Matthias Nothstein

Matthias Nothstein folgen

stellvertretender Redaktionsleiter 07191/808-151 m.nothstein@bkz.de

Matthias Nothstein (Kürzel: not) ist stellvertretender Redaktionsleiter und arbeitet seit 1995 bei der BKZ. Aktuell ist er für die heißen Themen in Backnang zuständig, kümmert sich um die Leserbriefe, die unsere Redaktion erreichen, und koordiniert seit 25 Jahren die Spendenaktion „BKZ-Leser helfen“. Er fühlt sich im Lokaljournalismus pudelwohl: „Meine Neugier wird jeden Tag befriedigt, weil ich viele Themen und Entwicklungen ganz früh mitbekomme und mit vielen Menschen der unterschiedlichsten Façon zu tun habe.“ Dazu gehört auch mal das eine oder andere Späßchen. Der Aprilscherz 2020 hatte zum Thema, dass die BKZ wegen der Knappheit in die Klopapierproduktion einsteigt. Daraufhin wollten Hunderte Leser eine Lieferung ordern. „Am Ende mussten (fast) alle lachen, selbst die, die auf den Scherz hereingefallen waren.“ Matthias Nothstein, geboren 1963, ist in Niederrimsingen am Tuniberg aufgewachsen und hat sein Abitur im Internat St. Josef Hersberg (Immenstaad am Bodensee) absolviert. Als Nebenerwerbswinzer hat er Geschichte, Germanistik und Sport in Freiburg studiert und mit dem Magister in Sport und Neue Deutsche Literaturgeschichte abgeschlossen. Von 1989 bis 1995 erlernte er als freier Mitarbeiter und schließlich als Volontär das journalistische Handwerk bei der Badischen Zeitung Freiburg. In seiner Freizeit ist Matthias Nothstein Sportskanone und Familienmensch zugleich. Mit Laufen, Bergsteigen, Wandern und Radfahren hält er sich auf Trab. Am Herzen liegen ihm die Zeit mit seiner Familie und die Betreuung von Kindern in Obhut.

Stadt & Kreis

Vorerst keine Extrasteuer für Baulücken in Backnang

Eigentümer von unbebauten, aber baureifen Grundstücken müssen nach der Grundsteuerreform deutlich mehr bezahlen. Nicht zuletzt deshalb lehnt Backnang eine neue Grundsteuer C, die noch höher ausfallen würde, für diese sogenannten Enkelstückle ab.

Stadt & Kreis

Zustand der Backnanger Straßen mithilfe von KI überprüft

Der Zustand der Straßen im Backnanger Stadtgebiet wird von dem KI-gesteuerten System Vialytics erfasst. Die Ergebnisse der Auswertung werden im Ausschuss für Technik und Umwelt vorgestellt. Immerhin bekommen über 100 Kilometer Straßen auch die Noten „sehr gut“ oder „gut“.

Stadt & Kreis

Wärmenetze in Backnang werden deutlich ausgebaut

Die Backnanger Stadtverwaltung präsentiert im Ausschuss für Technik und Umwelt den aktuellen Stand bei der kommunalen Wärmeplanung. Die Stadt will bei der Sanierung ihrer eigenen Gebäude als Vorbild vorangehen und Eigentümer intensiv beraten, wie eine Sanierung machbar ist.
Das orange Wärmenetz könnte zwischen 2026 und 2028 von der Biovergärungsanlage bis in den Backnanger Süden gebaut werden. Diegelben Netze wären sinnvolle und lukrative Verlängerungen. Die weißen Netze existieren bereits. Der Weiterbau in Richtung Stadtmitte (gelber Pfeil) ist aktuell nicht mehr als ein Gedankenspiel und würde – wenn überhaupt – erst in vielen Jahren realistisch sein. Foto: Stadtwerke

Stadt & Kreis

Integration fördern und Straftäter abschieben

Migranten, die schon längere Zeit im Raum Backnang leben, beziehen in der aktuellen Migrationsdebatte Stellung. Zwar zeigen sie Verständnis für einige Aspekte des Fünf-Punkte-Plans von Friedrich Merz, betonen aber auch die große Bedeutung des Asyls an sich und der Integration.

Stadt & Kreis

Ein Jahr der Trauer um Mijo Nathan Link

Kurz vor seinem neunten Geburtstag ist Mijo Nathan Link vor einem Jahr gestorben. Seine Mutter Lara spricht zum heutigen Tag des Kinderhospizes über ihre Trauer und das Leben nach dem Verlust.

Stadt & Kreis

Hotelrestaurant „Beppo“ soll Backnanger City beleben

In den Kronenhöfen in Backnang wird im Mai ein Hotel mit 17 Zimmern und einem Restaurant eröffnen. Die Geschäftsleitung teilen sich Aspa-Chef Andreas Benignus und Toni Wahl. Letzteren kennt man als einstigen Wirt des „Einhorns“ in Oppenweiler oder des „Lamms“ in Großaspach.

Stadt & Kreis

Umbau des Backnanger Wehrs muss günstiger werden

Die ursprünglich geplante Raue Rampe beim Biegelwehr würde 2,3 Millionen Euro kosten. Planer untersuchen nun Einsparmöglichkeiten. Trotz großer Landeszuschüsse muss Backnang allein in die aktuell geplanten Hochwasserschutzprojekte über zehn Millionen Euro investieren.

Stadt & Kreis

Startschuss für die Backnanger Murrterrassen

Die Dibag schafft im zweiten Bauabschnitt des neuen Stadtquartiers auf der Oberen Walke 102 neue Wohnungen sowie ein Büro- und Dienstleistungszentrum. Dibag-Chef Sebastian Kuhlen kündigt beim gestrigen ersten Spatenstich an, das Projekt bis Ende 2026 fertigzustellen.

Stadt & Kreis

Ferngesteuerte Maschine bohrt in Backnang XXL-Kanal

Die Stadt Backnang benötigt vor dem Neubau der B14 einen Ersatz für den überlasteten Entlastungskanal zwischen dem Regenüberlaufbecken Blechbergele und den Etzwiesen. Eine Tunnelbohrmaschine gräbt sich unter der Bundesstraße und der Bahnlinie 335 Meter weit durch den Fels.

Stadt & Kreis

Grundsteuerreform wird nicht ausgenutzt

Die allermeisten Gemeinden im Raum Backnang haben keine oder nur geringe Mehreinnahmen durch die Änderungen bei der Grundsteuer B. Nur Auenwald und Backnang steigern ihre Einnahmen um jeweils fast 200.000 Euro. In extremen Einzelfällen steigt die Steuer um das Achtfache.
Die meisten Eigentümer wissen inzwischen, wie sich die Grundsteuerreform auf ihren Geldbeutel auswirkt. Foto: Adobe Stock/Christian Horz

Stadt & Kreis

Die Aspacher Straße ist erst Mitte April fertig

Die Arbeiten auf der komplexen Baustelle haben sich ein weiteres Mal geringfügig verzögert. Backnang investiert für die Arbeiten im Bereich Mühlweg, Schöntaler Straße, Aspacher Straße, Friedrichstraße und Kreisel Aspacher Tor etwa 5,3 Millionen Euro.
Noch drei Monate lang müssen Verkehrsteilnehmer in der Aspacher Straße Einschränkungen in Kauf nehmen. Foto: Alexander Becher

BKZ-Leser helfen

Überwältigende Hilfsbereitschaft bei BKZ-Leser helfen

BKZ-Leser helfen Bei der Weihnachtsspendenaktion 2024 der Backnanger Kreiszeitung sind 166000 Euro eingegangen. Mit der Verteilung der Spendengelder wird das Rekordergebnis an Hilfen aus dem Jahr 2022 eingestellt.
Bauleiter Philipp Eger, Manfred Orlowski und Heinz Franke (von links) treffen sich auf der Baustelle im vierten Stock des stationären Hospizes. Dort soll ab April ein Tageshospizangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene angeboten werden. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Sternsinger in der Region stärken Kinderrechte

Segen bringen, Segen sein. Zahlreiche Kinder und Jugendliche sammeln im Bereich des Altdekanats Backnang über 50300 Euro. Das Motto in diesem Jahr lautet „Erhebt eure Stimme – Sternsingen für Kinderrechte“.

BKZ-Leser helfen

Kleine Hilfen mit großer Wirkung

BKZ-Leser helfen Sieben Institutionen erhalten über die Spendenaktion Fördertöpfe, mit denen sie Menschen in Not unterstützen können.

Stadt & Kreis

B-14-Baustellen liegen im Zeitplan

Die Arbeiten zwischen der Anschlussstelle Backnang-West und dem zweiten Viadukt schreiten zügig voran. Bis zum Jahresende 2027 soll der Ausbau dieses Abschnitts fertig sein und der Verkehr bis zu den Bahnbrücken vierstreifig rollen.

Kultur im Kreis

Weihnachtslieder sind emotionale Brücken in die Kindheit

Bei Weihnachtsliedern scheiden sich die Geschmäcker. Während Wendrsonn-Frontmann Markus Stricker den Kommerz vieler Songs kritisiert, ist Liedermacher Christoph Jäger breit aufgestellt. Er sagt: „Wer beim Zuhören von Weihnachtsliedern sein Herz öffnet, der wird davongetragen.“

Stadt & Kreis

Laut und undicht: Dach des Backnanger Technikforums muss ersetzt werden

Der Hagel im vergangenen Sommer hat dem ohnehin sanierungsbedürftigen Dach des Technikforums den Rest gegeben. Zudem soll auf die ehemalige Kaelble-Montagehalle eine Fotovoltaikanlage montiert werden. Derzeit wird noch die Statik untersucht.

BKZ-Leser helfen

Werkstattinventar der Erlacher Höhe soll von Spende profitieren

BKZ-Leser helfen Suchtkranke können in den Kreativräumen der Erlacher Höhe in verschiedenster Weise gestalterisch tätig werden und so wieder Lebensfreude gewinnen. Mit einer Spende wird die Werkstatt wieder auf Vordermann gebracht und die Ausstattung wird erneuert.

Stadt & Kreis

Mietspiegel in Backnang und Umgebung wird auf neusten Stand gebracht

Zwei Jahre nach der jüngsten Fortschreibung werden in Backnang und den Nachbargemeinden wieder Daten über die vermieteten Häuser und Wohnungen erhoben. Der aktualisierte Mietspiegel soll dann wieder einen korrekten Vergleich ermöglichen, wie hoch die ortsübliche Miete ist.
Der Mietspiegel hilft mit einzuschätzen, ob die Höhe der angesetzten Miete stimmig ist. Symbolfoto: Adobe Stock/Jürgen Fälchle

Stadt & Kreis

Gesundheitspunkte ersetzen Notfallpraxen

Im Jugend- und Sozialausschuss des Kreistags stoßen die Ideen zur künftigen ambulanten medizinischen Versorgung auf große Zustimmung. Schwerpunkt eines Strategiepapiers ist die Einrichtung von Gesundheitspunkten in den Gesundheitszentren Backnang, Winnenden und Schorndorf.

Stadt & Kreis

Sollte man Kinder zu einer Beerdigung mitnehmen?

Die Backnanger Bestatter Charlotte Klinghoffer und Manuel Häußer sind überzeugt davon, dass es in den allermeisten Fällen richtig ist, Kinder zu Beerdigungen und Trauerfeiern mitzunehmen. Aber es gilt abzuwägen. Und auf keinen Fall sollte ein Kind zu etwas gezwungen werden.
Kinder brauchen bei der Beerdigung zwingend jemanden, der ihnen eine Stütze ist. Sind zum Beispiel die Eltern selbst stark betroffen, kann es unter Umständen angebracht sein, die Kinder nicht zur Trauerfeier mitzunehmen. Symbolfoto: Adobe Stock/CineLens/peopleimages.com

Stadt & Kreis

Neuer Mast sorgt an Backnanger Baustelle für mehr Sicherheit

Der Neubau der Backnanger Bahnbrücken über die B14 macht die Verlegung eines Hochspannungsmasts notwendig. Der fast doppelt so hohe Mast steht jetzt weiter entfernt vom künftigen Baufeld der Bahnbrücken und lässt dann den Baumaschinen zusätzlich Luft nach oben.

Stadt & Kreis

Wie geht es weiter in der Sulzbacher Straße in Backnang?

Die Umgestaltung der Sulzbacher Straße in Backnang soll einen Ausgleich schaffen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Lebensqualität. Die Zwischenergebnisse des Beteiligungsverfahrens sehen Geschwindigkeitsreduzierungen und Trennstreifen auf der Fahrbahnmitte vor.

Stadt & Kreis

Anlaufstelle für Menschen in Notlagen

Das EH-Mobil feiert mit einem Jubiläumsessen in Backnang und Schorndorf sein 25-jähriges Bestehen. Ein günstiges Mittagsessen und eine niederschwellige Sozialberatung stehen seit einem Vierteljahrhundert im Zentrum des Hilfeangebots der Erlacher Höhe.