Neue Schwäbische Waldfee wird gesucht
Junge Frauen mit Ausstrahlung und Selbstbewusstsein, die begeistert den Schwäbischen Wald ein Jahr lang repräsentieren, sind gefragt.

© Alexander Becher
Die amtierende Waldfee Kim-Laura Rützler. Foto: Alexander Becher/Schwäbischer Wald Tourismus
Rems-Murr. Kaum zu glauben, schon geht die Suche nach einer neuen Schwäbischen Waldfee wieder in die nächste Runde. Nach bald einem Jahr voller Engagement und Begeisterung zieht die achte Schwäbische Waldfee Kim-Laura Rützler ein erstes Resümee: „Die Zeit ist wie im Fluge vergangen und war einfach fantastisch.“ Jetzt geht es darum, eine würdige Nachfolgerin zu finden. Sie sollte selbstverständlich mit Ausstrahlung und Selbstbewusstsein ausgestattet sein und zudem begeistert den Schwäbischen Wald ein Jahr lang authentisch repräsentieren. Alle interessierten Anwärterinnen auf den Feenthron können sich bis zum 17. März bewerben und mit Fähigkeit und einem Funken Glück ihr feenhaftes Talent bei der Wahl am 4. April in Oppenweiler unter Beweis stellen.
„Es ist einfach unglaublich, welche Bereicherung unsere Schwäbischen Waldfeen für die Naturvermittlung und die Präsentation unseres Landschaftsraums darstellen. Jede von ihnen war ein wunderbarer Gewinn“, so der Vorsitzende des Schwäbischen Wald Tourismus Landrat Richard Sigel. Dabei sieht er optimistisch in die Zukunft, dass wie in den Vorjahren auch 2023 wieder eine würdige und authentische Repräsentantin des Schwäbischen Waldes gefunden wird. „Unsere noch amtierende Schwäbische Waldfee, die charmante Kim-Laura Rützler, hat toll vorgelegt und viele Menschen fasziniert. Diese Begeisterung ist die beste Werbung für die Ausschreibung zur neuen Wahl der Schwäbischen Waldfee.“
Auf die Nachfolgerin warten während ihrer Amtszeit viele spannende Events in den Kommunen, ob am Tag des Schwäbischen Waldes, am Mühlentag oder im Vorprogramm des Andrea-Berg-Heimspiels. Auf Messen wie der CMT in Stuttgart und bei anderen Präsentationsterminen informiert die Schwäbische Waldfee über das vielseitige touristische Angebot und wirbt für den Erhalt der Natur und für ihre heimatliche Freizeitregion. In dieser Zeit wird sie oft in Presse, Funk und teilweise auch im Fernsehen präsent sein und kann sich dabei auf tolle Erlebnisse als VIP des Schwäbischen Waldes freuen. Viele zauberhafte Extras warten auf die Schwäbische Waldfee, etwa ein Mini-Cabrio als „Feendienstwagen“ und ein exklusives Feenkleid. Außerdem erhält sie ein Fotoshooting für Autogrammkarten, bezahlte Friseurbesuche sowie eine Erstattung für ihre Auftritte.
Bedingung für die Teilnahme ist, dass der Wohnsitz oder der Lebensmittelpunkt der Bewerberin in einer der Mitgliedskommunen des Schwäbischen Waldes liegt und sie volljährig ist. Ausschlaggebend ist ebenso, dass die neue Schwäbische Waldfee mit Freude, Begeisterung und viel Herzblut für ihre schöne Heimat werben möchte. Es dürfen sich auch Bewerberinnen aus den Vorjahren erneut zur Wahl stellen.
Gewählt wird die neue Waldfee durch den Vorsitzenden Landrat Sigel, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden und die ehemaligen Waldfeen am 4. April in Oppenweiler. Die Inthronisierung ist am 1. Mai beim Kinder-Natur-Erlebnisfest in Berglen. pm
Heimatkommune Die Schwäbische-Waldfee-Kommunen freuen sich auf die Bewerbungen, die direkt an die jeweilige Heimatkommune zu richten sind, im Raum Backnang: Allmersbach im Tal, Althütte, Aspach, Auenwald, Großerlach, Murrhardt, Oppenweiler, Spiegelberg, Sulzbach an der Murr und Weissach im Tal.
Bewerbungsschluss Interessentinnen können sich bis Freitag, 17. März, bewerben.
Kontakt Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen gibt es bei der jeweiligen Kommune im Rathaus oder unter www.schwaebischerwald.com.