Praktische Infos zum 52. Backnanger Straßenfest

Toiletten, WLAN, öffentliche Verkehrsmittel – die wichtigsten Infos rund um das Festwochenende auf einen Blick.

Symbolbild: Alexander Becher

© Alexander Becher

Symbolbild: Alexander Becher

Von Carolin Aichholz

Backnang. Die Bühnen stehen, das Riesenrad auch, Backnang ist startklar für das 52. Straßenfest. Rund um die Veranstaltung stellen sich für Besucherinnen und Besucher auch allerhand praktische Fragen: Wo findet man die nächste Toilette? Auf welcher Bühne spielt die Lieblingsmusik? Und wie kommt man nach einem langen Abend am besten nach Hause? Im Folgenden geben wir einen Überblick.

An- und Abreise

Für die Anreise sind die Busse des öffentlichen Nahverkehrs die beste Alternative. In diesem Jahr dürfen sie im Stadtgebiet zudem erstmals kostenlos genutzt werden. Über das Straßenfest-Wochenende fahren alle Linien wie gewohnt, zudem gibt es zusätzliche Spätbusse in Richtung Althütte, Aspach, Auenwald, Heiningen, Marbach am Neckar, Murrhardt und Weissacher Tal. Die genauen Abfahrtzeiten findet man unter www.backnanger-strassenfest.de und zudem in der Fahrplanauskunft des VVS unter www.vvs.de. Die Haltestellen Schillerplatz, Rathaus und Biegel werden über das Festwochenende nicht angefahren.

Wer lieber mit dem Auto kommen möchte, kann die Park-and-ride-Parkplätze Obere Bahnhofstraße (ganztägig) und Büttenenfeld ansteuern. Weitere Stellplätze findet man im City-Parkhaus Windmüller, in den Parkhäusern Stadtmitte, Graben und Adenauerplatz, in der Tiefgarage Biegel, in der Oberen Bahnhofstraße beim Bürgerhaus und am Bildungshaus. Es empfiehlt sich jedoch, vorab die Öffnungszeiten zu prüfen.

Öffentliche Toiletten

Wer sich zwischendurch erleichtern möchte, findet über die Innenstadt verteilt verschiedene öffentliche Toiletten. Folgende stille Örtchen stehen zur Verfügung: Eduard-Breuninger-Straße 17, Dilleniusstraße 11, Marktstraße 10 (inklusive Behinderten-WC), Wassergasse 9, Bleichwiese, Fritz-Munz-Weg, Parkplatz hinter den Geschäften Müller und C&A (inklusive Behinderten-WC), Burgberg, Rotgerberweg (am Willy-Brandt-Platz), Im Biegel.

Geländeplan

Egal ob man eine Toilette, eine Bühne oder den nächsten Cocktailstand sucht, der Geländeplan auf der Website des Straßenfests gibt Auskunft. In der Stadt sollen an verschiedenen Stellen entsprechende QR-Codes angebracht werden, welche den Weg zur Karte vereinfachen.

WLAN

Damit die Nutzung des Geländeplans und die Kommunikation mit den Freunden auch klappt, soll dank der Initiative Freifunk auch in diesem Jahr wieder in weiten Teilen der Innenstadt freies WLAN zur Verfügung stehen. Es ist unter dem Namen „Freifunk“ zu finden und kann ohne Registrierung kostenlos genutzt werden.

Festivalbüro

Das Organisationsteam des Backnanger Straßenfests findet man im Festivalbüro, Im Biegel 13. Dort ist auch das Fundbüro, die Sammelstelle für „verloren gegangene“ Kinder und in diesem Jahr erstmals der Awareness-Bereich, wenn Besucherinnen oder Besucher sich belästigt fühlen sollten und Hilfe suchen. Das Festivalbüro ist unter der Hotline 07191/894616 erreichbar.

Bewirtungszeiten

Um 19 Uhr beginnt am heutigen Freitag der offizielle Verkaufsbetrieb auf dem Straßenfest. Heute und morgen wird bis 1 Uhr bewirtet, am Sonntag und am Montag ist um 24 Uhr Schluss. Um die Belastung für Anwohner in Grenzen zu halten, wurde die Sperrzeit im Außenbereich nicht verlängert und wurden die Musikübertragungen zeitlich eingeschränkt.

Programm

Die sechs Bühnen des Backnanger Straßenfests findet man am Marktplatz (Schwaben-Bräu-Bühne), am Obstmarkt (d&b-Bühne), im Biegel (Stadtwerke-Backnang-Bühne), im Stiftshof (KSK-Bühne), in der Grabenstraße (Jugendmeile-Bühne) und in der Talstraße (Hun-Tec-Bühne). Das Rahmenprogramm reicht von einem Schachturnier, Gottesdiensten und Kanufahren über ein Mitmachsportprogramm und bis hin zum Entenrennen. Die verschiedenen Programmpunkte verteilen sich über die ganze Innenstadt.

Merchandise

Auch in diesem Jahr können Besucherinnen und Besucher wieder besondere Straßenfest-Artikel ergattern, vor allem den Straßenfest-Schirm, der seit vielen Jahren das Straßenfest-Plakat schmückt. Es gibt aber auch die dazu passenden Socken zu kaufen. Faltbare Taschen und Kordelzugbeutel ergänzen auch in diesem Jahr das Angebot. In den Läden Windmüller in der Gerberstraße, Schwarzmarkt am Obstmarkt und in Accente Mode in der Aspacher Straße werden die Straßenfest-Artikel angeboten.

Straßenfest-Frau

Das Gesicht, das die Plakate seit dem ersten Straßenfest ziert, erwacht in diesem Jahr erstmals zum Leben: Jeden Tag flaniert eine der vier Frauen im Kostüm über das Straßenfest und ist für die Besucher für ein gemeinsames Foto oder einen Plausch zu haben. Zu besonderen Programmpunkten wird sie auch auf den Bühnen zu sehen sein.

Zum Artikel

Erstellt:
21. Juni 2024, 11:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Stadt & Kreis

Das Backnanger Viadukt wächst Stück für Stück

Die Verantwortlichen des Regierungspräsidiums sind zuversichtlich, dass die Brücke über das Murrtal im nächsten Sommer fertiggestellt ist. Die Arbeiten liegen nach anfänglichen Problemen inzwischen voll im Zeitplan.