Kai Wieland

Kai Wieland folgen

Redakteur 07191/808-153 k.wieland@bkz.de

Kai Wieland (Kürzel: kwi) ist seit 1. Februar 2023 Teil der BKZ-Redaktion. Dort kümmert er sich nun um die Berichterstattung über die Gemeinde Aspach, Kulturthemen sowie Themen rund um die Bahn und das Schienennetz. „Der Lokaljournalismus ist sehr nah an der eigenen Lebenswirklichkeit. Ich recherchiere und schreibe oft über Themen, die auch in meinem Alltag spür- und sichtbar sind“, sagt Kai Wieland über seinen Beruf. Zudem gefallen ihm die abwechslungsreichen Tage und die vielen Geschichten und Menschen, denen er begegnet. Er ist 1989 in Backnang geboren und in Allmersbach im Tal aufgewachsen. Nach einer Ausbildung zum Medienkaufmann für Digitales und Print bei Kaufland Werbung in Heilbronn hat er ein Studium der Buchwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München absolviert. Die ersten Jahre seiner Berufslaufbahn hat er somit in der Buchbranche verbracht und vor allem Reiseführerprojekte redaktionell betreut. Parallel dazu hat er als freier Texter gearbeitet, beispielsweise für das Lift-Magazin in Stuttgart oder den Reiseveranstalter FTI. Hin und wieder hat er zudem Sportberichte zu den Landesliga-Begegnungen des SV Allmersbach für die BKZ beigesteuert.

Stadt & Kreis

Alle Ausgaben sollen in Allmersbach im Tal auf den Prüfstand

Der Allmersbacher Gemeinderat verabschiedet für das Jahr 2025 einen Haushalt mit negativem Gesamtergebnis und neuen Schulden. Im Lauf des Jahres soll daher ein Plan erarbeitet werden, um die Aufwendungen zu senken und die Erträge zu erhöhen. Der geplante dritte Kindergarten wird indessen wohl teurer als bislang erwartet.

Stadt & Kreis

Busstreik setzt Familien unter Stress

Der dritte Busstreik binnen weniger Wochen im Raum Backnang bringt erneut viele Schulkinder samt Eltern in Not. Vor den Schulen reihen sich am Dienstagmorgen die sogenannten Elterntaxis aneinander. Busse von Subunternehmen, die trotz des Streiks fahren, stehen teils mit im Stau.

Stadt & Kreis

Auf das Inferno folgt in Bartenbach die Unsicherheit

Familie Wagner aus dem Sulzbacher Ortsteil Bartenbach hat bei dem Dachstuhlbrand am vergangenen Dienstag nicht nur ihr Zuhause, sondern auch ihre Zukunftsperspektive für die kommenden Jahre verloren. Die große Hilfsbereitschaft in der Nachbarschaft ist jedoch ein Lichtblick.

Stadt & Kreis

Wo im Raum Backnang im Jahr 2025 gebaut wird

Angesichts der angespannten Haushaltslage beschränken sich die meisten Kommunen im oberen Murrtal auf die Fortführung bereits begonnener Projekte. Einige größere Bauvorhaben gehen auch auf das Konto privater Investoren.

Stadt & Kreis

Aspacher Haushalt 2025 verabschiedet

Die Fraktionen stimmen die Aspacher Bürgerschaft auf harte Zeiten ein und heben zugleich die geleisteten Investitionen positiv hervor.

Kultur im Kreis

Aus Liebe zur Linie und Freude am Trash: Danielle Zimmermann im Backnanger Helferhaus

Die Stuttgarter Künstlerin Danielle Zimmermann zeigt im Rahmen ihrer Ausstellung „Good Hair Day“ im Helferhaus Druckgrafiken und Collagen, für die sie alltäglichen Gegenständen wie Plastiktüten, Kartonagen oder Verpackungen ein zweites Leben als Kunstobjekt schenkt.

Polizeibericht

160 Glätteunfälle im Rems-Murr-Kreis

Eisregen und Glätte sorgen am Mittwochmorgen auch im oberen Murrtal für Chaos. Die Notaufnahmen melden zahlreiche Patienten mit Sturzverletzungen, an Schulen und Kitas gibt es Notbetreuung. Die Winterdienste sind von den frühen Morgenstunden an im Einsatz.
Auch an der Kitzbüheler Straße, Einmündung zur B14 hat es mehrfach gekracht. Foto: Karl Kutasi

Stadt & Kreis

Der digitale Wahlkampf im Wahlkreis Backnang läuft

Bundestagswahl 2025 Facebook, Instagram und Co. sind bei aller Kritik im Wahlkampf heutzutage unverzichtbar.Auch die hiesigen Kandidaten setzen auf soziale Netzwerke, wollen deren Bedeutung aber nicht überschätzen.
Ob auf Instagram, Facebook, X oder Tiktok: Die Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlkreis Backnang/Schwäbisch Gmünd kämpfen auch auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen um die Gunst der Wähler. Gestaltung: Sindy Koch; Grafik: Adobe Stock/Westlight

Stadt & Kreis

Ärger um Bohrschlamm im Fautenhau

Eine Bohrfirma hat bei ihren Arbeiten am Rand des Aspacher Fautenhaus abgepumptes Grundwasser zum Versickern in den Wald geleitet. Die dadurch entstandene Schlammlache ruft bei einem Anwohner Bedenken hervor. Sind womöglich umweltschädliche Stoffe ins Erdreich gelangt?

Kultur im Kreis

Bandhaus-Theater: Mit vollem Programm ins Frühjahr

Das Team des Bandhaus-Theaters um Juliane Putzmann und Jakob Dambacher-Walesch hat sich für das Frühjahr eine Menge vorgenommen. Neben Premieren der eigenen Ensembles und Aufführungen aus dem Repertoire stehen auch wieder einige Gastspiele auf dem Programm.
Juliane Putzmann und Jakob Dambacher-Walesch blicken einem Frühjahr mit prall gefülltem Spielplan entgegen. Dem Zitat von Bertolt Brecht an der Wand zum Trotz dürfen sich die Gäste des Theaters auch auf Heiteres und Unterhaltsames freuen. Fotos: Alexander Becher

Stadt & Kreis

20 Autoren, eine gemeinsame Geschichte

Adventskalender Unsere Fortsetzungsgeschichte über den Weihnachtsmuffel Johannes Eisele ist zu Ende erzählt. Die beteiligten Autorinnen und Autoren blicken positiv auf das gemeinsame Projekt zurück und staunen über die vielfältigen Stile und Ideen der Kollegen.

Stadt & Kreis

Neuer S4-Fahrplan muss sich noch einpendeln

Seit vergangener Woche rollt auf der Bahnstrecke zwischen Backnang und Marbach am Neckar wieder die S4, allerdings nur zeitweise und im Pendelverkehr. Die Fahrgäste freuen sich über die Wiederaufnahme des Betriebs, doch an manchen Stellen drückt auch noch der Schuh.

Stadt & Kreis

Arbeiten an den Weihnachtstagen

Während die Feiertage im Allgemeinen mit Ruhe, Familie und Entschleunigung verbunden werden, geht der Betrieb in einigen Branchen unvermindert weiter. Die Unternehmen, aber auch die Kollegen untereinander bemühen sich dabei um eine faire Organisation der Schichten.

Stadt & Kreis

Vorerst keine Erweiterung der Aspacher Conrad-Weiser-Schule

Die Gemeinde Aspach nimmt angesichts gestiegener Baukosten vorerst Abstand von einer Aufstockung der Conrad-Weiser-Schule. Stattdessen soll ein Gebäudeteil saniert werden. Dafür müssen die bestehenden Förderbescheide zurückgegeben und neue Fördertöpfe angezapft werden.

Kultur im Kreis

Aspach und Backnang bei Filmfestivals in Stuttgart zu sehen

Charlotte Dörr studiert Drehbuch und Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg. Ihr erster Kurzfilm „Kreise im Kopf“ wurde in Backnang und Aspach gedreht und handelt von Zwangsgedanken. Im Rahmen der Filmschau ist er in den Stuttgarter Innenstadtkinos zu sehen.

Stadt & Kreis

VVS-Fahrgastbeirätinnen: „S4 darf nicht auf dem Abstellgleis stehen“

Interview Gudrun Senta Wilhelm sitzt als Abgesandte des Vereins Politik mit Frauen im VVS-Fahrgastbeirat, Derya Aydin ist ihre Stellvertreterin. Die beiden Kirchberger Gemeinderätinnen setzen sich für einen besseren Betrieb der S4 und für die Belange von Frauen im ÖPNV ein.

Stadt & Kreis

Hoffnung inmitten eisiger Realität

Wer sind die Babyboomer? (5) Kalter Krieg, Pershing-Raketen und RAF – in den 70er- und 80er-Jahren wirft die weltpolitische Lage ihre Schatten bis hinein ins Murrtal und prägt das Selbstverständnis einer Generation.
Auch in Backnang wird in den 80ern gegen Atomwaffen und für Frieden demonstriert, unter anderem nach den Luftangriffen der USA auf Libyen im Jahr 1986. Foto: BKZ-Archiv

Kultur im Kreis

Bananenduft liegt in der Luft

Die Junge Backnanger Bürgerbühne führt im Bandhaus-Theater ab Sonntag „Oh, wie schön ist Panama“ auf. Mit viel Musik und auf humorvolle Weise erwecken Juliane Putzmann und ihr Team den Kinderbuchklassiker, ergänzt um weitere Janosch-Texte und Zitate, zum Leben.

Stadt & Kreis

Aspacher Haushalt ist ein Dokument der Realität

Bei der Einbringung des Haushalts für das Jahr 2025 erklärt die Aspacher Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff die Haushaltskonsolidierung zum obersten Ziel. Das Hauptaugenmerk bei den Investitionen gelte daher den kommunalen Pflichtaufgaben.

Stadt & Kreis

Steillagensterben erfasst auch Aspach

An den Steilhängen unterhalb des Weilers Sinzenburg werden mittlerweile Rebflächen aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit geräumt und nicht mehr bestellt. Das sei aber nur der Anfang, sagen die Aspacher Wengerter. Damit stellt sich auch die Frage nach einer alternativen Nutzung.

Stadt & Kreis

Winfried Hermann: „Das Auto ist kein schlechtes Transportmittel“

Interview Bei einer Veranstaltung in Backnang spricht Verkehrsminister Winfried Hermann über Mobilität und stellt sich den Fragen des Publikums. Im Interview mit unserer Zeitung äußert er sich zum Stand der Dinge bei der Murrbahn und beim Ausbau der B14.