Ein Wahlsonntag der Superlative

Morgen finden bis zu fünf Wahlen gleichzeitig statt, der Organisationsaufwand für die Kommunen ist immens. Auch diesmal setzt sich der Trend zur Briefwahl fort: In Backnang nutzt fast jeder vierte Wähler diese Möglichkeit.

Bei Lena Scheub (links) und Sina Hertle in der Backnanger Stadtinformation haben schon viele Bürgerinnen und Bürger Briefwahl gemacht. Foto: Alexander Becher

© Alexander Becher

Bei Lena Scheub (links) und Sina Hertle in der Backnanger Stadtinformation haben schon viele Bürgerinnen und Bürger Briefwahl gemacht. Foto: Alexander Becher

Von Kornelius Fritz

Rems-Murr. Eine Wahl zu organisieren, ist mit großem Aufwand verbunden. Gleich fünf Wahlen an einem einzigen Tag durchzuführen, ist noch mal eine andere Hausnummer. „Das ist eine echte Herkulesaufgabe“, sagt Timo Mäule, Verwaltungsdezernent bei der Stadt Backnang. Schon seit Wochen ist sein Wahlteam damit beschäftigt, Stimmzettel zu verschicken und Briefwahlanträge zu bearbeiten. Ab morgen geht es dann richtig rund: Knapp 300 Personen sind allein in Backnang am Sonntag und Montag als Wahlhelfer im Einsatz. Neben vielen städtischen Beschäftigten sind auch mehr als 100 Freiwillige dabei. „Wir haben schon einen festen Stamm, aber es gibt auch zahlreiche Neue, die sich auf unseren Aufruf gemeldet haben“, berichtet Hauptamtsleiterin Hannah Ringle.

Die vielen Helfer sind nötig, weil bei einer Wahl in Deutschland immer noch viel Handarbeit nötig ist. Das beginnt schon beim Verschicken der Wahlzettel. Die Stadt kann nicht einfach allen Wählerinnen und Wählern das gleiche Paket schicken, denn der Kreis der Wahlberechtigten unterscheidet sich zum Teil. So dürfen etwa EU-Ausländer zwar den Gemeinderat und den Kreistag wählen, aber nicht die Regionalversammlung. Bei der Gemeinderatswahl ist wiederum Voraussetzung, dass man seit mindestens drei Monaten seinen Erstwohnsitz in der jeweiligen Gemeinde hat.

Deshalb muss letztlich jeder Umschlag individuell befüllt werden. Und auch bei der Auszählung sind bisher keine Lesegeräte im Einsatz, sondern jeder Stimmzettel wird von Hand ausgewertet und im Computer erfasst. Dabei gilt auch noch das Vieraugenprinzip, sodass immer zwei Personen zusammen die Wahlzettel bearbeiten.

Weissach im Tal will schon am Sonntagabend fertig sein

Weitere Themen

Viel Aufwand also, der sich nach Mäules Einschätzung aber lohnt: „Ich denke, dass die Wähler mehr Vertrauen in Personen haben als in eine Zählmaschine.“ Allerdings braucht die Auszählung dadurch ihre Zeit: In Backnang und vielen anderen Kommunen werden morgen Abend deshalb nur die Europawahl und die Regionalwahl ausgezählt (siehe Infotext). Die Auszählung der Gemeinderatswahl beginnt hier, wie auch in Murrhardt, Aspach oder Oppenweiler, erst am Montagmorgen. In Sulzbach an der Murr soll laut Hauptamtsleiter Michael Heinrich hingegen auch die Gemeinderatswahl noch am Sonntag ausgezählt werden. Weissach im Tal hat sogar den Ehrgeiz, auch die Kreistagswahl am selben Abend abzuschließen. „Erfahrungsgemäß kann es sein, dass das Ganze bis Mitternacht oder sogar bis kurz danach andauert“, teilt Bürgermeister Daniel Bogner mit.

Unabhängig davon, wann ausgezählt wird, können sich die Bürgerinnen und Bürger sehr schnell über die Wahlergebnisse informieren. Alle Resultate werden unmittelbar nach der Auszählung in der Software „Wahlmanager“ erfasst und sind dann sofort unter www.komm.one/aktuelles/wahlen abrufbar. Die meisten Gemeinden präsentieren ihre Ergebnisse auch auf der eigenen Homepage. Zusätzlich bietet unsere Zeitung wieder einen Liveticker an.

Wer die Wahl lieber vor Ort verfolgen möchte, kann dies auch tun, denn die Auszählung ist grundsätzlich öffentlich. In Backnang ist die Wahlzentrale im Bürgerhaus. Sowohl am Sonntagabend als auch am Montag werden die Ergebnisse dort auf einer großen Leinwand präsentiert. Für Interessierte stehen auch Tablets bereit.

Auffällig ist in vielen Gemeinden der hohe Anteil an Briefwählern. In Backnang hatten bis gestern Mittag knapp 6000 Wahlberechtigte Briefwahl beantragt, das ist fast jeder Vierte. Vor fünf Jahren hatten nur 3800 Personen Briefwahl gemacht. Früher wurde eine große Zahl an Briefwahlanträgen als Hinweis auf eine hohe Wahlbeteiligung gedeutet. Diese Interpretation sei heute aber nicht mehr möglich, sagt Timo Mäule. Vielmehr gebe es einen Trend zur Briefwahl. Die Stadt Backnang hat darauf bereits 2021 reagiert und die Zahl der Briefwahlbezirke von acht auf zwölf erhöht.

Liveticker Über die Wahlergebnisse und die Reaktionen aus dem Gebiet unserer Zeitung berichten wir von Sonntag, 18 Uhr, bis Dienstag ständig aktuell in einem Wahlticker auf unserer Homepage www.bkz.de. Wahlportal Fotos und Informationen zu den Kandidatinnen und Kandidaten aus Ihrer Gemeinde sind in unserem Online-Wahlportal unter wahlen.bkz.de zu finden. Dort können auch alle Texte nachgelesen werden, die in den vergangenen Wochen rund um den Superwahlsonntag erschienen sind.
Die fünf Wahlen im Überblick

Europawahl Die Wahlzettel für das Europäische Parlament werden in allen Kommunen als Erstes ausgezählt. Weil nur eine Stimme zu vergeben ist, geht diese Auszählung relativ schnell. In Backnang rechnet man ab
19 Uhr mit ersten Ergebnissen. Zur Wahl stehen 34 Parteien, darunter viele Exoten, etwa die Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung. Da es bei dieser Wahl keine Fünfprozenthürde gibt, haben auch kleinere Parteien die Chance auf einen Sitz im EU-Parlament. Aktuell sind dort unter anderem die Familienpartei Deutschlands, Volt oder „Die Partei“ vertreten.

Regionalwahl Die Regionalversammlung ist das politische Gremium des Verbands Region Stuttgart, in dem neben der Landeshauptstadt die fünf Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr organisiert sind. Jedem Stadt- und Landkreis steht eine bestimmte Zahl an Sitzen zu, abhängig von seiner Einwohnerzahl. Der Rems-Murr-Kreis erhält voraussichtlich zwölf Sitze. Darum bewerben sich neun Parteien und Listen, die Wähler haben nur eine Stimme. Auch die Regionalwahl wird überall noch am Sonntagabend ausgezählt.

Gemeinderatswahlen Die Auszählung der Gemeinderatswahlen ist besonders aufwendig, weil die Wähler einzelnen Kandidaten bis zu drei Stimmen geben können (kumulieren). Außerdem besteht die Möglichkeit, Bewerber von verschiedenen Listen zu wählen, indem man diese handschriftlich auf dem Wahlzettel ergänzt (panaschieren). Wichtig ist dabei, dass die maximale Stimmenzahl nicht überschritten wird. Diese ist abhängig von der Größe der Kommune: So haben die Wähler in Backnang insgesamt 26 Stimmen, in Großerlach sind es nur zehn. Mit Wahlergebnissen ist im Lauf des Montags zu rechnen, einige Gemeinden beginnen auch schon am Sonntagabend mit der Auszählung.

Kreistagswahl Für die Wahl des Kreistags wird der Rems-Murr-Kreis in zwölf Wahlkreise aufgeteilt, denen je nach Einwohnerzahl zwischen fünf und zehn Sitze zustehen. Davon abhängig ist auch die Zahl der Stimmen. Im Wahlkreis Backnang sind es zum Beispiel sechs. Diese können die Wähler auf die Kandidaten von sieben Parteien und Wählervereinigungen verteilen. Auch bei dieser Wahl kann man kumulieren und panaschieren. Die Stimmen der Kreistagswahl werden ganz am Schluss ausgezählt. Das Landratsamt rechnet deshalb erst am Dienstag mit einem Endergebnis.

Ortschaftsratswahl In den fünf Backnanger Stadtteilen Heiningen, Maubach, Steinbach, Strümpfelbach und Waldrems sowie im Großerlacher Ortsteil Grab wird zusätzlich noch jeweils ein Ortschaftsrat gewählt. Dieses Gremium trifft keine Entscheidungen, wird bei Themen, die den Ortsteil betreffen, aber angehört und kann Empfehlungen an den Gemeinderat aussprechen. Das Wahlverfahren entspricht dem der Gemeinderatswahlen. Auch hier soll die Auszählung im Lauf des Montags abgeschlossen sein.

Zum Artikel

Erstellt:
8. Juni 2024, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!
In Rietenau und Großaspach stehen Straßen unter Wasser. Foto: Dietmar van der Linden
Top

Stadt & Kreis

Aufräumen nach dem Starkregen im Rems-Murr-Kreis

In Burgstetten gibt es im Freibad, bei den Sportanlagen und der Kläranlage große Schäden nach dem Starkregen am Mittwochabend. Auch Schöntal und Aspach sind betroffen. Die Aufräumarbeiten laufen. Besonders die Hilfsbereitschaft in den Kommunen bewegt die Betroffenen.

Stadt & Kreis

Folgen der Unwetter im Rems-Murr-Kreis

Aufgrund des Unwetters ist die Feuerwehr vielerorts im Einsatz. S-Bahnen und Regionalzüge fahren wieder. Teilweise kann es noch zu Verspätungen und Zugausfällen kommen.