Weissach feierte sein „Fest der Feste“

Nach vierjähriger Pause ist der Weissacher Tälestreff wieder sehr gut besucht. Bürgerinnen und Bürger feierten das Miteinander der Gemeindeteile mit Musik und anderen Attraktionen.

Weissachs Bürgermeister Daniel Bogner (Mitte) eröffnet den Tälestreff zusammen mit Landrat Richard Sigel (links) und der neuen Waldfee Michelle Fuchs (rechts). Fotos: Alexander Becher

© Alexander Becher

Weissachs Bürgermeister Daniel Bogner (Mitte) eröffnet den Tälestreff zusammen mit Landrat Richard Sigel (links) und der neuen Waldfee Michelle Fuchs (rechts). Fotos: Alexander Becher

Von Carmen Warstat

WEISSACH IM TAL. Insgesamt 23 Böllerschüsse eröffneten den Tälestreff in Unterweissach am Freitagabend, denn zum 23. Mal kam man jetzt zusammen, um in dieser Weise zu feiern. „Jeder Schuss steht für ein Fest“, so Bürgermeister Daniel Bogner, der in seiner Ansprache dann auch an die Wurzeln des Fests erinnerte. Dabei blickte er zurück in das Jahr 1976, als „das Fest der Feste“ aus der Wiege gehoben wurde. Damals lag der Zusammenschluss der Ortsteile Unterweissach, Oberweissach, Cottenweiler und Bruch gerade mal fünf Jahre zurück, und es war an der Zeit, ihre Bewohner zusammenzuführen.

Viel Arbeit von Vereinen, Ehrenamtlichen und Gemeinde stecken in dem Fest

Weiter erinnerte der Bürgermeister an den Zusammenschluss des Rems-Murr-Kreises vor 50 Jahren und sprach das Jubiläum unter dem Motto „Miteinander lebenswerter“ an. Folgerichtig wurde als erster Ehrengast, „Jubilar und Kooperationspartner des Fests“ der Landrat begrüßt. Richard Sigel war mit seiner Familie zum Tälestreff gekommen und Bürgermeister Bogner merkte an, dass man sich deshalb in Weissach „natürlich sehr wertgeschätzt“ fühlt.

Der Gastgeber hieß weitere Ehrengäste willkommen, darunter die Bundestagsabgeordnete Inge Gräßle und den Landtagsabgeordneten Gernot Gruber, den Altbürgermeister Rainer Deuschle sowie Bogners Amtsvorgänger Ian Schölzel mit ihren Ehefrauen, des weiteren Bürgermeisterkollegen aus den Nachbargemeinden sowie Anita Maaß aus der Partnerstadt Lommatzsch und den Oberbürgermeister Maximilian Friedrich aus Backnang.

Die Schwäbische Waldfee befand sich unter den Gästen

Kreis- und Gemeinderäte waren ebenso unter den Ehrengästen wie die örtlichen Pfarrer und Vertreter des Schulamts sowie der Polizei, des Deutschen Roten Kreuzes und der Feuerwehr. „Ein gewisser Feenzauber“ dürfe nicht fehlen, fand Daniel Bogner und begrüßte Michelle Fuchs als Schwäbische Waldfee. Schließlich dankte der Bürgermeister den fleißigen Vereinen und zahlreichen anderen Helfern, etwa der Arbeitsgemeinschaft und dem Organisationsteam von Heike Oesterle, dem Gemeindeteam bestehend aus Bauhof, Ordnungsamt und Verwaltung „ganz, ganz herzlich“. Nicht zuletzt lobte er die Toleranz der Anwohner und Großzügigkeit der Sponsoren.

Die Preise seien zwar leider auch beim Tälestreff gestiegen, nicht aber der für das Freibier! In diesem Sinne schritt der Schultes nach einem kurzen Grußwort des Landrats zur Tat. Nach sieben Schlägen war der Fassanstich vollbracht, und die Weissacher Dorfmusikanten übernahmen wieder. Schöne böhmisch-mährische Blasmusik stand auf den Notenblättern und verbreitete beste Laune. Unter der Leitung von Günther Muth, der dirigierte und auch selbst sang und moderierte, erklangen Polkas, volkstümliche Schlager sowie das patriotische Württemberger Lied „Preiset mit viel schönen Reden...“

Örtliche Vereine und Partyband gestalten das Programm auf der Bühne

Im Anschluss gab die selbst ernannte Partyband Nummer eins von der Ostalb, „The Candys“, mit dem „Lied auf das Leben“ ihren Auftakt. Das Duo (Marcus Stefan und Matthias Schiele) versicherte: „Wir stehen für Schlager bis in die 90er-Jahre hinein.“ Das Versprechen, alles zu geben („von Après-Ski bis Malle – wir machen das alles“), folgte auf dem Fuß und wurde selbstverständlich eingehalten.

Auch am Samstagabend sollte eine Partyband einheizen: „Die TETs Live“ versprachen generationenübergreifende Hit-Cover. Ansonsten beherrschten örtliche Vereine die Bühne, etwa die Bauchtanzgruppe und das Tanzsportzentrum Weissacher Tal und am Sonntag die Jugendgarde des Unterweissacher Carnevals-Clubs UCC, aber auch lokale Kapellen wie nochmals die Dorfmusikanten und das Akkordeonorchester Weissacher Tal.

Auch den Abschluss des 23. Tälestreffs gestalteten einheimische Musiker – die Band Undercover präsentierte ihr bewährtes breit gefächertes Programm aus Rock, Pop und Schlagern. Ein weiterer Magnet war der im Rahmen des Tälestreffs erstmals stattfindende ökumenische Gottesdienst am Sonntagvormittag, dem sich der Frühschoppen und ein Vereinsnachmittag anschlossen – alles ausgesprochen gut besucht und erfolgreich.

So schätzte es auch Daniel Bogner ein, für den es der erste Tälestreff als Bürgermeister war: Die relativ kurze Vorbereitungszeit sei ausgezeichnet genutzt worden, und das neu eingesetzte Verwaltungsteam hatte erfahrene Vereinsvorstände an seiner Seite. So funktionierte die Planung prima, meint der Bürgermeister, und die Besucherzahlen sowie die positive Resonanz gaben all den fleißigen Organisatoren recht. Nicht zuletzt der interkommunale Austausch mit den Partnergemeinden Marly (die mit einer 20-köpfigen Delegation gekommen war) und Lommatzsch (vertreten durch die Bürgermeisterin Anita Maaß) konnte fortgesetzt werden.

Auf Nachfrage bemerkte der Bürgermeister, dass die Verkehrsführung (infolge mehrerer Sperrungen) an der Ecke Lommatzscher/Stuttgarter Straße vorübergehend problematisch war. Am Samstag wurde deshalb die Ampel dort ausgeschaltet, und das Linksabbiegen so flexibler ermöglicht.

Zum Artikel

Erstellt:
24. Juli 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen