Kornelius Fritz

Kornelius Fritz folgen

Redaktionsleiter 07191/808-121 k.fritz@bkz.de

Kornelius Fritz (Kürzel: kf) ist 1974 geboren und in Stuttgart und Reutlingen aufgewachsen. Bei der gesetzlichen Krankenkasse AOK in Reutlingen hat er eine Ausbildung für gehobene Funktionen gemacht und anschließend ein Studium zum Diplom-Betriebswirt an der Hochschule in Pforzheim absolviert. Während seines Studiums war er auch schon journalistisch tätig, als freier Mitarbeiter bei der Filderzeitung und der Nordstuttgarter Rundschau. Sein Volontariat hat er dann bei der Eßlinger Zeitung gemacht, wo er anschließend 13 Jahre als Lokalredakteur tätig war. Seit März 2016 ist er Redaktionsleiter bei der BKZ. Neben seinen Leitungsaufgaben kümmert er sich vor allem um die Kommunalpolitik der Stadt Backnang und um lokale Wirtschaftsthemen. „Es ist eine Arbeit, die nie langweilig wird und gesellschaftliche Relevanz hat“, sagt Kornelius Fritz über seinen Beruf. Während seines Studiums hat er auch mal Werbetexte verfasst – und zwar für Matratzen und Federbetten –, aber das erschien ihm auf Dauer etwas ermüdend. In seiner Freizeit ist er gerne sportlich unterwegs, besonders beim Laufen und Wandern, aber auch in der Funktion des Zuschauers, wenn er seine Kinder auf dem Fußball- beziehungsweise Hockeyplatz anfeuert.

Stadt & Kreis

Landrat Sigel zum Tarifstreit: „Forderung ist zu hoch für die aktuelle Zeit“

Interview Vor der zweiten Verhandlungsrunde äußert sich Rems-Murr-Landrat Richard Sigel zum Tarifstreit im öffentlichen Dienst. Eine Lohnerhöhung um acht Prozent, wie sie die Gewerkschaft Verdi fordert, wäre aus seiner Sicht unbezahlbar.

Stadt & Kreis

Digitale Akte hat noch Kinderkrankheiten

Der Start der elektronischen Patientenakte verschiebt sich auf das zweite Quartal. Der digitale Zugriff auf wichtige Gesundheitsdaten soll Ärzten und Kliniken künftig die Arbeit erleichtern. Das wird auch in der Region begrüßt, aber es gibt Kritik an der Umsetzung.

Stadt & Kreis

Insolvenzverwalter hat Hoffnung für Q.Big 3D

Weil einer der Gesellschafter in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt, musste das Start-up in den Lerchenäckern Ende Januar Insolvenz anmelden. Die Suche nach einem neuen Investor läuft.

Stadt & Kreis

Schulen bleiben trotz Kompass 4 auf Kurs

Bei der Grundschulempfehlung weichen die Lehrkräfte häufig von den Ergebnissen der umstrittenen Kompetenztests ab. Kinder, die keine Empfehlung fürs Gymnasium bekommen haben, können sich bei einem Potenzialtest am 18. Februar erneut beweisen.
Objektive Leistungskontrolle oder Grundschulabitur? Die Kompetenztests in Klasse 4 sind umstritten. Symbolfoto: Adobe Stock/Drazen

Stadt & Kreis

Zukunftsvision sorgt in Backnang für Gesprächsstoff

Eine Visualisierung zeigt, wie die Sulzbacher Straße in Backnang in einigen Jahren aussehen könnte. Die Pläne stoßen auf ein geteiltes Echo: Kritiker befürchten, dass die neue Verkehrsführung zu noch mehr Staus führen wird.
Mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger, weniger für Autos: So könnte der untere Teil der Sulzbacher Straße nach einer Neugestaltung aussehen. Ob und wann diese Zukunftsvision wahr wird, ist aber noch ungewiss. Visualisierung: Stadt Backnang

Stadt & Kreis

Wo in Backnang gespart wird und wo nicht

Weil sich die finanzielle Situation der Stadt verschlechtert hat, haben Verwaltung und Gemeinderat den Haushalt nach Einsparpotenzial durchforstet. Kürzungen gibt es vor allem im Personalbereich, die Kultur bleibt dagegen weitgehend verschont.
Die Straßenmusiktage sollen auch diesen Sommer in der Backnanger Innenstadt stattfinden. Allerdings will das Kulturamt weitere Sponsoren suchen, um den städtischen Zuschuss reduzieren zu können. Archivfoto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Interview mit Backnangs Klimamanagerin: „Der Realismus holt alle Kommunen ein“

Interview Die Backnanger Klimamanagerin Simone Lebherz will im Februar ihre städtische Klimastrategie vorlegen. Sie hält aber nichts davon, ein Zieljahr zu definieren, bis zu dem die Stadt klimaneutral werden soll.

Stadt & Kreis

Freiflächen-PV am Stiftsgrundhof geplant

Auf einer 1,5 Hektar großen Ackerfläche neben den Bahngleisen will ein Investor künftig Solarstrom produzieren. Es wäre die erste Freiflächenanlage in Backnang. Die Stadt begrüßt die Pläne, denn das Grundstück liegt in einem Bereich, der dafür privilegiert ist.
Auf einem Acker zwischen Bahngleisen und B14 (hinten zu sehen) will Markus Anders Backnangs erste Freiflächen-Fotovoltaikanlage errichten. Die Streuobstwiese im Hintergrund wird dabei nicht angetastet. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

AfD-Kandidat Ruben Rupp bläst zum Angriff auf die CDU

Bundestagswahl 2025 Die AfD schickt im Wahlkreis Backnang/Schwäbisch Gmünd den Landtagsabgeordneten Ruben Rupp ins Rennen. Obwohl er durch die Landesliste abgesichert ist, will der 34-Jährige die CDU-Abgeordnete Inge Gräßle aus dem Bundestag verdrängen.

Stadt & Kreis

In Backnang wird ab jetzt gespart

Angesichts drohender Rekordschulden wollen die Fraktionen im Gemeinderat alle städtischen Ausgaben kritisch hinterfragen. In den Haushaltsreden geht es aber auch um bundespolitische Themen.

Stadt & Kreis

Maria-Teresa Vizziello hat nicht nur die eigene Schule im Blick

Die Rektorin der Schickhardt-Realschule, Maria-Teresa Vizziello, ist seit diesem Schuljahr auch geschäftsführende Schulleiterin in Backnang. In dieser Funktion ist sie das Sprachrohr der Schulen gegenüber dem Schulamt und der Stadt.

Stadt & Kreis

Backnanger Pfarrer im Radio: Gottes Wort in 90 Sekunden

Der Backnanger Pfarrer Tobias Weimer ist regelmäßig im Radiosender SWR3 zu hören. Mit seinen kirchlichen Kurzbeiträgen will er niemanden missionieren, aber Denkanstöße liefern.

Stadt & Kreis

Zehn Backnanger Brücken mit der Note „ungenügend“

Einsturzgefahr bestehe in Backnang zwar nicht, versichert das Tiefbauamt, viele Bauwerke sind aber sanierungsbedürftig. Die Brücke über die Weißach in der Eugen-Adolff-Straße wird noch dieses Jahr abgerissen und neu gebaut.

Stadt & Kreis

Teile aus Backnang für die Formel 1

Vor einem Jahr hat die Firma Millcraft 3D ihren Sitz von Affalterbach ins Gewerbegebiet Lerchenäcker verlegt. Das Unternehmen produziert mit zwölf Beschäftigten Frästeile, Prototypen und Formen, die vor allem im Motorsport zum Einsatz kommen.
Mit kritischem Blick prüft Sven Goldschmidt das Modell eines Karosserieteils für ein hochmotorisiertes Hypercar, denn die Kundschaft stellt hohe Ansprüche. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

OB Friedrich hat genug von Nörglern

Am traditionellen Ablauf des Neujahrsempfangs wird auch diesmal nicht gerüttelt. In seiner Rede plädiert Oberbürgermeister Maximilian Friedrich für Optimismus auch in schwierigen Zeiten. Doch nicht alle Probleme könne der Staat lösen.

Stadt & Kreis

Für die Briefwahl bleibt nur wenig Zeit

Bundestagswahl 2025 Der vorgezogene Wahltermin am 23. Februar setzt die Kommunen unter Zeitdruck. Weil Fristen eingehalten werden müssen, können die Stimmzettel erst zwei Wochen vor der Wahl verschickt werden. Für einige Wähler könnte das zum Problem werden.

Stadt & Kreis

Neues Wahlrecht erhöht im Wahlkreis Backnang/Schwäbisch Gmünd die Spannung

Bundestagswahl 2025 Die CDU-Abgeordnete Inge Gräßle ist im Wahlkreis Backnang/Schwäbisch Gmünd zwar die Favoritin, muss aber trotzdem um ihren Platz im Bundestag kämpfen. Ricarda Lang (Grüne) und Ruben Rupp (AfD) sind hingegen über die Landesliste abgesichert.
In sieben Wochen wird ausgezählt: Der Wahlkampf für die vorgezogene Bundestagswahl wird kurz und knackig. Fotos: Alexander Becher, privat

Stadt & Kreis

OB Maximilian Friedrich: „Die Mittel bleiben überschaubar“

Interview Zum Jahresabschluss spricht der Backnanger OB Maximilian Friedrich über die schwierige Finanzlage der Stadt und erklärt, warum er trotzdem investieren will. Für die Grabenstraße kündigt er 2025 einen Verkehrsversuch an.

Stadt & Kreis

Ruhestandswelle beunruhigt Arbeitgeber

Wer sind die Babyboomer? (9) Wenn die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen, wird es für die Arbeitgeber schwierig, alle Stellen wieder zu besetzen. Lösungsansätze gibt es: Der Einsatz von KI gehört ebenso dazu wie Zuwanderung und Anreize für längeres Arbeiten.
Wolfgang Wiedemann hat in der Anwendungs- und Vertriebsberatung bei Murrelektronik noch so viel Spaß, dass er überlegt, die Rente zu verschieben. Foto: Murrelektronik

Stadt & Kreis

Lauterbachs Klinikatlas sorgt für Ärger

Das Vergleichsportal im Internet ist umstritten. Das Rems-Murr-Klinikum kritisiert, dass das Ranking lediglich die absoluten Fallzahlen berücksichtigt. Die Krankenhäuser in Winnenden und Schorndorf schneiden dadurch eher mittelmäßig ab.

Stadt & Kreis

Backnang erlaubt Bestattung in Tüchern

Eine neue Friedhofssatzung ermöglicht Beerdigungen nach muslimischem Ritus. Bei der Stadt rechnet man damit, dass sich künftig mehr Muslime in Deutschland bestatten lassen. Migranten der ersten Generation wollten meist noch in ihren Herkunftsländern beigesetzt werden.

Stadt & Kreis

Gebühren in Backnang steigen auf breiter Front

In seiner Haushaltsrede stimmt Backnangs Oberbürgermeister Maximilian Friedrich die Bevölkerung auf magere Zeiten ein. Schon im kommenden Jahr werden viele Dienstleistungen teurer, 2026 werden dann wohl auch Steuererhöhungen folgen.
Auf der Suche nach neuen Geldquellen: Oberbürgermeister Maximilian Friedrich bei seiner Haushaltsrede im Backnanger Gemeinderat.Foto: Kornelius Fritz