Rückruf bei VW und Audi
Welche Autos sind betroffen?
Hier erfahren Sie, wie Sie überprüfen können, ob Ihr Fahrzeug von der Airbag-Rückrufaktion betroffen ist.

© Jokue-photography / shutterstock.com
VW und Audi rufen Airbags zurück.
Von Lukas Böhl
Die Aktion wurde gestartet, weil in zahlreichen Fahrzeugen von VW und Audi Airbags des Herstellers Takata verbaut wurden. Diese enthalten fehlerhafte Gasgeneratoren, die sich durch witterungsbedingte Alterungsprozesse verändern können. Dadurch besteht im Falle eines Unfalls ein erhöhtes Risiko für Fahrer und Mitfahrer.
Welche Fahrzeuge sind betroffen?
Laut VW betrifft der Rückruf vorrangig Nutzfahrzeuge. Audi gibt an, dass ebenfalls verschiedene Modelle betroffen sein könnten. Die fehlerhaften Airbags wurden zwischen 2005 und 2018 verbaut. Besitzer entsprechender Fahrzeuge sollten überprüfen, ob ihr Airbag ausgetauscht werden muss. Dies lässt sich anhand der Fahrgestellnummer (FIN) über die folgenden Links prüfen:
Die 17-stellige FIN finden Sie in den Fahrzeugdokumenten oder im unteren Bereich der Windschutzscheibe.
Was sollten betroffene Fahrzeughalter tun?
Falls Ihr Fahrzeug von der Rückrufaktion betroffen ist, sollten Sie sich umgehend an einen VW- oder Audi-Servicepartner wenden. Dort wird der fehlerhafte Airbag kostenlos ausgetauscht. Laut Hersteller dauert der Austausch etwa eine Stunde.