Perlenketten geklaut
Wasserrohrbruch: Trickdieb legt 89 Jahre alte Frau rein
Stuttgart Die Gutgläubigkeit einer älteren Dame hat Dieben am vergangenen Donnerstag eineBeute im Wert von mehreren Hundert Eurobeschert. Die Frau ließ einen Mann in ihre Wohnung an der Stitzenburgstraße, der behauptete, einen Wasserrohrbruch beheben zu müssen.
Gegen 17.30 Uhr klingelte es laut der Polizei an der Wohnungstür der 89-jährigen Frau. Vor ihr stand ein Mann, den die Stuttgarterin auf etwa 50 Jahre schätzte. Er sagte, er müsse sich um einen Wasserrohrbruch in dem Gebäude kümmern. Die Frau hatte offenbar keine Zweifel an dieser Geschichte und ließ den Mann herein. Er ging mit ihr ins Bad, drehte die Hähne auf und gab vor, den Schaden zu analysieren.
Offenbar gelangte in dieser Zeit, in der die Frau im Badezimmer abgelenkt war, ein zweiter Täter in die Wohnung. Dazu soll der erste Tatverdächtige vermutlich die Wohnungstür nicht richtig zugemacht, sondern einen Spalt breit offen gelassen haben. Den Dieben fielen laut der Polizei zwei Perlenketten in die Hände, die mehrere Hundert Euro wert sein sollen, so ein Polizeisprecher.
Die Frau kam erst am Samstag zu den Beamten, um denDiebstahlanzuzeigen. Sie konnte den angeblichen Handwerker als etwa 50 Jahre alt und von kräftiger Statur beschreiben. Er habe einen Anorak getragen, hat dunkle Haare und sprach laut der Frau akzentfreies Hochdeutsch. Mit der gleichen Masche wurde am Donnerstag gegen 19 Uhrein 90 Jahre alter Mannim Stuttgarter Norden bestohlen. Dabei entwendeten die Täter mehrere Tausend Euro, die der Senior im Schlafzimmer versteckt hatte.
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.trickdiebstahl-in-stuttgart-nord-falscher-handwerker-erleichtert-rentner-um-viel-geld.38d2324e-a805-47e1-b435-42e18d3c1cc5.htmlhttps://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-mit-diesen-tricks-legen-betrueger-senioren-herein.26c2ff3e-189e-4a55-913d-4379f87838dc.htmlhttps://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.betrugsmasche-falsche-polizeibeamte-so-schuetzen-sie-sich-vor-falschen-polizisten-am-telefon.12e63ff1-f3ab-4530-90d9-137f41aa1a51.htmlZeugen werden gebeten, sich unter 07 11/89 90 - 57 78 bei der Kripo zu melden.
Diebe haben eine Reihe von Tricks auf Lager, um vor allem ältere Menschen hereinzulegen. Die Polizei kennt die Maschen und warnt immer wieder davor. Denn viele Senioren bewahren Bargeld zuhause auf – etwa weil sie nicht mehr so oft zur Bank kommen. Ein Klassiker ist der Trick mit dem Glas Wasser: Wenn der hilfsbereite Bewohner in die Küche geht, schauen sich die Täter blitzschnell um. Manche appellieren auch an die Kinderliebe der älteren Herrschaften: Sie fragen, ob ein Kind, das sie dabei haben, zur Toilette darf. Alternativ bitten Frauen, die vorgeben Schwanger zu sein, um Hilfe.
Häufiger vorgekommen ist in Stuttgart zudem der Trick, bei dem die Täter behaupten, die Wohnung ausmessen zu wollen. Sie erzählen, eine baugleiche Wohnung kaufen zu wollen und deswegen die Maße zu brauchen. Auch dann wird die Zeit in der Wohnung für die Suche nach Schmuck und Barem genutzt. Wieder andere Schlitzohren geben vor, Blumen oder ein Geschenk für die Nachbarn abgeben zu wollen.