Teilhabe am Arbeitsleben für Benachteiligte im Blick
Vier Projekte im Rems-Murr-Kreis werden durch Mittel des Europäischen Sozialfonds gefördert.

© Kittiphan - stock.adobe.com
Menschen mit psychischen Belastungen sind im Arbeitsleben schwer vermittelbar. Auch ihnen wird geholfen. Symbolfoto: Stock-Adobe/Kittiphan
Rems-Murr. Knapp 302000 Euro EU-Förderung fließen im Jahr 2022 in Projekte zur Teilhabe am Arbeitsleben für Benachteiligte. Folgende Projekte werden finanziell durch den regionalen Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt:
Das Projekt „AVdual-Begleitung“ (Landratsamt Rems-Murr-Kreis) richtet sich an Jugendliche, die überwiegend der Berufsschulpflicht unterliegen und eine fehlende Ausbildungsreife aufweisen. Den Jugendlichen werden individuelle sozialpädagogische Begleitung sowie Trainingsmaßnahmen besonders im Bereich der Berufsorientierung angeboten. Ziel ist es, ihnen zu einer Ausbildung zu verhelfen und einen Schulabschluss zu erlangen.
Das Projekt „Chancen Nutzen 2022“ ist durch einen Kooperationsverbund des Kreisjugendrings Rems-Murr, des Kreisdiakonieverbands und der Franz-König-Schule der Caritas Ludwigsburg/Waiblingen/Enz getragen und leistet intensive sozialpädagogische Begleitung für eine nachhaltige Schul-, Bildungs- und Ausbildungsintegration von Schülerinnen und Schülern sowie jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und Behinderung. Mit „Sam Plus – Soziales Alltags-Management Rems-Murr-Kreis“ ist die Caritas im Landkreis erneut mit einem Projekt vertreten. Das Projekt ist für Menschen konzipiert, die sich bereits über einen langen Zeitraum im SGB-II-Leistungsbezug befinden und denen der dauerhafte Ausschluss vom Arbeitsmarkt droht. Der Träger setzt hier laut einer Pressemitteilung auf eine individuelle Hilfeplanung, Unterstützung bei der Existenzsicherung und Einübung von beruflichen Kompetenzen.
Das Projekt „Startklar 2022 Theorie& Praxis“ (Diakonie Stetten in Kooperation mit dem Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis) ist für arbeitslose, schwer vermittelbare Menschen mit psychischen Belastungen und multiplen Vermittlungshemmnissen konzipiert. In der Gesellschaft ist seit Jahren eine Zunahme dieses Personenkreises mit Doppeldiagnosen festzustellen. Das Stabilisierungs- und Qualifizierungsprojekt zielt mit einem ganzheitlichen Ansatz darauf ab, die gesundheitliche und soziale Lebenssituation der Betroffenen zu verbessern.
Der Europäische Sozialfonds ist ein maßgebliches Finanzierungsinstrument der Europäischen Union im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und zielt darauf ab, die Beschäftigungs- und Bildungschancen in der EU zu verbessern. Der regionale ESF unterstützt Maßnahmen für benachteiligte Menschen, die aufgrund körperlicher, psychischer oder sprachlicher Barrieren Vermittlungshemmnisse in den Arbeitsmarkt haben, und fördert somit soziale Inklusion. Ein weiteres Ziel ist die Vermeidung von Schulabbruch und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit.
Der ESF-Arbeitskreis Rems-Murr-Kreis entscheidet darüber, welche Projektanträge in den Genuss einer regionalen ESF-Förderung kommen sollen. Die Rankingsitzung wurde dieses Jahr unter Coronabedingungen durchgeführt. In der zweiten Ausschreibungsrunde traf sich Anfang Dezember der regionale ESF-Arbeitskreis ausschließlich digital. Für das Jahr 2022 wurde der regionale ESF das erste Mal in der Förderperiode 2021 bis 2027 ausgeschrieben. Die L-Bank beschäftigt sich aktuell mit der abschließenden Bewilligung der Anträge.
Die Schwerpunktziele in der ESF-Plus-Förderperiode 2021 bis 2027 sind nachhaltige Beschäftigung und Fachkräftesicherung, soziale Inklusion und Bekämpfung von Armut sowie lebenslanges Lernen. Ein großer Teil der für Baden-Württemberg bereitgestellten Mittel fließt in die regionalen Arbeitskreise.
Der regionale ESF-Arbeitskreis Rems-Murr hat aktuell seine Bewertung über die eingegangenen Projektanträge für das Programmjahr 2022 vorgenommen und eine Förderempfehlung an die L-Bank abgegeben, welche über die Bewilligung abschließend entscheidet. pm
ESF Rems-Murr-Kreis Die Informationen zum ESF im Rems-Murr-Kreis sind auf der Homepage www.rems-murr-kreis.de im Bereich „Wirtschaft, Bildung, Tourismus/ Europa/Förderprogramme“ abrufbar. Der ESF-Arbeitskreis Rems-Murr ist Teil der Europaarbeit im Rems-Murr-Kreis.