Matthias Nothstein

Matthias Nothstein folgen

stellvertretender Redaktionsleiter 07191/808-151 m.nothstein@bkz.de

Matthias Nothstein (Kürzel: not) ist stellvertretender Redaktionsleiter und arbeitet seit 1995 bei der BKZ. Aktuell ist er für die heißen Themen in Backnang zuständig, kümmert sich um die Leserbriefe, die unsere Redaktion erreichen, und koordiniert seit 25 Jahren die Spendenaktion „BKZ-Leser helfen“. Er fühlt sich im Lokaljournalismus pudelwohl: „Meine Neugier wird jeden Tag befriedigt, weil ich viele Themen und Entwicklungen ganz früh mitbekomme und mit vielen Menschen der unterschiedlichsten Façon zu tun habe.“ Dazu gehört auch mal das eine oder andere Späßchen. Der Aprilscherz 2020 hatte zum Thema, dass die BKZ wegen der Knappheit in die Klopapierproduktion einsteigt. Daraufhin wollten Hunderte Leser eine Lieferung ordern. „Am Ende mussten (fast) alle lachen, selbst die, die auf den Scherz hereingefallen waren.“ Matthias Nothstein, geboren 1963, ist in Niederrimsingen am Tuniberg aufgewachsen und hat sein Abitur im Internat St. Josef Hersberg (Immenstaad am Bodensee) absolviert. Als Nebenerwerbswinzer hat er Geschichte, Germanistik und Sport in Freiburg studiert und mit dem Magister in Sport und Neue Deutsche Literaturgeschichte abgeschlossen. Von 1989 bis 1995 erlernte er als freier Mitarbeiter und schließlich als Volontär das journalistische Handwerk bei der Badischen Zeitung Freiburg. In seiner Freizeit ist Matthias Nothstein Sportskanone und Familienmensch zugleich. Mit Laufen, Bergsteigen, Wandern und Radfahren hält er sich auf Trab. Am Herzen liegen ihm die Zeit mit seiner Familie und die Betreuung von Kindern in Obhut.

Stadt & Kreis

Gemeinsamer Kampf gegen Ärztenotstand in Backnang

Eine hochkarätige Expertenriege schildert im Backnanger Gemeinderat den aktuellen Stand beim Kampf um den Erhalt der Notfallpraxis und die Wiederbesetzung von freien Arztstellen. Die Rems-Murr-Kliniken möchten ein Medizinisches Versorgungszentrum für Kinderärzte aufbauen.
Die medizinische Versorgung wird ohne die Notfallpraxis noch schwieriger. Denn auch viele Haus- und Kinderärzte fehlen in Backnang. Archivfoto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Die AWRM setzt im Rems-Murr-Kreis auf Aufklärung statt auf Bußgelder

Die neue Bioabfallverordnung sieht ab 1. Mai 2025 Strafen für falschen Müll im Bioabfall vor. Im Rems-Murr-Kreis ist die Abfallwirtschaft Rems-Murr sowohl für die Sammlung als auch für die Verwertung des Bioabfalls zuständig. Aktuell bleiben falsch befüllte Tonnen stehen. Künftig werden solche Tonnen geleert, aber der Haushalt bekommt ein Infoschreiben.
So sieht es in vielen Biotonnen aus: Störstoffe wie Plastik mitten im Bioabfall. Foto: AWRM

Stadt & Kreis

Baustellen in Backnang kommen gut voran

In der Aspacher Straße wird der Verkehr Mitte April wieder freigegeben. Im Bereich In der Plaisir ist Halbzeit. Ab Montag werden in der Backnanger Gerokstraße und in der Frankfurter Straße neue Abwasserleitungen im Berstliningverfahren eingezogen.

Stadt & Kreis

Ein Meilenstein im Kampf gegen die Fluten im Murrtal

Das Regenrückhaltebecken Oppenweiler liegt sehr gut im Zeitplan und soll Ende nächsten Jahres betriebsbereit sein. Der Baustart für das neue Wehr ist erfolgt. Sogar für den abschließenden Dammbau laufen schon vorbereitende Arbeiten.

Stadt & Kreis

Startschuss für das Wohnprojekt Blütengarten

Das Wohnprojekt Blütengarten des Ehepaars Pinnel im Backnanger Süden setzt sowohl bei den Materialien als auch bei den Wohnformen auf innovative Lösungen. In direkter Nachbarschaft zum Hebammenhaus entstehen unter anderem vier gemeinschaftsorientierte Gebäude.

Stadt & Kreis

Strafzettel bleiben zuweilen ohne Wirkung

Parkverstöße von Fahrzeughaltern mit ausländischen Kennzeichen können oft nicht mit vertretbarem Aufwand geahndet werden. Die Zunahme des Falschparkens sorgt bei der Backnanger Bußgeldstelle für Verärgerung. Zudem werden viele Autos zu spät umgemeldet.
Daniel Fritz vom städtischen Vollzugsdienst verteilt bei Parkvergehen Knöllchen. Ob die Bußgelder dann auch eingetrieben werden können, steht auf einem anderen Blatt. Foto: privat

Stadt & Kreis

Günstige Verbesserung für Murrtal-Radweg in Backnang

Die Fundamente der aktuellen Behelfsbrücke unter dem Backnanger Viadukt könnten für eine neue Rad- und Fußgängerbrücke genutzt werden. Auf diese Weise wäre kostengünstiger Ersatz für den bisherigen Betonsteg über die Murr möglich. Die Verantwortlichen prüfen die Überlegung.

Stadt & Kreis

Sulzbacher Stäffeleshexen als Regenmacher

Was steckt hinter der Maske? Die Brauchtumsgruppe des Sulzbacher Carnevalsvereins geht auf die Figur einer weißen Kräuterfrau zurück, diezwischen Sulzbach und Bartenbach aus dem Wald über die Hexenstaffel zur Murr hinuntergeht und einen Batzen Glut in die Murr wirft.
Die Sulzbacher Stäffeleshexen geben auch in der Gruppe eine gute Figur ab. Archivbild: Jörg Fiedler

Stadt & Kreis

Backnangs Stromausbeute wächst stetig

Die Stadt investiert kräftig in Fotovoltaikanlagen auf ihren eigenen Gebäuden. Die Marke von 1000 Kilowattpeak ist wohl bald erreicht. Bei jeder Gebäudesanierung wird geprüft, ob sich eine PV-Anlage sinnvoll realisieren lässt. Denkmalschutz und Statik sind große Herausforderungen.
Das Gerichtsvollziehergebäude am Rand des Freithofs muss dringend saniert werden. Die Stadt nutzt diese Gelegenheit und lässt eine PV-Anlage montieren, wenngleich diese aus vielerlei Gründen relativ klein ausfällt. Aber auch eine kleine Anlage liefert Strom. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Mehr Sicherungen bei Fasnachtsumzügen im Rems-Murr-Kreis

Wegen der gestiegenen Terrorgefahr und der jüngsten Anschläge verstärken die Verantwortlichen die Sicherheitsmaßnahmen auch bei den Veranstaltungen im Raum Backnang. In Murrhardt und Sulzbach werden etliche Zufahrten blockiert. Das Sicherheitspersonal wird aufgestockt.
In Sulzbach an der Murr wurde am Donnerstag selbst beim Rathaussturm der Marktplatz mit schwerem Gerät gesichert. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Vorerst keine Extrasteuer für Baulücken in Backnang

Eigentümer von unbebauten, aber baureifen Grundstücken müssen nach der Grundsteuerreform deutlich mehr bezahlen. Nicht zuletzt deshalb lehnt Backnang eine neue Grundsteuer C, die noch höher ausfallen würde, für diese sogenannten Enkelstückle ab.

Stadt & Kreis

Zustand der Backnanger Straßen mithilfe von KI überprüft

Der Zustand der Straßen im Backnanger Stadtgebiet wird von dem KI-gesteuerten System Vialytics erfasst. Die Ergebnisse der Auswertung werden im Ausschuss für Technik und Umwelt vorgestellt. Immerhin bekommen über 100 Kilometer Straßen auch die Noten „sehr gut“ oder „gut“.

Stadt & Kreis

Wärmenetze in Backnang werden deutlich ausgebaut

Die Backnanger Stadtverwaltung präsentiert im Ausschuss für Technik und Umwelt den aktuellen Stand bei der kommunalen Wärmeplanung. Die Stadt will bei der Sanierung ihrer eigenen Gebäude als Vorbild vorangehen und Eigentümer intensiv beraten, wie eine Sanierung machbar ist.
Das orange Wärmenetz könnte zwischen 2026 und 2028 von der Biovergärungsanlage bis in den Backnanger Süden gebaut werden. Diegelben Netze wären sinnvolle und lukrative Verlängerungen. Die weißen Netze existieren bereits. Der Weiterbau in Richtung Stadtmitte (gelber Pfeil) ist aktuell nicht mehr als ein Gedankenspiel und würde – wenn überhaupt – erst in vielen Jahren realistisch sein. Foto: Stadtwerke

Stadt & Kreis

Integration fördern und Straftäter abschieben

Migranten, die schon längere Zeit im Raum Backnang leben, beziehen in der aktuellen Migrationsdebatte Stellung. Zwar zeigen sie Verständnis für einige Aspekte des Fünf-Punkte-Plans von Friedrich Merz, betonen aber auch die große Bedeutung des Asyls an sich und der Integration.

Stadt & Kreis

Ein Jahr der Trauer um Mijo Nathan Link

Kurz vor seinem neunten Geburtstag ist Mijo Nathan Link vor einem Jahr gestorben. Seine Mutter Lara spricht zum heutigen Tag des Kinderhospizes über ihre Trauer und das Leben nach dem Verlust.

Stadt & Kreis

Hotelrestaurant „Beppo“ soll Backnanger City beleben

In den Kronenhöfen in Backnang wird im Mai ein Hotel mit 17 Zimmern und einem Restaurant eröffnen. Die Geschäftsleitung teilen sich Aspa-Chef Andreas Benignus und Toni Wahl. Letzteren kennt man als einstigen Wirt des „Einhorns“ in Oppenweiler oder des „Lamms“ in Großaspach.

Stadt & Kreis

Umbau des Backnanger Wehrs muss günstiger werden

Die ursprünglich geplante Raue Rampe beim Biegelwehr würde 2,3 Millionen Euro kosten. Planer untersuchen nun Einsparmöglichkeiten. Trotz großer Landeszuschüsse muss Backnang allein in die aktuell geplanten Hochwasserschutzprojekte über zehn Millionen Euro investieren.

Stadt & Kreis

Startschuss für die Backnanger Murrterrassen

Die Dibag schafft im zweiten Bauabschnitt des neuen Stadtquartiers auf der Oberen Walke 102 neue Wohnungen sowie ein Büro- und Dienstleistungszentrum. Dibag-Chef Sebastian Kuhlen kündigt beim gestrigen ersten Spatenstich an, das Projekt bis Ende 2026 fertigzustellen.

Stadt & Kreis

Ferngesteuerte Maschine bohrt in Backnang XXL-Kanal

Die Stadt Backnang benötigt vor dem Neubau der B14 einen Ersatz für den überlasteten Entlastungskanal zwischen dem Regenüberlaufbecken Blechbergele und den Etzwiesen. Eine Tunnelbohrmaschine gräbt sich unter der Bundesstraße und der Bahnlinie 335 Meter weit durch den Fels.

Stadt & Kreis

Grundsteuerreform wird nicht ausgenutzt

Die allermeisten Gemeinden im Raum Backnang haben keine oder nur geringe Mehreinnahmen durch die Änderungen bei der Grundsteuer B. Nur Auenwald und Backnang steigern ihre Einnahmen um jeweils fast 200.000 Euro. In extremen Einzelfällen steigt die Steuer um das Achtfache.
Die meisten Eigentümer wissen inzwischen, wie sich die Grundsteuerreform auf ihren Geldbeutel auswirkt. Foto: Adobe Stock/Christian Horz

Stadt & Kreis

Die Aspacher Straße ist erst Mitte April fertig

Die Arbeiten auf der komplexen Baustelle haben sich ein weiteres Mal geringfügig verzögert. Backnang investiert für die Arbeiten im Bereich Mühlweg, Schöntaler Straße, Aspacher Straße, Friedrichstraße und Kreisel Aspacher Tor etwa 5,3 Millionen Euro.
Noch drei Monate lang müssen Verkehrsteilnehmer in der Aspacher Straße Einschränkungen in Kauf nehmen. Foto: Alexander Becher

BKZ-Leser helfen

Überwältigende Hilfsbereitschaft bei BKZ-Leser helfen

BKZ-Leser helfen Bei der Weihnachtsspendenaktion 2024 der Backnanger Kreiszeitung sind 166000 Euro eingegangen. Mit der Verteilung der Spendengelder wird das Rekordergebnis an Hilfen aus dem Jahr 2022 eingestellt.
Bauleiter Philipp Eger, Manfred Orlowski und Heinz Franke (von links) treffen sich auf der Baustelle im vierten Stock des stationären Hospizes. Dort soll ab April ein Tageshospizangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene angeboten werden. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Sternsinger in der Region stärken Kinderrechte

Segen bringen, Segen sein. Zahlreiche Kinder und Jugendliche sammeln im Bereich des Altdekanats Backnang über 50300 Euro. Das Motto in diesem Jahr lautet „Erhebt eure Stimme – Sternsingen für Kinderrechte“.

BKZ-Leser helfen

Kleine Hilfen mit großer Wirkung

BKZ-Leser helfen Sieben Institutionen erhalten über die Spendenaktion Fördertöpfe, mit denen sie Menschen in Not unterstützen können.

Stadt & Kreis

B-14-Baustellen liegen im Zeitplan

Die Arbeiten zwischen der Anschlussstelle Backnang-West und dem zweiten Viadukt schreiten zügig voran. Bis zum Jahresende 2027 soll der Ausbau dieses Abschnitts fertig sein und der Verkehr bis zu den Bahnbrücken vierstreifig rollen.

Kultur im Kreis

Weihnachtslieder sind emotionale Brücken in die Kindheit

Bei Weihnachtsliedern scheiden sich die Geschmäcker. Während Wendrsonn-Frontmann Markus Stricker den Kommerz vieler Songs kritisiert, ist Liedermacher Christoph Jäger breit aufgestellt. Er sagt: „Wer beim Zuhören von Weihnachtsliedern sein Herz öffnet, der wird davongetragen.“

Stadt & Kreis

Laut und undicht: Dach des Backnanger Technikforums muss ersetzt werden

Der Hagel im vergangenen Sommer hat dem ohnehin sanierungsbedürftigen Dach des Technikforums den Rest gegeben. Zudem soll auf die ehemalige Kaelble-Montagehalle eine Fotovoltaikanlage montiert werden. Derzeit wird noch die Statik untersucht.