Sogar eine Hochzeit wird gefeiert

Eintauchen in eine völlig andere Zeit beim dritten historischen Handwerkermarkt am Limes in Großerlach-Grab. Jan Vogel, Organisator des Markts, ist überwältigt von der riesigen Resonanz der Akteure und Besucher.

Nick Eminger aus der Schweiz erklärt den Leuten, wie aufwendig die Färberei für die Soldatenbekleidung war. Fotos: Tobias Sellmaier

© Tobias Sellmaier

Nick Eminger aus der Schweiz erklärt den Leuten, wie aufwendig die Färberei für die Soldatenbekleidung war. Fotos: Tobias Sellmaier

Von Nina Willführ

Backnang. Bereits von Weitem kann man das Gelände sehen, auf dem sich 54 Lagergruppen und 40 selbstständige Händler am Pfingstwochenende zusammengefunden haben. Auch die außergewöhnlichen Gewänder lassen darauf schließen, dass in Großerlach-Grab etwas ganz Besonderes passiert. Zum dritten Mal findet dort der historische Handwerkermarkt am Limes statt. „Es ist uns wichtig, die Geschichte näherzubringen, und das nicht nur durch Erklären, sondern auch durch Anfassen“, sagt Jan Vogel, Organisator des Markts. Rund 10000 Besucher erwarte er dieses Jahr. Bereits am Freitag waren viermal so viele Besucher da als 2019. „Der Markt hat einen gewissen Ruf und eine hohe Qualität“, erklärt sich Vogel den starken Besucheranstieg. Auch seien viele hochwertige Darsteller aus Österreich, der Schweiz, Polen und Deutschland dabei. Veranstaltet wird der Limesmarkt vom Verein für historisches Handwerk und lebendige Geschichte.

Historischer Handwerkermarkt am Limes in Großerlach-Grab am Pfingstwochenende 2022

/
Eine Färberei aus dem Mittelalter beim historischen Handwerkermarkt am Limes in ...
Eine Färberei aus dem Mittelalter beim historischen Handwerkermarkt am Limes in Großerlach-Grab am Pfingstwochenende 2022.

© Tobias Sellmaier

Auch einige Tiere waren auf dem Markt zu bestaunen, wie hier im Zelt der Schwabe...
Auch einige Tiere waren auf dem Markt zu bestaunen, wie hier im Zelt der Schwabenritter.

© Tobias Sellmaier

Bei der Modenschau wird gezeigt, wie die Menschen früher gekleidet waren. In die...
Bei der Modenschau wird gezeigt, wie die Menschen früher gekleidet waren. In diesem Grabgewand und mit Federn geschmückt wurden die Toten ins Grab gelegt.

© Tobias Sellmaier

Auch für die Kids war einiges geboten.
Auch für die Kids war einiges geboten.

© Tobias Sellmaier

Alexander Schuller im Schottenrock (links) war mit Freunden auf dem Markt und st...
Alexander Schuller im Schottenrock (links) war mit Freunden auf dem Markt und stillte den Durst in der Hexenschenke.

© Tobias Sellmaier

Das Hochzeitspaar entzündet gemeinsam die Ehekerze bei der Wikinger-Hochzeit.
Das Hochzeitspaar entzündet gemeinsam die Ehekerze bei der Wikinger-Hochzeit.

© Tobias Sellmaier

Das erlebt man auch nicht alle Tage: Eine Wikinger Hochzeit. Tassilo und Patrici...
Das erlebt man auch nicht alle Tage: Eine Wikinger Hochzeit. Tassilo und Patricia Schwab ließen sich nach alter Tradition trauen. Auch die Hochzeitsgäste waren dementsprechend gekleidet.

© Tobias Sellmaier

Ein Feuerschlucker auf dem Fest.
Ein Feuerschlucker auf dem Fest.

© Tobias Sellmaier

Bogenschießen auf eine Strohscheibe.
Bogenschießen auf eine Strohscheibe.

© Tobias Sellmaier

Schon immer beliebt auf Festen: Das Kinderkarussell. Hier angetrieben mit Muskel...
Schon immer beliebt auf Festen: Das Kinderkarussell. Hier angetrieben mit Muskelkraft.

© Tobias Sellmaier

Das glückliche Paar Tassilo und Patricia Schwab nach der Trauung nach Wikinger T...
Das glückliche Paar Tassilo und Patricia Schwab nach der Trauung nach Wikinger Tradition.

© Tobias Sellmaier

Was ist in der Glaskugel von Luftikus (Eberhard Nitsche) zu sehen?
Was ist in der Glaskugel von Luftikus (Eberhard Nitsche) zu sehen?

© Tobias Sellmaier

Auch die Besucher waren in Gewändern aus der Vergangenheit im Markt unterwegs.
Auch die Besucher waren in Gewändern aus der Vergangenheit im Markt unterwegs.

© Tobias Sellmaier

Rollenverteilung im Mittelalter: Während die Männer sich beim zocken am Spiel er...
Rollenverteilung im Mittelalter: Während die Männer sich beim zocken am Spiel erfreuen, sorgt die Frau für die Mahlzeit.

© Tobias Sellmaier

Eine Besucherin versucht sich beim Axtwurf auf eine Bärenzielscheibe.
Eine Besucherin versucht sich beim Axtwurf auf eine Bärenzielscheibe.

© Tobias Sellmaier

Das Abendessen auf dem Grill beim Rabenhorst. Die Hasen haben Robby und Jörg am ...
Das Abendessen auf dem Grill beim Rabenhorst. Die Hasen haben Robby und Jörg am Tag zuvor geschlachtet.

© Tobias Sellmaier

Auch die Besucher waren in Gewändern, die der Mode aus vergangenen Zeiten nachem...
Auch die Besucher waren in Gewändern, die der Mode aus vergangenen Zeiten nachempfunden wurden, auf dem Marktgelände unterwegs.

© Tobias Sellmaier

Sven der Steynmetz (schreibweise von früher mit y) wird bei seiner Arbeit genau ...
Sven der Steynmetz (schreibweise von früher mit y) wird bei seiner Arbeit genau beobachtet.

© Tobias Sellmaier

Das Hausschwein einer Besucherin sorgte für Gesprächsstoff bei den Gästen und be...
Das Hausschwein einer Besucherin sorgte für Gesprächsstoff bei den Gästen und bekam viel Streicheleinheiten von den Kindern auf dem Markt.

© Tobias Sellmaier

Kinder beim Basteln.
Kinder beim Basteln.

© Tobias Sellmaier

Beim Händler für Helme, Schilde, Bogen und Schwerter neben dem Haupteingang ware...
Beim Händler für Helme, Schilde, Bogen und Schwerter neben dem Haupteingang waren Wegweiser angebracht.

© Tobias Sellmaier

Eine lockere Gesprächsrunde.
Eine lockere Gesprächsrunde.

© Tobias Sellmaier

Auf in den Kampf. Soldaten auf dem Weg zum Kampfschauplatz.
Auf in den Kampf. Soldaten auf dem Weg zum Kampfschauplatz.

© Tobias Sellmaier

Szene beim Handwerkermarkt am Limes in Großerlach-Grab.
Szene beim Handwerkermarkt am Limes in Großerlach-Grab.

© Tobias Sellmaier

Auch Steinschleudern (im Showkampf wurde der Stein durch einem feuchten Lumpen e...
Auch Steinschleudern (im Showkampf wurde der Stein durch einem feuchten Lumpen ersetzt) waren im Einsatz gegen die Römer.

© Tobias Sellmaier

Zum Glück nur eine Show für die Besucherinnen und Besucher. Der Kampf zwischen K...
Zum Glück nur eine Show für die Besucherinnen und Besucher. Der Kampf zwischen Kelten und Römern.

© Tobias Sellmaier

Zum Glück nur eine Show für die Besucherinnen und Besucher. Der Kampf zwischen K...
Zum Glück nur eine Show für die Besucherinnen und Besucher. Der Kampf zwischen Kelten und Römern.

© Tobias Sellmaier

Während der Marktöffnungszeiten stellen die Lagergruppen den Besuchern ihr Handwerk vor. „Das Interesse ist groß,“ sagt Jürgen Seifert, der zeigt, wie Papier hergestellt wird. Auch die Gruppe Traumwelten aus der Schweiz führt die teilweise mittelalterlich gekleideten Besucher zurück in die Vergangenheit. „Von der Schafwolle hin zur fertig gefärbten Tunika“ stellen sie das römische Handwerk, die Färberei, vor. Auch Markus Steiner ist extra aus der Schweiz angereist, um zu zeigen, wie im 14. Jahrhundert Körbe geflochten wurden. „Der Markt ist wunderbar“, sagt er. Vor allem freue er sich, die Mittelalterzeit gemeinsam mit Freunden genießen zu können.

Ein ganz altes Handwerk: Jürgen Seifert in der Papierschöpferei.

© Tobias Sellmaier

Ein ganz altes Handwerk: Jürgen Seifert in der Papierschöpferei.

Aber nicht nur die verschiedenen Handwerkszweige lassen die Besucher in eine völlig andere Zeit eintauchen. Auch die vielen Programmpunkte sorgen für ein abwechslungsreiches Wochenende. „Ein Highlight ist die Modenschau, bei der gezeigt und erklärt wird, wie sich die Mode über 1000 Jahre hinweg entwickelt hat“, sagt Jan Vogel. Aber auch die Feldschlacht am Samstagnachmittag, bei der Römer gegen Barbaren kämpfen, zählt zu den Höhepunkten des Markts. Des Weiteren unterhalten Gaukler, Feuershow und Konzerte der Mittelalter-Folk-Rock-Band Amarok Avari aus Wien die Besucher. Viele der Lagergruppen und Teilnehmer sind nicht zum ersten Mal dabei. Daniel Englisch, der als Fenris der Wanderdruide mit seinem Druidenstab über den Handwerkermarkt schlendert, ist zum zweiten Mal dabei. Für ihn sei es wieder ein voller Erfolg. „Es ist schön, dass so viele Lagerfreunde hier zusammenkommen“, sagt er. Auch Tassilo Schwab ist von Anfang an dabei. Er und die Wikingerlagergruppe Fyordstayn zeigen den Besuchern unter anderem, wie Rüstungen hergestellt werden. Für ihn war der diesjährige Markt allerdings etwas ganz Besonderes. Er und seine Frau Patricia haben sich beim Limesmarkt in Großerlach-Grab das Jawort gegeben. Ganz im Charme der Lagergruppe wurde die Trauung in Form einer Wikingerhochzeit durchgeführt. Dabei wurden unter anderem Schmuckstücke als Zeichen der Verbindung übergeben.

Das Hochzeitspaar Patricia und Tassilo Schwab entzündet die Ehekerze bei der Trauung.

© Tobias Sellmaier

Das Hochzeitspaar Patricia und Tassilo Schwab entzündet die Ehekerze bei der Trauung.

Abgeschlossen wurde die Trauung durch eine kleine Feuershoweinlage. „Für mich ist die nordische Mythologie besonders wichtig“, sagt Tassilo Schwab, nachdem er von vielen aus der Gemeinschaft beglückwünscht worden war. Ein weiterer Grund dafür, die Hochzeit auf dem Markt zu veranstalten, sei gewesen, dass der Limesmarkt der schönste Markt sei, den sie miterlebt habe, sagt seine Frau Patricia. „Besonders die Stimmung hier ist sehr schön“, bemerkt sie freudestrahlend.

Ein Druide, ein Angehöriger der Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie, beim Handwerkermarkt in Großerlach-Grab.

© Tobias Sellmaier

Ein Druide, ein Angehöriger der Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie, beim Handwerkermarkt in Großerlach-Grab.

Auch Ronny Ruhm, der zusammen mit seiner Frau und Freunden den Markt besucht ist von der Stimmung begeistert. „Wir sind zum ersten Mal hier, aber wir würden auch nächstes Mal wiederkommen“, sagt er. Alexander Schuller hingegen ist schon ein Profi was Mittelaltermärkte angeht. „Es gibt immer etwas Interessantes zu sehen“, sagt er. Außerdem ist es schön und entschleunigt. Man käme einfach mal aus dem Alltag heraus. Aber auch tierisch ist einiges los auf dem Limesmarkt. Egal ob Hunde, Vögel, Eulen oder ein dickes Schwein, zu sehen gibt es hier einiges. Ebenso für die kleinen Besucher des Handwerkermarkts ist einiges geboten. Vor allem das handbetriebene Karussell und eine mittelalterliche Version von „Hau den Lukas“ sorgen für Begeisterung bei den Kindern.

Zum Artikel

Erstellt:
7. Juni 2022, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen