Tierische Abenteuer – gekonnt inszeniert

Herzschlagfinale beim digitalen Kreisentscheid zum Vorlesewettbewerb in der Murrhardter Stadtbücherei: Clara Luise Dreyer von der Realschule des Bildungszentrums Weissach im Tal gewinnt ganz knapp vor Fabio Vincifora von der Max-Eyth-Realschule Backnang.

Clara Luise Dreyer hat sich für den Wettbewerb eine Szene aus dem Buch „Wildhexe – Die Feuerprobe“ ausgesucht, das ebenfalls von einer Clara und einer verhängnisvollen Begegnung mit einem schwarzen Kater erzählt. Die Spannung der Passage hat sie mit ihrer Gestaltung gekonnt unterstrichen und rübergebracht. Foto: privat

Clara Luise Dreyer hat sich für den Wettbewerb eine Szene aus dem Buch „Wildhexe – Die Feuerprobe“ ausgesucht, das ebenfalls von einer Clara und einer verhängnisvollen Begegnung mit einem schwarzen Kater erzählt. Die Spannung der Passage hat sie mit ihrer Gestaltung gekonnt unterstrichen und rübergebracht. Foto: privat

Von Elisabeth Klaper

Murrhardt/Backnang. Wie 2021 musste auch heuer der Kreisentscheid zum Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in der Murrhardter Stadtbücherei wegen der Coronapandemie in digitaler Form ausgetragen werden. 14 Mädchen und ein Junge, die sich jeweils bei den Gemeinschafts- und Realschulen sowie Gymnasien aus dem nördlichen Rems-Murr-Kreis durchgesetzt hatten, waren mit von der Partie. Sie nahmen Videos von sich beim Vorlesen auf, die sie einreichten und auf einer speziellen Seite hochluden.

Bei dieser Form des Wettbewerbs musste auf das Vorlesen eines für die Sechstklässler fremden Textes verzichtet werden. Und ob der zahlreichen sehr guten Leseleistungen fiel es der Jury außerordentlich schwer zu entscheiden, wer den selbst ausgewählten Abschnitt aus dem Lieblingsbuch am besten präsentierte. Die Jury umfasste Stadtbüchereileiterin Jutta Brasch und ihre Mitarbeiterinnen Silke Peter, Heike Kronmüller und die Auszubildende Jessica Glauch sowie Buchhändlerin Dorothee Mauser von der Murrhardter Buchhandlung BücherABC. Schwerpunktthemen der präsentierten Bücher waren heuer Geschichten rund um Tiere, Fantastisches und Magisches sowie Abenteuer.

Völlig unterschiedliche Gestaltungsstile, gleichwertige Leseleistungen

Der einzige Junge und ein Mädchen beeindruckten die Jury mit herausragenden Vorleseleistungen. Beide führten kurz und prägnant in die Handlung ihrer Wahltexte ein und gestalteten diese auf demselben hohen Niveau, jedoch ganz unterschiedlich. Fabio Vincifora von der Max-Eyth-Realschule Backnang trug eine hoch spannende Passage aus „Die Reise des weißen Bären“ von Susan Fletcher vor. Der auf einer wahren Begebenheit basierende historische Roman spielt in Norwegen Anfang des 13. Jahrhunderts. Der zwölfjährige Arthur ist von zu Hause ausgerissen und bekommt durch Zufall in der Stadt Bergen einen besonderen Auftrag: Er soll sich um eine Eisbärin kümmern, die als Geschenk des norwegischen Königs an den englischen König auf einem Segelschiff nach London transportiert wird. Unterwegs kommt es zu einem Zwischenfall: Im Nebel wird das Schiff mit Arthur und der Eisbärin von einem anderen Schiff gerammt. Es entsteht ein Tumult, in dem es der Eisbärin gelingt, sich aus ihrem Käfig zu befreien. Mit klarer, sehr guter Artikulation, ruhig und ganz natürlich, mit Variationen der Stimmhöhe und Lautstärke, gestaltete Fabio die Erzählung, Stimmungen und Emotionen. Dazu imitierte er lautmalerisch treffend die Geräusche wie das unruhige, verwirrte Tapsen der Eisbärin oder das Hin- und Herschwingen der offenen Käfigtür.

In starkem Kontrast dazu stand die Vorleseform von Clara Luise Dreyer, die die Realschule des Bildungszentrums Weissacher Tal besucht. Sie präsentierte eine vor Spannung knisternde Stelle aus dem ersten Kapitel des Buches „Wildhexe – Die Feuerprobe“ von der dänischen Kinderbuchautorin Lene Kaaberbol. Dessen Protagonistin heißt ebenfalls Clara und ist zwölf Jahre alt. Als sie eines Morgens mit dem Rad zur Schule fahren will, greift sie ein riesiger schwarzer Kater an und verletzt sie mit seinen Krallen. Danach wird das Mädchen krank und bekommt hohes Fieber. Nur die ihr unbekannte Tante Isa, die in einem uralten Holzhaus inmitten eines dichten Waldes mit Wildtieren lebt, kann ihr helfen, denn Clara ist eine Wildhexe. Mit einem geradezu durchkomponierten Vorlesestil, ausgeklügelten Betonungs-, Stimm- und Lesetempovariationen sowie bewussten Pausen gelang es der Sechstklässlerin, einen fesselnden Spannungsbogen aufzubauen. Damit veranschaulichte sie auch die unheimliche, bedrohliche Situation des Katerangriffs und Claras Angst so gut, dass die Zuhörerinnen dies gleichsam hautnah miterleben und nachempfinden konnten.

Fabio Vincifora und Clara Luise Dreyer begeisterten die Jury, da beide eine zwar vom Charakter her sehr unterschiedliche, aber gleichwertige Leseleistung im Spitzenbereich ablieferten. „Toll, wie Clara die Spannung durch Betonung und Pausen herstellt, das hat uns in den Bann gezogen“, war von Jurymitgliedern zu hören, auch wenn sie einzelne Stellen emotional als etwas zu stark betont empfanden. Auch Fabio „war herausragend, hat supergut gelesen, ruhig, natürlich und angenehm“. Insofern fiel die Entscheidung, wer nun am besten vorgelesen hat, überaus schwer: Schließlich votierten die Jurorinnen mit hauchdünner Mehrheit für Clara Luise Dreyer und kürten sie zur Siegerin.

Die beiden Lokalmatadorinnen aus der Walterichstadt schlugen sich beachtlich, vor allem Lea Marie Körner von der Walterichgemeinschaftsschule. Unbeirrt brachte sie den Ausschnitt der fantastischen Erzählung „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer stimmig und überzeugend rüber. Auch Jacqueline Konrad vom Heinrich-von-Zügel-Gymnasium trug die Fantasy-Hexen-Story „Ein Mädchen namens Willow“ von Sabine Bohlmann flüssig und treffend vor, variierte indes die Stimmen der Personen in den Dialogen einen kleinen Tick zu wenig.

Alle teilnehmenden Mädchen und der Junge, die beim Kreisentscheid ein Video einreichten, erhalten eine Urkunde und das Buch „Das Universum ist verdammt groß und supermystisch“ von Lisa Krusche. Die Siegerin bekommt eine Siegerurkunde und „Calypsos Irrfahrt“ von Cornelia Franz als zusätzliches Siegerbuch. Sie vertritt den nördlichen Rems-Murr-Kreis beim folgenden Bezirksentscheid.

Zum Artikel

Erstellt:
4. März 2022, 11:30 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen