlussstrich erst 1980 gezogen wurde.

Wenn auch aus einer bestimmten Situation heraus gegründet, beschränkte sich der Einsatz der Vereinsmitglieder seitdem nicht nur auf ein einzelnes Thema. So regte der Verein bereits 1974 eine Waldputzete an. „Damals wurden wir ausgelacht“, erinnert sich Theo Kunzi, der im Juli seinen 90. Geburtstag feiert.

Ein weiteres Anliegen war ihm das Landschaftsschutzgebiet „Unteres Murrtal“. Damals seien hohe Schaumberge auf der Murr leider ein häufiger Anblick gewesen. Auch gegen die geplante Neckar-Alb-Autobahn hat sich der Verein eingesetzt. „Das hätte einen großen Landverlust für Kirchberg bedeutet“, sagt Theo Kunzi. Dafür habe sich die Aktionsgemeinschaft für die Elektrifizierung der Murrbahn engagiert.

Ein weiteres wichtiges Thema ist alles rund ums Wasser. Bereits Mitte der 1970er-Jahre wurde ein Umweltforum unter dem Motto „Kein Leben ohne Wasser“ in der Kirchberger Gemeindehalle veranstaltet, man beteiligte sich zudem mit verschiedenen Pflanzaktionen an der Befestigung des Murrufers sowie an der Beschattung des Flusses. Rückblickend hätten sich die vielen Kämpfe gelohnt, sinniert Kunzi. In den vergangenen Jahren hat sich das Thema Motorradlärm herauskristallisiert. Insbesondere die Kreisstraße zwischen Affalterbach und dem Kirchberger Bahnhof wird bei entsprechendem Wetter von ambitionierten Motorradfahrern gern zum Hin- und Herfahren genutzt. So setzt sich die AUK für die Änderung innerhalb des Paragrafen 30 der Straßenverkehrsordnung ein, um ein generelles Verbot des „unnützen Hin- und Herfahrens“ zu erwirken.

2003 gab es einen Wechsel an der Spitze, Theo Kunzi kandidierte nicht mehr als Vereinsvorsitzender. Sein Nachfolger wurde Erwin Wägerle. Dessen Schwiegervater gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Aktionsgemeinschaft, es war also gewissermaßen Familiensache, dass er ebenfalls Mitglied wurde. „Man war bei den Aktionen dabei“, so erinnert sich Wägerle.

Für bienen- undinsektenfreundliche Gärten eingesetzt

Die Themen des Vereins, Umwelt und Naturschutz, haben ihn schon immer interessiert. Und so hat sich die AUK in den vergangenen 20 Jahren neben andere Aktivitäten für Bienen und insektenfreundliche Gärten eingesetzt, die Neubeschilderung des Naturlehrpfads umgesetzt, eine Teilstrecke von etwa 200 Metern des Frühmeßhofer Bächles renaturiert, diese auch entsprechend bepflanzt. Die regelmäßige Pflege gehört auch dazu. Erst im vergangenen Jahr wurde ein Fußweg entlang der Bahnlinie Richtung Erdmannhausen neu gerichtet und eingeschottert – anstelle von geplanten 50 wurden es sogar 150 Meter.

Nicht zu vergessen bei den Aktivitäten sind natürlich die jährlich stattfindende Herbstveranstaltung mit Gastrednern zu aktuellen Umweltthemen und immer wieder die Teilnahme beim Kirchberger Ferienprogramm und beim Bürgerfest. Die Geselligkeit kommt bei den regelmäßig stattfindenden Ausflügen und Wanderungen selbstverständlich nicht zu kurz.

Besonders ist an diesem Umweltschutzverein das örtlich bezogene Engagement. Es geht den Mitgliedern darum, die Natur rund um Kirchberg zu erhalten und die Umgebung lebenswert zu gestalten.

Der Vereinsvorstand (von links): Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender Theo Kunzi, Erwin Wägerle (erster Vorsitzender), Matthias Furch, Elke Lörcher (Stellvertreterin), Jens Jochim (Kassier), Norbert Kuhnt und Holger Hassel (Beisitzer). Foto: Kai Simon Drexler

© Kai Simon Drexler

Der Vereinsvorstand (von links): Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender Theo Kunzi, Erwin Wägerle (erster Vorsitzender), Matthias Furch, Elke Lörcher (Stellvertreterin), Jens Jochim (Kassier), Norbert Kuhnt und Holger Hassel (Beisitzer). Foto: Kai Simon Drexler

Feier des AUK

Jubiläum Am heutigen Freitag, 12. Mai, feiert die Aktionsgemeinschaft Umweltschutz Kirchberg ab 19.30 Uhr ihr 50-Jahr-Jubiläum in der Kirchberger Gemeindehalle und lädt alle Interessierten zu der Veranstaltung ein.

Vortrag Es gibt eine Tombola und SWR-Gartenexperte Volker Kugel wird einen Vortrag zum Thema „Insektenfreundlicher Garten“ halten.

Zum Artikel

Erstellt:
12. Mai 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen