EU gibt Geld für Benachteiligte im Rems-Murr-Kreis
Vier soziale Projekte im Kreis erhalten zusammen 480000 Euro. Für die kommende Förderperiode können sich Projektträger nun bewerben.

© Gina Sanders - stock.adobe.com
Mit EU-Geldern können nun einige wichtige Projekte unterstützt werden. Foto: stock.adobe/Gina Sanders
Von Bernhard Romanowski
Rems-Murr. Knapp eine halbe Million Euro aus dem Säckel der EU fließen nun in den Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rems-Murr-Kreis und kommen hier vier sozialen Projekten zugute, die bis Ende 2022 damit finanziert werden. Ziel der EU ist es, die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitsmarktsituation für Menschen in prekären Lebenssituationen zu verbessern.
Dafür waren lokale Organisationen aufgerufen, Projekte für eine Laufzeit von bis zu eineinhalb Jahren für von der Pandemie besonders betroffene oder benachteiligte Menschen einzureichen.
Laut Mitteilung aus dem Landratsamt in Waiblingen sind neun vielfältige Projektideen aus dem Rems-Murr-Kreis eingereicht worden, von denen drei zu 100 Prozent unterstützt werden. „Ein weiteres Projekt profitiert in verringertem Umfang von der Finanzierung“, so die Kreisverwaltung. Die Bewerbungsphase für die nächste Förderperiode läuft bereits, heißt es weiter aus Waiblingen.
Die vier geförderten Projekte im Kreis:
Das Projekt „JuMiA Waiblingen 21–22“ des Trägers BBQ Bildung und Berufliche Qualifikationen dient der individuellen Unterstützung bei beruflicher und sozialer Integration und hilft den Teilnehmern bei der Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt und durch die Vermittlung von Ausbildungsplätzen oder Arbeitsplätzen. Die Zielgruppe sind hierbei sozial benachteiligte und lernbeeinträchtigte junge Menschen unter 25 Jahren, deren beruflicher Einstieg in den Arbeitsmarkt durch die Coronapandemie erschwert wurde.
„Du bist bereit!“ ist ein Projekt des Internationalen Bunds (IB Süd), mit dem Jugendliche auf dem Weg in Regelmaßnahmen der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters oder bei der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle unterstützt werden. Dabei wird der Schwerpunkt insbesondere auf Sprachförderung, Beratung und Praktika gelegt. Auch hier wird die Personengruppe von 16 bis 25 Jahren mit schwieriger Bildungslaufbahn angesprochen.
Das Projekt „Aktivierung und Unterstützung durch die Coronapandemie besonders Betroffener“ der Volkshochschule Unteres Remstal nimmt Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene auf dem zweiten Bildungsweg und Menschen mit Migrationshintergrund in den Blick und unterstützt sie dabei, einen Abschluss zu erlangen. Ihnen wird vermittelt, wie man die verschiedenen modernen Medien vernünftig nutzt und wie man das eigene Lernen organisiert. Auch werden schulische Inhalte nachgeholt und Alltagskompetenzen vermittelt.
„Reaction plus“ des Diakonieverbunds Dornahof&Erlacher Höhe verfolgt das Projektziel, auch bereits lange Zeit arbeitslose Menschen zu stabilisieren und deren Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen, zumal diese sich vielfach durch die Coronapandemie zusätzlich verschlechtert haben. Es richtet sich insbesondere an arbeitslose Personen mit Migrationshintergrund oder Behinderung in der Altersgruppe von 25 bis 50 Jahren, die als arbeitsmarktfern gelten.
Im Rems-Murr-Kreis können sich Projektträger im Rahmen der neuen Ausschreibung jetzt wieder um Fördermittel aus dem regionalen Europäischen Sozialfonds bewerben. Der Fokus in der aktuellen Förderperiode liegt auf Personengruppen in sozialen Problemlagen. Die Projekte müssen eines der beiden Ziele erfüllen, die der ESF auf regionaler Ebene verfolgt und die vom ESF-Arbeitskreis für die nächste Förderperiode ausgeschrieben sind:
Die Ziele für das kommende Förderjahr:
Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Teilhabechancen von Menschen, die besonders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind
Vermeidung von Schulabbruch und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit
Dafür wird eine Projektlaufzeit von vorrangig einem Jahr ausgeschrieben. Es kann darüber hinaus auch eine zweijährige Projektlaufzeit vorgesehen werden, sollte dies im Rahmen der Zielumsetzung notwendig sein. Der regionale ESF unterstützt im Rems-Murr-Kreis Projekte zur Förderung der Beschäftigungs- und Bildungschancen sowie zur Bekämpfung von sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung mit voraussichtlich rund 375330 Euro für 2022.
Zu den Zielgruppen der aktuellen Projekte zählen unter anderem Personengruppen, deren individuelle Lebensgeschichte oftmals mit Sucht, Überschuldung oder einem persönlichen Schicksalsschlag verbunden ist.
Dazu gehören Alleinerziehende ebenso wie Personengruppen ohne abgeschlossene Berufsausbildung und insbesondere mit Migrationshintergrund sowie Menschen mit Behinderungen oder mit psychischen Erkrankungen und gesundheitlichen Einschränkungen. „Zielgruppe sind aber auch Jugendliche, die nicht mehr am Schulbesuch teilnehmen und durch die Regelsysteme nicht angesprochen werden“, so das Landratsamt.
Projektträger können sich bis zum 30. September 2021 für eine ESF-Förderung bei der L-Bank bewerben. Die Antragstellenden müssen das digitale ELAN-Antragsformular ausfüllen, das auf der Internetseite www.esf-bw.de im Bereich „Förderung beantragen und umsetzen“ abrufbar ist.
Informationen zur Ausschreibung sowie der Link zum webbasierten ELAN-Antragsformular sind online unter www.rems-murr-kreis.de unter dem Stichwort „Europäischer Sozialfonds (ESF)“ abrufbar.
Detaillierte Informationen erhalten Interessierte außerdem durch Maiju Wilhelm, der Geschäftsführerin des ESF-Arbeitskreises, und zwar per E-Mail an m.wilhelm@rems-murr-kreis.de oder unter Telefon 07151/5011155.
Europäischer Sozialfonds Für den Rems-Murr-Kreis wurden in der Förderperiode 2014 bis 2020 im regionalen Europäischen Sozialfonds jährlich 480000 Euro an EU-Mitteln bereitgestellt.
EU-Programm Hinzu kamen jetzt für die Förderjahre 2021 und 2022 zusätzliche 480000 Euro aus dem EU-Programm React-EU. Die neue Förderperiode 2021 bis 2027 wird kleinere Änderungen bringen, allerdings wird der ESF-Arbeitskreis kontinuierlich weiterarbeiten.
Einreichfrist Bis zum 30. September 2021 können neue Projekte eingereicht werden, die am 1. Januar 2022 starten können. Die Informationen zum ESF im Rems-Murr-Kreis sind auf der Homepage www.rems-murr-kreis.de im Bereich „Wirtschaftsförderung/Förderprogramme“ abrufbar. Der ESF-Arbeitskreis Rems-Murr ist Teil der Europaarbeit im Rems-Murr-Kreis.