Zwei innovative Betriebe geehrt

Murrelektronik aus Oppenweiler und Holzmedia aus Burgstetten zählen zu den Top 100 im Compamedia-Wettbewerb

Gleich zwei Unternehmen aus der Region dürfen sich mit dem Top-100-Siegel für die innovativsten Mittelständler in Deutschland schmücken: Bei der 26. Ausgabe des deutschlandweiten Wettbewerbs haben sich Murrelektronik aus Oppenweiler und Holzmedia aus Burgstetten hervorgetan.

Ranga Yogeshwar (Zweiter von links) überreicht das Top-100-Siegel an Murrelektronik-Geschäftsführer Stefan Grotzke im Beisein von Silke Krüger-Schubert, Leiterin der Unternehmenskommunikation, und Oppenweilers Bürgermeister Bernhard Bühler (von links). Foto: Compamedia

Ranga Yogeshwar (Zweiter von links) überreicht das Top-100-Siegel an Murrelektronik-Geschäftsführer Stefan Grotzke im Beisein von Silke Krüger-Schubert, Leiterin der Unternehmenskommunikation, und Oppenweilers Bürgermeister Bernhard Bühler (von links). Foto: Compamedia

OPPENWEILER/BURGSTETTEN (pm/log). „Die Top-100-Unternehmen gehören zum Innovativsten, was der Mittelstand zu bieten hat. Sie setzen Maßstäbe und lassen ihre Wettbewerber hinter sich“, erklärt das preisverleihende Medienunternehmen Compamedia die Kriterien der Auswahl. Zu den gekürten Unternehmen, die am Wochenende in der Frankfurter Jahrhunderthalle geehrt wurden, zählen gleich zwei Unternehmen aus der Region um Backnang. Bereits zum zweiten Mal nach 2008 schaffte Murrelektronik aus Oppenweiler den Sprung in die Top 100. Der Spezialist für Automatisierungstechnik überzeugte besonders in der Kategorie „Außenorientierung und Open Innovation“. Ziel des 1975 gegründeten Familienunternehmens ist es, Maschinen- und Anlageninstallationen zu optimieren und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden zu erhöhen.

Die Paradedisziplin des Unternehmens ist nach eigenen Angaben die Dezentralisierung. Es gelinge, die Steuerungsebene in Maschinen und Anlagen mit bewährten Konzepten und neuen Technologien optimal mit der Sensor-Aktor-Ebene zu verbinden. Besonders im Fokus stehen Fragen der Sicherheitstechnik (Safety), leistungsstarke Systeme der Stromversorgung und ein umfangreiches Angebot für Netzwerkinstallationen. Murrelektronik gehe gemeinsam mit den Kunden den Weg in Richtung Industrie 4.0. Dabei sei Innovation ein Schlüssel für den Erfolg.

Perspektivenwechsel bringt dem Unternehmen Erfolg

Neu unter den Preisträgern ist Holzmedia aus Burgstetten. Das schwäbische Familienunternehmen hat sich vor vier Jahren neu erfunden. Holzmedia produziert Medienmöbel, die bei der Ausstattung von Konferenz- oder Besprechungsräumen in Großkonzernen, Anwaltskanzleien, Beratungsgesellschaften oder mittelständischen Firmen eingesetzt werden – ursprünglich mit integrierter Technik wie etwa Videokonferenzsystemen. Von jener früher hauseigenen Integration der Technik habe man sich verabschiedet und konzentriere sich stattdessen konsequent auf den Möbelbau. Nun würden die Möbel zur freien Technikintegration etwa durch Systemhäuser angeboten. Dahinter steht auch eine neue Vertriebsstrategie: Ehemalige Konkurrenten seien jetzt Partner. „Welcher Erfolg durch Offenheit zum Perspektivwechsel sowie die Fähigkeit zur grundlegenden Veränderung möglich ist und welche Bedeutung der richtige Marktzugang von Produkten hat“, beschreibt der Unternehmensgründer und Geschäftsführer Manuel Holz als einschneidendste Erfahrung dabei. Und der Mut zur Veränderung wird mit messbarem Erfolg belohnt: 2018 erreichte Holzmedia ein zweistelliges Umsatzplus und steigerte seinen Gewinn deutlich.

Kunden bewerten die Entwicklungsvorhaben

Auch Murrelektronik profitiert von der engen Zusammenarbeit mit seinen Partnern. So präsentiert das Unternehmen ausgewählten Kunden bei regelmäßigen „Innovationstagen“ Entwicklungsvorhaben und lässt diese kritisch bewerten. Das stelle sicher, dass die Neuheiten einen hohen Praxisbezug erreichen und für den Einsatz in unterschiedlichsten Branchen geeignet sind. Ein Beispiel dafür liefert das intelligente Stromüberwachungssystem Mico Pro, das in enger Abstimmung mit Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau entwickelt wurde. Murrelektronik-Geschäftsführer Jürgen Zeltwanger erklärt, „dass dieses System Lastkreise überwacht und bei Überbeanspruchungen und Fehlern so spät wie möglich, aber so früh wie nötig reagiert.“ Damit werde die Laufzeit von Maschinen erhöht – eine Forderung aus der Praxis. Der mit angereiste Bürgermeister Bernhard Bühler zeigte sich „sehr stolz darauf, dass ein Unternehmen aus Oppenweiler mit Innovationen national und international Maßstäbe setzt.“ Davon profitiere die Standortgemeinde.

Seit 1993 vergibt Compamedia das Top-100-Siegel. Unter Federführung von Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien wurden das Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen und die daraus resultierenden Erfolge anhand einer wissenschaftlichen Systematik bewertet. Mentor ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar, der als Moderator durch den Abend führte. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft.

Holzmedia-Geschäftsführer Peter Möller (links) und Unternehmensgründer Manuel Holz (rechts) nahmen den Preis von Wettbewerbsmentor Ranga Yogeshwar entgegen. Foto: Holzmedia

Holzmedia-Geschäftsführer Peter Möller (links) und Unternehmensgründer Manuel Holz (rechts) nahmen den Preis von Wettbewerbsmentor Ranga Yogeshwar entgegen. Foto: Holzmedia

Zum Artikel

Erstellt:
2. Juli 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen