Schwäbischer Wald präsentiert sich auf der CMT
Gemeinsam mit der Waldfee präsentiert sich der Tourismusverein Schwäbischer Wald auf der CMT-Messe in Stuttgart. Dort haben Landrat Richard Sigel und weitere Vertreter am Samstag Neuerungen bekannt gegeben, wie etwa die neuen Premiumwanderwege in Rudersberg.

© Benjamin Büttner
Der als Römer kostümierte Mann am Stand des Tourismusvereins Schwäbischer Wald berät die neugierigen Messegäste als wahrer Kenner des Limes. Für zusätzlichen Blickfang sorgten aber auch die Schwäbische Waldfee im grünen Kleid und die Murrhardter Hästräger. Foto: Benjamin Büttner
Von Anja La Roche
Rems-Murr/Stuttgart. Punkt 10 Uhr haben sich am Samstag die Tore der größten Touristikmesse Europas geöffnet, der Messe für Caravan, Motor und Touristik (CMT). Der Tourismusverein Schwäbischer Wald, ein Zusammenschluss des Rems-Murr-Kreises mit 20 Kommunen, präsentierte sich dort mit Unterstützung von Waldfee Kim-Laura Rützler. Zuletzt war die Messe zwei Jahre lang ausgefallen. Am Eröffnungstag war daher die perfekte Gelegenheit, damit Landrat Richard Sigel und weitere Vertreter des Tourismusvereins vorstellen, was sich so in dem vielfältigen Urlaubsparadies Schwäbischer Wald getan hat – und was noch geplant ist.
Zwei neue Feenspuren in Rudersberg
Vor drei Jahren hat der Kreistourismus gemeinsam mit den Kommunen die ersten zertifizierten Premiumwege namens Feenspuren aus der Taufe gehoben. In Rudersberg öffnen zwei neue Feenspuren in diesem Frühjahr, die vermutlich ab April oder Mai für die Wanderfreunde bereit sind. Die Feenspur Waldzauber führt rund fünf Kilometer und bei einem Höhenunterschied von 155 Metern sozusagen als kleine Wanderdelikatesse über die Felder, Wiesen bis und die zauberhafte Waldlandschaft hinein. Die zweite neue Spur Höhenzauber überrascht die Wanderer auf einer Länge von 13,5 Kilometern mit schönen Ausblicken rund um Rudersberg und imponiert mit idyllischen Bächlein, Schluchten und anderen Naturwundern. Insgesamt bietet der Tourismusverein Schwäbischer Wald nun sieben Feenspurenpremiumwege.
Radweg erhält vierten Stern
Neben dem Remstal-Radweg kann nun auch der Stromberg-Murrtal-Radweg vier Sterne vorweisen. Ausschlaggebend für die bessere Zertifizierung war, dass der Kreis und die Gemeinde Kirchberg an der Murr den Streckenabschnitt Geisterhöhle, der zuvor als Gefahrenstrecke bezeichnet wurde, ausgebaut haben. Zuvor mussten Radfahrer auf dem Abschnitt zwischen Kirchberg und Burgstetten absteigen und schieben. Auch ein völlig neuer Geh- und Radweg erweitert seit 2021 das Wegenetz zwischen Kirchberg und der Schweißbrücke.
Kultur und Bewegung in Murrhardt
Bereits im Sommer 2021 hat Murrhardt fünf neue Wanderrouten erhalten, die als Wanderwelt Fornsbach beachtenswerte Ausblicke ins Tal bieten. Kürzlich eröffnet wurde außerdem der Murrhardter Malerweg (wir berichteten), der die Spaziergänger an über 15 Stationen zu verschiedenen Wirk- und Wohnstätten berühmter Maler führt. „Der Weg bietet Gelegenheit, sich mit der Kunst in Murrhardt auseinanderzusetzen“, sagt Bürgermeister Armin Mößner. Im Carl-Schweizer-Museum wurde zudem eine neue stadtgeschichtliche Abteilung eröffnet. Und damit nicht genug: Die Ausstellung über den berühmten Zauberkünstler Kalanag mit über 500 Exponaten ist nun ebenfalls in Murrhardt untergebracht; bislang war sie im Theater von Michael Holderried in Backnang zu sehen, der 2021 verstorben ist.
Events im Schwäbischen Wald
Wie gewohnt lockt der Schwäbische Wald mit zahlreichen Veranstaltungen. Die Stadt Gaildorf (Schwäbisch Hall), die seit 2019 Mitglied des Tourismusvereins ist, startet mit den Winterkulturtagen am 27. Februar. Die Stadt zeigt für Landrat Sigel auch, wie wichtig die Zusammenarbeit in Sachen Tourismus über die Kreisgrenze hinweg ist. Gaildorf hat im Zuge seiner Mitgliedschaft neue Rundwanderwege eingerichtet. Die Gemeinde Berglen ist am 1. Mai Gastgeber für das Kindernaturerlebnisfest, bei welchem auch die neue Schwäbische Waldfee inthronisiert wird. Landrat Sigel betont, es werde bei den dortigen Erlebnisstationen für Kindern ein besonderes Augenmerk auf inklusive Angebote gelegt.
Q-vadis: digitales Tourenportal
Die Kreisverwaltung, der Schwäbische Wald Tourismus und der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald haben vergangenes Jahr eine digitale Datenbank namens Q-vadis für touristische Touren und Sehenswürdigkeiten der Region auf den Weg gebracht, die auf den Webseiten der drei Partner zur Verfügung steht. So können sich die Wander- und Radfahrfreunde digital durch mittlerweile fast 700 Routen navigieren lassen und sind stets aktuell informiert.
Der Tourismusverein wird mobil
2023 wird die Markenpräsentation des Schwäbischen Wald Tourismus mobil. Der Verein hat sich einen Anhänger angeschafft, der bei verschiedenen Veranstaltungen positioniert werden kann, um Informationsbroschüren an die Besucher zu verteilen. Der Anhänger ist bunt mit Sehenswürdigkeiten des Schwäbischen Waldes beklebt und parkt bei der Paulinenpflege in Murrhardt. Dort werde er auch mit Broschüren bestückt, ein weiterer Baustein der inklusiven Zusammenarbeit mit der Paulinenpflege, freut sich Sigel.
Backnang mit eigenem Stand
Neben der Stadt Welzheim mit der Schwäbischen Waldbahn und der Stadt Murrhardt präsentiert sich auch Backnang mit einem eigenen Stand auf der Messe. Die ehemalige Gerberstadt ist allerdings anders als Murrhardt und Welzheim kein Mitglied beim Schwäbischen Wald Tourismus. Mit einem Glücksrad locken die Vertreter der Stadtverwaltung und des Solebads Wonnemar die Besucher an. „Viele Leute kommen aus der Nähe, aber sie kennen Backnang gar nicht“, sagt Kultur- und Sportamtsleiter Johannes Ellrott, der am Samstag mit weiteren Kollegen am Messestand die Stellung hielt.
Messe dauert an Interessierte können die CMT noch bis zum 22. Januar besuchen. Tickets gibt es unter www.messe-stuttgart.de/cmt/. Der Schwäbische Wald und Backnang präsentieren sich am Stand 6E61.