Kai Wieland

Kai Wieland folgen

Redakteur 07191/808-153 k.wieland@bkz.de

Kai Wieland (Kürzel: kwi) ist seit 1. Februar 2023 Teil der BKZ-Redaktion. Dort kümmert er sich nun um die Berichterstattung über die Gemeinde Aspach, Kulturthemen sowie Themen rund um die Bahn und das Schienennetz. „Der Lokaljournalismus ist sehr nah an der eigenen Lebenswirklichkeit. Ich recherchiere und schreibe oft über Themen, die auch in meinem Alltag spür- und sichtbar sind“, sagt Kai Wieland über seinen Beruf. Zudem gefallen ihm die abwechslungsreichen Tage und die vielen Geschichten und Menschen, denen er begegnet. Er ist 1989 in Backnang geboren und in Allmersbach im Tal aufgewachsen. Nach einer Ausbildung zum Medienkaufmann für Digitales und Print bei Kaufland Werbung in Heilbronn hat er ein Studium der Buchwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München absolviert. Die ersten Jahre seiner Berufslaufbahn hat er somit in der Buchbranche verbracht und vor allem Reiseführerprojekte redaktionell betreut. Parallel dazu hat er als freier Texter gearbeitet, beispielsweise für das Lift-Magazin in Stuttgart oder den Reiseveranstalter FTI. Hin und wieder hat er zudem Sportberichte zu den Landesliga-Begegnungen des SV Allmersbach für die BKZ beigesteuert.

Stadt & Kreis

Backnangerin bietet Babygebärdenkurse an

Sandy Kaiser aus Backnang-Sachsenweiler bietet Babygebärdenkurse an. Diese sollen Eltern nicht nur dabei helfen, ihre Kinder schon nach einigen Monaten besser zu verstehen, sondern auch die Eltern-Kind-Bindung stärken und die Sprachentwicklung der Kleinen fördern.

Stadt & Kreis

Kehrt die Europäische Wildkatze in den Schwäbisch-Fränkischen Wald zurück?

Die Europäische Wildkatze galt in Baden-Württemberg seit 1912 als ausgestorben, doch seit einigen Jahren breitet sich das heimische Wildtier wieder im Südwesten aus. Auch eine Rückkehr in den Schwäbisch-Fränkischen Wald halten einige Fachleute für wahrscheinlich.

Stadt & Kreis

Der ewige Ärger um die Schultoiletten

An fast jeder Schule sind mehr oder weniger regelmäßig auftretende Fälle von Vandalismus auf den Toiletten ein bekanntes Phänomen. Anzukommen ist dagegen nur schwer. An der Aspacher Conrad-Weiser-Schule verfolgt man nun den Ansatz, die Schüler stärker einzubinden.

Stadt & Kreis

Seit 60 Jahren mit Leib und Seele Aspacherin

Die Aspacher Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff feiert heute ihren 60. Geburtstag. Insbesondere die ersten Jahre ihrer Amtszeit waren geprägt von Krisenbewältigung. In den kommenden Jahren sollen nun auch positive Zukunftsvisionen allmählich Gestalt annehmen.
Die Aspacher Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff schaut an ihrem 60. Geburtstag auf eine Amtszeit mit großen Herausforderungen zurück, richtet den Blick aber auch mit Optimismus nach vorne. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Ein Backnanger mit Faible für alte Radios

Techniknostalgie Vom Schallplattenspieler über Flipperautomaten bis hin zum Spinnrad: Mancher technische Alltagsgegenstand, der gemeinhin eher mit vergangenen Jahrzehnten verbunden wird, erfreut sich auch heutzutage noch großer Beliebtheit. In unserer Serie stellen wir einige Oldschool-Technikfreunde vor.

Stadt & Kreis

Musikverein Großaspach wird 75

Der Musikverein Großaspach feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Über das Jahr hinweg lassen die Musiker im Rahmen mehrerer Auftritte die bewegte Geschichte ihres Vereins hochleben. Los geht es mit dem Jubiläumskonzert am kommenden Samstag.

Stadt & Kreis

Eine Murrhardterin am Spinnrad

Techniknostalgie Vom Schallplattenspieler über Flipperautomaten bis hin zum Spinnrad: Mancher technische Alltagsgegenstand, der gemeinhin eher mit vergangenen Jahrzehnten verbunden wird, erfreut sich auch heutzutage noch großer Beliebtheit. In unserer Serie stellen wir einige Oldschool-Technikfreunde vor.

Stadt & Kreis

Backnanger fotografiert mit historischen Kameras

Techniknostalgie Vom Schallplattenspieler über Flipperautomaten bis hin zum Spinnrad: Mancher technische Alltagsgegenstand, der gemeinhin eher mit vergangenen Jahrzehnten verbunden wird, erfreut sich auch heutzutage noch großer Beliebtheit. In unserer Serie stellen wir einige Oldschool-Technikfreunde vor.

Stadt & Kreis

Ein Weissacher bei der Flipper-Europameisterschaft

Techniknostalgie Vom Schallplattenspieler über Flipperautomaten bis hin zum Spinnrad: Mancher technische Alltagsgegenstand, der gemeinhin eher mit vergangenen Jahrzehnten verbunden wird, erfreut sich auch heutzutage noch großer Beliebtheit. In unserer Serie stellen wir einige Oldschool-Technikfreunde vor.

Stadt & Kreis

Leidenszeit für Zugpendler nimmt kein Ende

Für das laufende und das kommende Jahr hat die Deutsche Bahn im Verkehrsausschuss des Verbands Region Stuttgart aufgrund von Arbeiten für den digitalen Knoten massive Einschränkungen im Bahnverkehr angekündigt. Auch in Backnang wird wieder viel Geduld gefragt sein.

Kultur im Kreis

Erinnerungen an Frieder Nögge: Eine Kerze, die an zwei Enden brennt

Frieder Nögge eröffnete 1995 sein Atelier-Theater und prägte damit das kulturelle Leben weit über die Stadtgrenzen hinaus. Der „Clown von Backnang“ galt als Genie, das sich für seine Kunst völlig aufzehrte. Heute wäre er 70 geworden.

Stadt & Kreis

Regionalräte wollen in Sachen S4 mehr Druck auf die Bahn machen

Vertreter der Fraktion CDU/ÖDP in der Regionalversammlung haben zusammen mit der Backnanger Rathausspitze eine Testfahrt auf der Linie S4 gewagt und sich dabei auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt, um mehr Druck auf die Deutsche Bahn ausüben zu können.

Kultur im Kreis

Backnanger macht Musik mit KI

KI-Musik: Kunst vom Fließband? Marvin Overmeyer produziert Musik mithilfe von künstlicher Intelligenz. Seine Lieder sind nicht nur auf Streamingplattformen, sondern unter anderem auch in der Kita Etzwiese zu hören. Für seine Arbeit erfahre er allerdings auch viel Anfeindung, berichtet der Backnanger.
Im ehemaligen Heizungskeller hat Marvin Overmeyer sich sein Studio eingerichtet. Hier entstehen nicht nur die KI-Songs, die er unter dem Namen Josh Tebori veröffentlicht, sondern hier geht er darüber hinaus seinem Hobby, dem Tätowieren, nach. Foto: Alexander Becher

Kultur im Kreis

Irisches Gastspiel mit schwäbischer Note im Bandhaus-Theater

Die Backnangerin Brigitte Trein hat sich im Rahmen eines internationalen Schauspielkurses mit vier Irinnen und einer Nordirin zusammengetan und das Ensemble Elemental gegründet. Am Samstagabend führen sie im Bandhaus-Theater erstmals ihr Stück „Mother Lode/Lebensader“ auf.

Stadt & Kreis

Zweifel am geplanten Allmersbacher Kindergarten

Mehrere Allmersbacher Gemeinderäte melden angesichts der Baukosten von insgesamt rund 9,5 Millionen Euro für den geplanten Kindergarten im Bildäcker Bedenken an. Bürgermeisterin Patrizia Rall betont den Bedarf und fordert mehr Mut, verspricht aber auch Einsparungen.

Kultur im Kreis

Kulturangebot in Backnang und Umgebung unter Kostendruck

In einer angespannten Haushaltslage würden viele Menschen den Rotstift zuerst bei der Kulturförderung ansetzen. Gleichzeitig gibt es in der Bevölkerung eine hohe Zahlungsbereitschaft für besondere Events. Backnangs Kulturamtsleiter Johannes Ellrott betont ihren Mehrwert für die Gesellschaft.
Die Abonnementzahlen im Backnanger Bürgerhaus sind laut Johannes Ellrott stabil. Die Auslastung der einzelnen Veranstaltungen variiert zwar stark, das ist dem Kulturamtsleiter zufolge aber im Konzept eingepreist. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

S4 soll im Sommer wieder ganztägig rollen

Seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember verkehrt die Linie S4 auf der sogenannten kleinen Murrbahn im Pendelverkehr, allerdings nicht ganztägig. Die Rückkehr zum Normalbetrieb wird für Mitte Juni anvisiert, eine Garantie gibt es dafür aber nicht.

Kultur im Kreis

Backnanger Fotografin Éva Seiler-Iszlai: Immer ein Bein in der weiten Welt

Die aus Siebenbürgen stammende Fotografin Éva Seiler-Iszlai lebt mit ihrem Mann, dem Schriftsteller Hellmut Seiler, in Waldrems. Für ihre Arbeiten sucht sie den Kontakt zu Menschen in ihren jeweiligen Kulturräumen und Lebensumständen, ob in Indien, China oder Rumänien.

Stadt & Kreis

Soulsurfers aus Sulzbach: Drummersuche per Kleinanzeige

Bands von hier Die Soulsurfers aus Sulzbach an der Murr spielen seit rund 15 Jahren Rock, Funk und Progressive und setzen ausschließlich auf eigene Songs. Zum Ende des vergangenen Jahrs ist der langjährige Schlagzeuger ausgestiegen. Nun steckt die Band mitten in den Castings.

Stadt & Kreis

Starker Support und wenige Zwischenfälle im Fautenhau

Die Begegnung zwischen dem VfB Stuttgart II und Dynamo Dresden im Fautenhau verläuft trotz der Niederlage der Sachsen weitgehend ruhig. Es werden jedoch auch zwei Personen verletzt, darunter eine Security-Mitarbeiterin. Unterm Strich verzeichnet die Polizei aber nur wenige Verstöße. Rund 5500 Gästefans sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Polizeioberkommissaranwärter Yannick Straub (von links), der Backnanger Revierleiter Dennis Ehrhardt und Einsatzleiter Andreas Tellbach begleiten die Anreise- und Einlassphase vor dem Spiel wachsam, aber auch mit der nötigen Ruhe. Fotos: Tobias Sellmaier

Stadt & Kreis

Das ist am Valentinstag in der Region geboten

Zum Valentinstag haben sich auch in diesem Jahr viele Gastronomen im Raum Backnang wieder ein besonderes Menü einfallen lassen. Wer lieber selbst kochen möchte, findet dafür im Rahmen von Kochkursen die nötige Anleitung. Und auch die Abendgestaltung und die musikalische Untermalung sind gesichert.
Eberhard Strohbeck und das Team vom Schlichenhöfle in Althütte bieten zum Valentinstag ein Candle-Light-Menü an. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Straßenwahlkampf mit Gegenwind für Ruben Hühnerbein

Bundestagswahl 2025 Der Murrhardter Ruben Hühnerbein tritt für die FDP im Wahlkreis Backnang/Schwäbisch Gmünd an. Auf dem Marktplatz seiner Heimatstadt findet er Zuspruch, sieht sich aber auch mit Kritik an der eigenen Partei sowohl von links als auch von rechts konfrontiert.

Stadt & Kreis

Aspach erwartet das Risikospiel

Am Samstag spielt im Fautenhau der Traditionsclub Dynamo Dresden in der 3. Liga gegen die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart. Es werden weit über 4000 Gästefans in Aspach erwartet, die Polizei stuft die Begegnung daher als Risikospiel ein.
Unter anderem im Dezember 2015 war Dynamo schon einmal zu Gast im Fautenhau, damals noch gegen die SG Sonnenhof Großaspach selbst. Ob die Sachsen diesmal auf das Abbrennen von Pyrotechnik verzichten, wird sich zeigen. Archivbild: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Backnanger Cannabisklub trotzt CDU-Plänen

Der Verein 91Barrio, der den ersten Cannabis Social Club Backnangs eröffnen möchte, blickt optimistisch auf die Bundestagswahl. Zwar will die CDU die Teillegalisierung zurücknehmen, doch der Vereinsvorsitzende Calvin Gosselke glaubt nicht an die dafür notwendigen Mehrheiten.

Stadt & Kreis

Alle Ausgaben sollen in Allmersbach im Tal auf den Prüfstand

Der Allmersbacher Gemeinderat verabschiedet für das Jahr 2025 einen Haushalt mit negativem Gesamtergebnis und neuen Schulden. Im Lauf des Jahres soll daher ein Plan erarbeitet werden, um die Aufwendungen zu senken und die Erträge zu erhöhen. Der geplante dritte Kindergarten wird indessen wohl teurer als bislang erwartet.

Stadt & Kreis

Busstreik setzt Familien unter Stress

Der dritte Busstreik binnen weniger Wochen im Raum Backnang bringt erneut viele Schulkinder samt Eltern in Not. Vor den Schulen reihen sich am Dienstagmorgen die sogenannten Elterntaxis aneinander. Busse von Subunternehmen, die trotz des Streiks fahren, stehen teils mit im Stau.

Stadt & Kreis

Auf das Inferno folgt in Bartenbach die Unsicherheit

Familie Wagner aus dem Sulzbacher Ortsteil Bartenbach hat bei dem Dachstuhlbrand am vergangenen Dienstag nicht nur ihr Zuhause, sondern auch ihre Zukunftsperspektive für die kommenden Jahre verloren. Die große Hilfsbereitschaft in der Nachbarschaft ist jedoch ein Lichtblick.