Stadtradeln in Backnang geht erfolgreich zu Ende
944 Radlerinnen und Radler fahren insgesamt 203694 Kilometer in 35 Teams. Backnang landet kreisweit auf dem ersten Platz.

© Michael Gaida auf Pixabay
Ein Plädoyer für das Radfahren war auch das diesjährige Stadtradeln in Backnang. Symbolbild: Michael Gaida auf Pixabay
Backnang. Radverkehr hat Potenzial und wächst – auch in Backnang. Dieses Fazit zieht der ADFC Backnang und Backnanger Bucht aus der Aktion Stadtradeln 2023. Diese wurde kürzlich beendet und auch der Zeitraum für die Kilometernachtragung ist abgelaufen, somit stehen die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs fest. Die Stadt Backnang freut sich über eine „überragend hohe Teilnahme“ in diesem Jahr, wie es in einer Pressemitteilung heißt. „Das Ziel, die Vier-Kilometer-pro-Einwohner-Marke zu knacken, wurde weit übertroffen. Backnang geht dieses Jahr mit 5,42 Kilometern pro Einwohner aus dem Rennen.“ Die Teilnehmerzahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt und die Stadt Backnang selbst belegt mit 203694 Gesamtkilometern nach der Stadt Waiblingen den zweiten Platz im Rems-Murr-Kreis.
Oberbürgermeister Maximilian Friedrich sprach den Beteiligten für ihr Engagement seinen Dank aus und kommentierte das beeindruckende Gesamtergebnis so: „Ich freue mich sehr, dass die Zahl der angemeldeten Teams, der teilnehmenden Radlerinnen und Radler sowie die gefahrene Gesamtkilometerzahl in den fünf Jahren seit der erstmaligen Teilnahme 2019 kontinuierlich angestiegen sind. Dies zeigt, dass das Fahrrad als Verkehrsmittel auch in Backnang eine immer größere Rolle spielt.“ Auch Tobias Großmann, Amtsleiter des Stadtplanungsamts, zeigt sich von der Aktion überzeugt: „Stadtradeln ist zu einer unverzichtbaren und stetig wachsenden Aktion im Kalender geworden und leistet einen großen Anteil zur dauerhaften Verankerung des Radfahrens in Alltag und Freizeit.“
Gewichtige Botschaft für mehr Radverkehr
Auch Jürgen Ehrmann vom ADFC freut sich: „Zwar sind wir gegenüber dem letzten Jahr von Platz zwei auf Platz fünf zurückgefallen, aber wir haben wieder unser Gesamtergebnis verbessert. Unser fünfter Platz ist angesichts der fast doppelt so großen Beteiligung in Backnang insgesamt sehr gut, und die Gesamtbeteiligung ist das, was wirklich zählt.“ Die wachsende Beliebtheit des Wettbewerbs komme einer gewichtigen Botschaft für mehr und sicheren Radverkehr gleich. „Rad fahren ist gesund und macht Spaß – aber sicher muss es sein!“ Besonders hob Ehrmann hervor, dass sich in diesem Jahr die Schulen mit vielen Radlern am Wettbewerb beteiligt hatten. Erstmals gab es gekoppelt an das Stadtradeln auch das Schulradeln.
Alle 944 Radler in Backnang haben in 35 Teams insgesamt 203694 Kilometer zurückgelegt und damit 33 Tonnen CO2 eingespart. „Das hilft bei der Erreichung der Klimaziele zur CO2-Neutralität in Backnang bis 2035, die wir uns im Klimabündnis Backnang auf die Fahne geschrieben haben“, teilen ADFC und die Gruppe Klimaentscheid Backnang mit. Am Ende des Wettbewerbs führt nun das Gymnasium in der Taus mit 35361 gefahrenen Kilometern die Rangliste der aktivsten Stadtradeln-Teams in Backnang an. „Claudia Augusta“ ist mit 1039 gefahrenen Kilometern je aktivem Mitglied das aktivste Team und die „Tesat Spaceradler“ sind mit 357 Kilometern je aktivem Mitglied das aktivste Unternehmensteam. Die meisten Fahrten je aktivem Mitglied konnte das „Offene Team Backnang“ mit 24,3 Fahrten verzeichnen.
Gelungener Auftakt des Schulradelns
Das erstmalige Schulradeln in Baden-Württemberg brachte dieses Jahr neuen Schwung in den Stadtradeln-Wettbewerb. Unter dem Dach des Landesprogramms „Movers – Aktiv zur Schule“ wurden explizit Schulen zum Mitradeln aufgerufen. Und was die Schülerinnen und Schüler abgeliefert haben, kann sich sehen lassen: Sieben Schulen nahmen in Backnang an dem Sonderwettbewerb teil. Insgesamt 537 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern traten für ihre Schule in die Pedale. Dabei kamen 94047 Kilometer zusammen. Dabei haben sich die beiden Schulen mit den meisten Gesamtkilometern, Gymnasium in der Taus und Max-Born-Gymnasium, bis zum Schluss ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Radaktivste Schule war am Ende das Gymnasium in der Taus, das auch mit 47,7 Kilometern je Schüler das beste Ergebnis bezogen auf die Gesamtschülerzahl einfuhr. Das aktivste Schulteam hatte die Schickhardt-Realschule mit 310 Kilometern je aktivem Teammitglied aufzubieten. Die Ergebnisse aller Schulen in Baden-Württemberg finden sich online unter www.schulradeln-bw.de.
Die Gewinner werden zeitnah zur Prämierung geladen. Mehr Informationen zum Stadtradeln in Backnang gibt es unter www.stadtradeln.de/backnang oder auf www.backnang.de beziehungsweise per E-Mail an alice.pfeifer@backnang.de. pm
Emissionen Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxidemissionen in Deutschland entsteht im Verkehr (Umweltbundesamt 2016). Im Jahr 2010 verursachten Pkw und Krafträder 79 Prozent der Kohlendioxidemissionen im Personenverkehr (Statistisches Bundesamt 2013).
Vermeidung Etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 ließen sich in Deutschland vermeiden, wenn zirka 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2002).
Radnutzung 80 Prozent der Haushalte in Deutschland besitzen mindestens ein Fahrrad, trotzdem liegt der Anteil aller Wege, die in Deutschland mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, durchschnittlich bei nur zehn Prozent (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2014).