China-Frachter gestoppt?

„Yi Peng 3“ unter Sabotage-Verdacht

Im Belt vor Dänemark ist der China-Frachter „Yi Peng 3“ unter Beobachtung und hat Halt gemacht. Die Besatzung steht unter Verdacht, für die Schäden an zwei Unterseekabeln verantwortlich zu sein.

Das Unterseekabel „C-Lion“ wurde 2015 vom Installationsschiff „Ile de Brehat“ verlegt.

© dpa/Heikki Saukkomaa

Das Unterseekabel „C-Lion“ wurde 2015 vom Installationsschiff „Ile de Brehat“ verlegt.

Von Michael Maier/AFP

Schäden an zwei wichtigen Unterwasser-Kabeln in der Ostsee binnen 48 Stunden haben den Verdacht auf Sabotage laut werden lassen. Ein solcher Vorfall wecke „sofort den Verdacht, dass absichtlich Schaden angerichtet wird“, erklärten Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. Gleichzeitig gibt es Anzeichen auf eine Eskalation in Kiew. Dort wurden mehrere westliche Botschaften evakuiert.

Zuvor waren Schäden sowohl an einem Telekommunikations-Kabel zwischen Deutschland und Finnland als auch an einem derartigen Kabel zwischen Schweden und Litauen bekannt geworden.

China-Frachter macht Halt

Schwedens Zivilschutzminister Carl-Oskar Bohlin sagte dem Sender TV4, schwedische Streitkräfte und die Küstenwache hätten „dank ihrer Kenntnis der Seesituation Schiffsbewegungen festgestellt, die zeitlich und räumlich den aufgetretenen Unterbrechungen entsprachen“. Finnische und schwedische Medien berichteten, das chinesische Schiff „Yi Peng 3“ habe am frühen Dienstagmorgen die Ostsee verlassen. Nördlich von Seeland sei der verdächtige China-Frachter dann im Belt von einem Patrouillenboot der dänischen Marine gestoppt worden.

Ob der Frachter von den Dänen festgesetzt wurde oder aus einem anderen Grund Halt machte, blieb zunächst indes etwas im Unklaren. Das dänische Verteidigungskommando äußerte sich auf dpa-Anfrage zunächst nicht dazu, bestätigte aber auf der Onlineplattform X, dass man in der Nähe der „Yi Peng 3“ präsent sei. Eine weitere Stellungnahme erfolgte nicht.

China-Frachter unter Verdacht

Die „Yi Peng 3“ war vor einigen Tagen im russischen Ust-Luga aufgebrochen und hatte als Zielhafen das ägyptische Port Said angegeben. Deutsche Behörden wollten die Lage nicht kommentieren und verwiesen auf Ermittlungen in Finnland und Schweden.

Sowohl in Finnland als auch in Schweden wurden offizielle Ermittlungen wegen mutmaßlicher Sabotage eingeleitet. Derartige Schäden würden in diesen Gewässern „nicht ohne äußere Einwirkung“ geschehen, sagte ein Sprecher des finnischen Technologiekonzerns Cinia. Möglicherweise werden Ermittler an Bord der „Yi Peng 3“ gehen, um Untersuchungen vorzunehmen und die Besatzung zu identifizieren. Innerhalb der eigenen Wirtschaftszone hat Dänemark jedenfalls das Recht dazu.

Seekabel von China-Frachter gekappt?

Das Unternehmen hatte zuvor mitgeteilt, dass aus ungeklärten Gründen ein Unterwasserkabel zwischen Deutschland und Finnland durchtrennt sei. Der Defekt an dem Kabel Cinia C-Lion1 sei am Montag festgestellt worden. Aufgrund der Beschädigung seien die über das Kabel bereitgestellten Dienste unterbrochen. Das 1172 Kilometer lange Glasfaserkabel überträgt seit 2016 Daten zwischen Helsinki und Rostock. Der Defekt an dem Kabel wurde in schwedischen Gewässern südlich der schwedischen Insel Ölland festgestellt. 

„Das können alles nicht einfach nur Zufälle sein“, sagte Bundesaußenministerin Baerbock in Warschau bei einem Treffen europäischer Außenminister. Zudem warnte sie vor „hybriden Einschüchterungsversuchen“, wobei sie auf Cyberangriffe, das Ausspähen von kritischer Infrastruktur und „plötzlich explodierende Pakete“ verwies. Baerbock warf Russlands Präsident Wladimir Putin vor, mit seiner „hybriden Kriegsführung“ Europa spalten zu wollen.

Sabotage durch China-Frachter in der Ostsee?

Zuvor hatte bereits Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) von „Sabotage“ gesprochen. „Niemand glaubt, dass diese Kabel aus Versehen durchtrennt worden sind“, sagte Pistorius am Rande des EU-Verteidigungsministertreffens in Brüssel. Es müsse davon ausgegangen werden, „ohne konkret zu wissen, von wem es kommt, dass es sich um eine hybride Aktion handelt“, fuhr der Minister fort. „Und wir müssen auch davon ausgehen, ohne es schon zu wissen, versteht sich, dass es sich um Sabotage handelt.“

Nach Angaben des schwedische Zivilschutzministers Carl-Oskar Bohlin wurde überdies ein zweites Unterwasserkabel in der Ostsee zwischen Schweden und Litauen beschädigt. Es sei „entscheidend zu klären, warum wir derzeit zwei Kabel in der Ostsee haben, die nicht funktionieren“, sagte Bohlin der Nachrichtenagentur AFP.

Unterseekabel Arelion

Ein Sprecher des schwedischen Telekommunikationskonzerns Telia in Litauen erklärte, bei dem beschädigten Kabel handele es sich um das Unterwasserkabel Arelion zwischen der schwedischen Insel Gotland und Litauen. Die Unterbrechung des Internetverkehrs sei „nicht durch einen Gerätefehler, sondern durch einen Materialschaden am Glasfaserkabel verursacht“ worden. Die Schäden wurden dem Sprecher zufolge am Sonntagmorgen festgestellt. Die Kunden seien jedoch nicht von dem Ausfall betroffen. Der Internetverkehr sei auf andere internationale Verbindungen umgeleitet worden.

China-Frachter und hybride Aktivitäten

Nachdem sich zunächst das deutsche und das finnische Außenministerium in einer gemeinsamen Erklärung „zutiefst besorgt“ zeigten, äußerten sich später Schweden und Litauen zu dem beschädigten Kabel zwischen ihren beiden Ländern. „Situationen wie diese müssen vor dem Hintergrund der wachsenden Bedrohung durch Russland in unserer Nachbarschaft bewertet werden“, hieß es in einer Erklärung der Verteidigungsminister beider Länder, die zudem auf „eine steigende Zahl hybrider Aktivitäten in Europa“ verwies. Litauens Verteidigungsminister Laurynas Kasciunas forderte, dass die EU-Länder nach Abschluss der Ermittlungen „ihr neues Sanktionssystem gegen diese Art von Sabotage kritischer Infrastrukturen bestmöglich einsetzen“. 

Chronologie zum Ukraine-Konflikt

  • 1991: Ukraine erlangt die Unabhängigkeit von der Sowjetunion.
  • 2014: Annexion der Krim durch Russland.
  • April 2014: Beginn des bewaffneten Konflikts in der Ostukraine.
  • Februar 2015: Minsk-II-Abkommen zur Waffenruhe.
  • 2019: Volodymyr Selenskyj wird Präsident der Ukraine.
  • 2021: Spannungen steigen, Russland verstärkt Truppen an der Grenze zur Ukraine.
  • Februar 2022: Russland beginnt eine umfassende Invasion.
  • April 2022: Ukraine behauptet sich rund um Kiew.
  • September 2022: Teilmobilmachung in Russland, Annexion von vier ukrainischen Regionen – ohne diese real zu kontrollieren
  • 2023: Fortdauernde Kämpfe, internationale Unterstützung für die Ukraine bleibt stark.
  • November 2024: Massive Luftangriffe auf die Ukraine, angespannte Lage an der Front.

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar 2022 hatte es in der Ostsee wiederholt Fälle gegeben, die auf mögliche Sabotage schließen ließen. Bei Explosionen, deren Ursache bis heute ungeklärt ist, waren im September 2022 die unter der Ostsee von Russland nach Deutschland verlaufenden Gasleitungen Nord Stream 1 und Nord Stream 2 beschädigt worden. Inzwischen gehen viele Beobachter davon aus, dass ukrainische Geheimdienst-Kreise dahinter stecken – möglicherweise mit Unterstützung aus Polen und Billigung durch die USA. Allerdings gibt es bislang nicht genug konkrete Beweise.

Zum Artikel

Erstellt:
20. November 2024, 11:16 Uhr
Aktualisiert:
20. November 2024, 16:07 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen