Vorfreude auf das Osterfest
Gemeinsam backen und zusammen genießen verbindet die Familie und macht Spaß. Dabei gibt es vielerlei Rezepte für jeden Anspruch.

Das Osterlamm aus vielen Bällchen zusammengesetzt eignet sich perfekt zum Teilen.
Von Simone Schneider-Seebeck
Rems-Murr. Sieben Wochen ohne – ab Aschermittwoch ist nach christlicher Tradition das Fasten angesagt. Auch wenn es heutzutage vielleicht nicht mehr so streng ausgelegt wird, so nutzt doch der ein oder andere die Gelegenheit, sich bei irgendeiner Sache zurückzuhalten. Etwas weniger Süßigkeiten beispielsweise, Maßhalten bei Leckereien. Erst am Ostersonntag, dem Tag der Auferstehung, hat das Darben ein Ende und man lässt es sich wieder gut gehen. Gern mit köstlichen Speisen, üppigen Kuchen, saftigem Gebäck. Kein Wunder, dass süßer Hefeteig für Osterbackwaren so beliebt ist, gern mit Butter und Eiern besonders üppig angereichert. Außerdem lassen sich mit dieser Art fantasievolle Figuren gestalten, was besonders Kindern gut gefällt. Gemeinsam in der Küche stehen und zusammen backen, die Vorfreude genießen und später die geschaffene Köstlichkeit gemeinsam verspeisen.
Jungscharpost
mit Backrezept
Das gemeinsame Backen ist auch in Kinder- und Jugendgruppen beliebt. Im vergangenen Jahr war dies jedoch nicht möglich, man musste sich etwas einfallen lassen. Die Leiter der Jungschar Wirbelwind in Kirchberg an der Murr verschickten dazu eine besondere Jungscharpost – mit Backrezept. „Als Leiter haben wir uns dazu entschlossen, eine wöchentliche Briefkasten-Jungschar zu machen und diese den Kindern (zwischen drei und sechs Jahren) zur gewohnten Jungscharzeit zu überbringen. Uns war es wichtig, auch in dieser Zeit für die Kids da zu sein und das Wort, die Liebe und Gegenwart Gottes weitergeben zu können. Wir haben also jede Woche eine Jungscharstunde vorbereitet mit Andacht, Lied, Spielvorschlag. Passend zur Osterzeit haben wir das Rezept entdeckt und als Backvorschlag zur Jungscharpost mitgegeben“, erinnert sich Silke Daur. „Jedes Kind konnte das Rezept also zu Hause mit den Eltern, Geschwistern, Omas und Opas ausprobieren.“ Die süßen Lämmchen am Schluss zu teilen, klappt durch die kleinen Teigbällchen dann auch ohne Messer ganz besonders gut.
Die Hasenherde und die Blumenwiese wachsen schnell an
Ebenfalls sehr beliebt sind Ausstecherle, die lassen sich mit Kindern auch gut gemeinsam backen. Schnell ist der Mürbteig vorbereitet und flott wächst die Hasenherde an. Auch eine Blumenwiese gehört für viele Backfreunde an Ostern dazu. Dank der bunten Zuckerstreusel und Schokoladenkuvertüre bereichern individuelle kleine Kunstwerke den Ostertisch. Dazwischen versteckt sich noch das ein oder andere Lämmchen – zumindest so lange, bis es in einem hungrigen Mund verschwindet.
Eine besonders kreative Idee für Ostergebäck ist die polnische Spezialität Mazurek, ein eckiger Kuchen. Grundlage ist ein Mürbteig. Doch die Verzierung bleibt ganz der Familientradition überlassen. Die Kirchberger Konditorin Klaudia Suslik beispielsweise bestreicht den Boden mit einer Creme aus gekochter Kondensmilch. Darauf tummeln sich dann Mürbteighäschen.
Wer eher Wert darauf legt, gemeinsam am Ostersonntag süße Köstlichkeiten zu genießen, ohne vorher selbst die Knetmaschine anzuwerfen, wird bei den heimischen Bäckereien fündig. So bietet das Backnanger Café Weller eine große Auswahl an Hasen an, groß oder klein, aus Schokolade, Hefe- oder Mürbteig. Und auch eine Besonderheit findet sich, wie Backstubenleiter David Weller verrät – Krokanteier aus eigener Herstellung: „Die Formen hat noch der Großvater gekauft.“

Ausstecherle mit allerlei Motiven sind bei Kindern auch an Ostern beliebt. Fotos: privat
Rezept Aus 500 g Mehl (405), 1 Würfel Hefe, 200 ml Milch, 40 g Butter, 100 g Zucker, ½ TL Salz, 1 Ei einen Hefeteig zubereiten. Wer mag, kann auch 100 g getrocknete Aprikosen, fein gehackt, zufügen. Den Teig bis zur doppelten Größe aufgehen lassen, durchkneten.
Zubereitung Den Teig in verschiedene Stücke aufteilen: 1 ovales für den Kopf, 2 längliche für die Ohren, 4 für die Beine, 1 für das Schwänzchen. Für den Körper 25 kleine Bällchen formen. Zwischen den Teilen etwas Platz lassen. 10 Minuten ruhen lassen.
Backen Ofen auf 180 Grad Umluft oder 200 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. Das fertig gegangene Lämmchen mit Eigelb verzieren, 2 Rosinen als Augen leicht andrücken. Mit Mandelblättchen verzieren, für 20 bis 25 Minuten backen. Die letzten 10 Minuten mit Alufolie abdecken.